Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
lern M. DLXIIII. Fol. c. fig. Ej. Von Geschütz
vnd Fewerwerck, wie dasselb zu werffen vnnd
schiessen
&c. 1564. bey eben demselben.

Von Nicolao Bassäo habe ich ehedessen ein Buch-
druckerzeichen geliefert, jetzo will ich ein von ihm ge-
drucktes Buch beyfügen: Torturalis Quaestio: Das
ist gründliche und rechte Vnderweysung von Pein-
lichen Fragen, verteutscht durch Georgium Lau-
terbecken und mit
M. Abraham Sawrn Anmer-
ckung und Noten versehen Fol. Frfl. am Mayn ge-
druckt bey
Nicolaum Bassäum M. D. LXXXIX. c. fig.

Peter Brubachen hatte ich ehedessen gar übergan-
gen. Gegenwärtig will ich sein Buchdruckerzeichen an-
mercken. Er führte nemlich in einem teutschen Schild
den Kopf des Jani mit zwey Gesichtern; Er lebte um
das Jahr 1553. Siehe TAB. XIII. n. 2.

Johann Sauer lebte um das Jahr 1605. und
hatte sich die Gerechtigkeit erwehlet. S. TAB. XIII.
n.
3. und Nicolaus Hofmann um das Jahr 1609.
einen geflügelten Hirschen, anf welchem ein nackender
Mann sitzet, der in einer Hand eine Schlange, in der
andern eine Sichel hält. Aussen herum ließt man
die Worte: Avolat. Aeripes. falx. demetit. & cauet.
angulis. res. age. prudenter. fugit &. secat. omnia.
tempus.
S. Tab. XIII. n. 4. Johann Friedrich
Weiß
hingegen eine Schlange, die ihren Schwantz
im Maul hat und einen Ring formirt, worinnen auf
zwey Lorbeerzweigen ein aufgeschlagenes Buch liegt,
darein die Worte geschrieben: Ex litteris immorta-
litas.
S. TAB. XIII. n. 5. Wolfgang Hofmann
hatte eine Schnecke, die an statt ihres Hauses ein ge-
flügeltes Hertz hat und über einen Steg gehet, mit
der Uberschrift: Circumspecte. S. TAB. XIII. n. 6.

Schlüß-
S 2

von einigen Buchdruckern.
lern M. DLXIIII. Fol. c. fig. Ej. Von Geſchuͤtz
vnd Fewerwerck, wie daſſelb zu werffen vnnd
ſchieſſen
&c. 1564. bey eben demſelben.

Von Nicolao Baſſaͤo habe ich ehedeſſen ein Buch-
druckerzeichen geliefert, jetzo will ich ein von ihm ge-
drucktes Buch beyfuͤgen: Torturalis Quæſtio: Das
iſt gruͤndliche und rechte Vnderweyſung von Pein-
lichen Fragen, verteutſcht durch Georgium Lau-
terbecken und mit
M. Abraham Sawrn Anmer-
ckung und Noten verſehen Fol. Frfl. am Mayn ge-
druckt bey
Nicolaum Baſſaͤum M. D. LXXXIX. c. fig.

Peter Brubachen hatte ich ehedeſſen gar uͤbergan-
gen. Gegenwaͤrtig will ich ſein Buchdruckerzeichen an-
mercken. Er fuͤhrte nemlich in einem teutſchen Schild
den Kopf des Jani mit zwey Geſichtern; Er lebte um
das Jahr 1553. Siehe TAB. XIII. n. 2.

Johann Sauer lebte um das Jahr 1605. und
hatte ſich die Gerechtigkeit erwehlet. S. TAB. XIII.
n.
3. und Nicolaus Hofmann um das Jahr 1609.
einen gefluͤgelten Hirſchen, anf welchem ein nackender
Mann ſitzet, der in einer Hand eine Schlange, in der
andern eine Sichel haͤlt. Auſſen herum ließt man
die Worte: Avolat. Aeripes. falx. demetit. & cauet.
angulis. res. age. prudenter. fugit &. ſecat. omnia.
tempus.
S. Tab. XIII. n. 4. Johann Friedrich
Weiß
hingegen eine Schlange, die ihren Schwantz
im Maul hat und einen Ring formirt, worinnen auf
zwey Lorbeerzweigen ein aufgeſchlagenes Buch liegt,
darein die Worte geſchrieben: Ex litteris immorta-
litas.
S. TAB. XIII. n. 5. Wolfgang Hofmann
hatte eine Schnecke, die an ſtatt ihres Hauſes ein ge-
fluͤgeltes Hertz hat und uͤber einen Steg gehet, mit
der Uberſchrift: Circumſpecte. S. TAB. XIII. n. 6.

Schluͤß-
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
lern <hi rendition="#aq">M. DLXIIII.</hi> Fol. <hi rendition="#aq">c. fig. Ej.</hi> <hi rendition="#fr">Von Ge&#x017F;chu&#x0364;tz<lb/>
vnd Fewerwerck, wie da&#x017F;&#x017F;elb zu werffen vnnd<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> 1564. bey eben dem&#x017F;elben.</p><lb/>
            <p>Von <hi rendition="#fr">Nicolao Ba&#x017F;&#x017F;a&#x0364;o</hi> habe ich ehede&#x017F;&#x017F;en ein Buch-<lb/>
druckerzeichen geliefert, jetzo will ich ein von ihm ge-<lb/>
drucktes Buch beyfu&#x0364;gen: <hi rendition="#aq">Torturalis Quæ&#x017F;tio:</hi> <hi rendition="#fr">Das<lb/>
i&#x017F;t gru&#x0364;ndliche und rechte Vnderwey&#x017F;ung von Pein-<lb/>
lichen Fragen, verteut&#x017F;cht durch Georgium Lau-<lb/>
terbecken und mit</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Abraham Sawrn Anmer-<lb/>
ckung und Noten ver&#x017F;ehen Fol. Frfl. am Mayn ge-<lb/>
druckt bey</hi> Nicolaum Ba&#x017F;&#x017F;a&#x0364;um <hi rendition="#aq">M. D. LXXXIX. c. fig.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Peter Brubachen</hi> hatte ich ehede&#x017F;&#x017F;en gar u&#x0364;bergan-<lb/>
gen. Gegenwa&#x0364;rtig will ich &#x017F;ein Buchdruckerzeichen an-<lb/>
mercken. Er fu&#x0364;hrte nemlich in einem teut&#x017F;chen Schild<lb/>
den Kopf des Jani mit zwey Ge&#x017F;ichtern; Er lebte um<lb/>
das Jahr 1553. Siehe <hi rendition="#aq">TAB. XIII. n.</hi> 2.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Johann Sauer</hi> lebte um das Jahr 1605. und<lb/>
hatte &#x017F;ich die Gerechtigkeit erwehlet. S. <hi rendition="#aq">TAB. XIII.<lb/>
n.</hi> 3. und <hi rendition="#fr">Nicolaus Hofmann</hi> um das Jahr 1609.<lb/>
einen geflu&#x0364;gelten Hir&#x017F;chen, anf welchem ein nackender<lb/>
Mann &#x017F;itzet, der in einer Hand eine Schlange, in der<lb/>
andern eine Sichel ha&#x0364;lt. Au&#x017F;&#x017F;en herum ließt man<lb/>
die Worte: <hi rendition="#aq">Avolat. Aeripes. falx. demetit. &amp; cauet.<lb/>
angulis. res. age. prudenter. fugit &amp;. &#x017F;ecat. omnia.<lb/>
tempus.</hi> S. <hi rendition="#aq">Tab. XIII. n.</hi> 4. <hi rendition="#fr">Johann Friedrich<lb/>
Weiß</hi> hingegen eine Schlange, die ihren Schwantz<lb/>
im Maul hat und einen Ring formirt, worinnen auf<lb/>
zwey Lorbeerzweigen ein aufge&#x017F;chlagenes Buch liegt,<lb/>
darein die Worte ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Ex litteris immorta-<lb/>
litas.</hi> S. <hi rendition="#aq">TAB. XIII. n.</hi> 5. <hi rendition="#fr">Wolfgang Hofmann</hi><lb/>
hatte eine Schnecke, die an &#x017F;tatt ihres Hau&#x017F;es ein ge-<lb/>
flu&#x0364;geltes Hertz hat und u&#x0364;ber einen Steg gehet, mit<lb/>
der Uber&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Circum&#x017F;pecte.</hi> S. <hi rendition="#aq">TAB. XIII. n.</hi> 6.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Schlu&#x0364;ß-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0329] von einigen Buchdruckern. lern M. DLXIIII. Fol. c. fig. Ej. Von Geſchuͤtz vnd Fewerwerck, wie daſſelb zu werffen vnnd ſchieſſen &c. 1564. bey eben demſelben. Von Nicolao Baſſaͤo habe ich ehedeſſen ein Buch- druckerzeichen geliefert, jetzo will ich ein von ihm ge- drucktes Buch beyfuͤgen: Torturalis Quæſtio: Das iſt gruͤndliche und rechte Vnderweyſung von Pein- lichen Fragen, verteutſcht durch Georgium Lau- terbecken und mit M. Abraham Sawrn Anmer- ckung und Noten verſehen Fol. Frfl. am Mayn ge- druckt bey Nicolaum Baſſaͤum M. D. LXXXIX. c. fig. Peter Brubachen hatte ich ehedeſſen gar uͤbergan- gen. Gegenwaͤrtig will ich ſein Buchdruckerzeichen an- mercken. Er fuͤhrte nemlich in einem teutſchen Schild den Kopf des Jani mit zwey Geſichtern; Er lebte um das Jahr 1553. Siehe TAB. XIII. n. 2. Johann Sauer lebte um das Jahr 1605. und hatte ſich die Gerechtigkeit erwehlet. S. TAB. XIII. n. 3. und Nicolaus Hofmann um das Jahr 1609. einen gefluͤgelten Hirſchen, anf welchem ein nackender Mann ſitzet, der in einer Hand eine Schlange, in der andern eine Sichel haͤlt. Auſſen herum ließt man die Worte: Avolat. Aeripes. falx. demetit. & cauet. angulis. res. age. prudenter. fugit &. ſecat. omnia. tempus. S. Tab. XIII. n. 4. Johann Friedrich Weiß hingegen eine Schlange, die ihren Schwantz im Maul hat und einen Ring formirt, worinnen auf zwey Lorbeerzweigen ein aufgeſchlagenes Buch liegt, darein die Worte geſchrieben: Ex litteris immorta- litas. S. TAB. XIII. n. 5. Wolfgang Hofmann hatte eine Schnecke, die an ſtatt ihres Hauſes ein ge- fluͤgeltes Hertz hat und uͤber einen Steg gehet, mit der Uberſchrift: Circumſpecte. S. TAB. XIII. n. 6. Schluͤß- S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/329
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/329>, abgerufen am 15.06.2024.