Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
vor eine Zeitlang Buchdrucker in seinem Vaterland
und ein guter Künstler gewesen, wie denn Matthio-
lus
in der Vorrede seines Herbarii schreibet, daß er
ihm in Abreissen der Kräuter, und Schnitzen der For-
men zu gedachten Herbario fleißig geholffen habe.
Jm Jahr 1578. den 8. April ist er verstorben.

2) Georg Hofmann, von Freyberg, kauffte nach
Meyerbecks
Tode die Druckerey und stunde dersel-
ben über 50. Jahr vor. Endlich starb er im Jahr
1630. den 29. Septembr. Melchior Hofmann,
Georg Hofmanns
Sohn, richtete einen Buchhan-
del zu Freyberg bey seines Vaters Leben 1600. an,
und führete denselben biß 1620. Er ist aber noch
vor dem Vater zu Leipzig an der Neuen Jahrsmesse
gestorben.

3) Daniel Fischer, von Freyberg, versorgete
Hofmanns Buchdruckerey eine gute Zeit; Er nahm
sich auch derselben nach dessen Tode an; Er starb aber
kurtz hernach den 18. Octobr. 1630.

Paul Krebs, von Leipzig, ehlichte Melchior Hof-
manns
älteste Tochter, und kauffte seiner Schwie-
germutter den Buchhandel ab, 1627. Er starb aber
1630. den 29. Octobr.

4) Georgius Beuther, kauffte von den Hof-
mannischen
Erben die Druckerey 1631. darauf nahm
er des vorigen Buchhändlers Paul Krebsens Witt-
we zur Ehe und brachte zugleich den Buchhandel an
sich, welchen er auch noch neben der Druckerey be-
stellte. Ein Zeugen davon ist Andr. Molleri Thea-
trum Freibergense Chronicum,
welches er 1643.
in 4. gedruckt hat. Gegenwärtige Nachricht habe
ich daraus entlehnet p. 505. in der vierten Abtheilung.
Wer nach der Hand die Druckerey fortgesetzet ist mir

unbe-
S 3

von einigen Buchdruckern.
vor eine Zeitlang Buchdrucker in ſeinem Vaterland
und ein guter Kuͤnſtler geweſen, wie denn Matthio-
lus
in der Vorrede ſeines Herbarii ſchreibet, daß er
ihm in Abreiſſen der Kraͤuter, und Schnitzen der For-
men zu gedachten Herbario fleißig geholffen habe.
Jm Jahr 1578. den 8. April iſt er verſtorben.

2) Georg Hofmann, von Freyberg, kauffte nach
Meyerbecks
Tode die Druckerey und ſtunde derſel-
ben uͤber 50. Jahr vor. Endlich ſtarb er im Jahr
1630. den 29. Septembr. Melchior Hofmann,
Georg Hofmanns
Sohn, richtete einen Buchhan-
del zu Freyberg bey ſeines Vaters Leben 1600. an,
und fuͤhrete denſelben biß 1620. Er iſt aber noch
vor dem Vater zu Leipzig an der Neuen Jahrsmeſſe
geſtorben.

3) Daniel Fiſcher, von Freyberg, verſorgete
Hofmanns Buchdruckerey eine gute Zeit; Er nahm
ſich auch derſelben nach deſſen Tode an; Er ſtarb aber
kurtz hernach den 18. Octobr. 1630.

Paul Krebs, von Leipzig, ehlichte Melchior Hof-
manns
aͤlteſte Tochter, und kauffte ſeiner Schwie-
germutter den Buchhandel ab, 1627. Er ſtarb aber
1630. den 29. Octobr.

4) Georgius Beuther, kauffte von den Hof-
manniſchen
Erben die Druckerey 1631. darauf nahm
er des vorigen Buchhaͤndlers Paul Krebſens Witt-
we zur Ehe und brachte zugleich den Buchhandel an
ſich, welchen er auch noch neben der Druckerey be-
ſtellte. Ein Zeugen davon iſt Andr. Molleri Thea-
trum Freibergenſe Chronicum,
welches er 1643.
in 4. gedruckt hat. Gegenwaͤrtige Nachricht habe
ich daraus entlehnet p. 505. in der vierten Abtheilung.
Wer nach der Hand die Druckerey fortgeſetzet iſt mir

unbe-
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
vor eine Zeitlang Buchdrucker in &#x017F;einem Vaterland<lb/>
und ein guter Ku&#x0364;n&#x017F;tler gewe&#x017F;en, wie denn <hi rendition="#fr">Matthio-<lb/>
lus</hi> in der Vorrede &#x017F;eines <hi rendition="#fr">Herbarii</hi> &#x017F;chreibet, daß er<lb/>
ihm in Abrei&#x017F;&#x017F;en der Kra&#x0364;uter, und Schnitzen der For-<lb/>
men zu gedachten <hi rendition="#aq">Herbario</hi> fleißig geholffen habe.<lb/>
Jm Jahr 1578. den 8. April i&#x017F;t er ver&#x017F;torben.</p><lb/>
            <p>2) <hi rendition="#fr">Georg Hofmann,</hi> von Freyberg, kauffte <hi rendition="#fr">nach<lb/>
Meyerbecks</hi> Tode die Druckerey und &#x017F;tunde der&#x017F;el-<lb/>
ben u&#x0364;ber 50. Jahr vor. Endlich &#x017F;tarb er im Jahr<lb/>
1630. den 29. Septembr. <hi rendition="#fr">Melchior Hofmann,<lb/>
Georg Hofmanns</hi> Sohn, richtete einen Buchhan-<lb/>
del zu Freyberg bey &#x017F;eines Vaters Leben 1600. an,<lb/>
und fu&#x0364;hrete den&#x017F;elben biß 1620. Er i&#x017F;t aber noch<lb/>
vor dem Vater zu Leipzig an der Neuen Jahrsme&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;torben.</p><lb/>
            <p>3) <hi rendition="#fr">Daniel Fi&#x017F;cher,</hi> von Freyberg, ver&#x017F;orgete<lb/><hi rendition="#fr">Hofmanns</hi> Buchdruckerey eine gute Zeit; Er nahm<lb/>
&#x017F;ich auch der&#x017F;elben nach de&#x017F;&#x017F;en Tode an; Er &#x017F;tarb aber<lb/>
kurtz hernach den 18. Octobr. 1630.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Paul Krebs,</hi> von Leipzig, ehlichte <hi rendition="#fr">Melchior Hof-<lb/>
manns</hi> a&#x0364;lte&#x017F;te Tochter, und kauffte &#x017F;einer Schwie-<lb/>
germutter den Buchhandel ab, 1627. Er &#x017F;tarb aber<lb/>
1630. den 29. Octobr.</p><lb/>
            <p>4) <hi rendition="#fr">Georgius Beuther,</hi> kauffte von den <hi rendition="#fr">Hof-<lb/>
manni&#x017F;chen</hi> Erben die Druckerey 1631. darauf nahm<lb/>
er des vorigen Buchha&#x0364;ndlers <hi rendition="#fr">Paul Kreb&#x017F;ens</hi> Witt-<lb/>
we zur Ehe und brachte zugleich den Buchhandel an<lb/>
&#x017F;ich, welchen er auch noch neben der Druckerey be-<lb/>
&#x017F;tellte. Ein Zeugen davon i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Andr. Molleri</hi> Thea-<lb/>
trum Freibergen&#x017F;e Chronicum,</hi> welches er 1643.<lb/>
in 4. gedruckt hat. Gegenwa&#x0364;rtige Nachricht habe<lb/>
ich daraus entlehnet <hi rendition="#aq">p.</hi> 505. in der vierten Abtheilung.<lb/>
Wer nach der Hand die Druckerey fortge&#x017F;etzet i&#x017F;t mir<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">unbe-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0331] von einigen Buchdruckern. vor eine Zeitlang Buchdrucker in ſeinem Vaterland und ein guter Kuͤnſtler geweſen, wie denn Matthio- lus in der Vorrede ſeines Herbarii ſchreibet, daß er ihm in Abreiſſen der Kraͤuter, und Schnitzen der For- men zu gedachten Herbario fleißig geholffen habe. Jm Jahr 1578. den 8. April iſt er verſtorben. 2) Georg Hofmann, von Freyberg, kauffte nach Meyerbecks Tode die Druckerey und ſtunde derſel- ben uͤber 50. Jahr vor. Endlich ſtarb er im Jahr 1630. den 29. Septembr. Melchior Hofmann, Georg Hofmanns Sohn, richtete einen Buchhan- del zu Freyberg bey ſeines Vaters Leben 1600. an, und fuͤhrete denſelben biß 1620. Er iſt aber noch vor dem Vater zu Leipzig an der Neuen Jahrsmeſſe geſtorben. 3) Daniel Fiſcher, von Freyberg, verſorgete Hofmanns Buchdruckerey eine gute Zeit; Er nahm ſich auch derſelben nach deſſen Tode an; Er ſtarb aber kurtz hernach den 18. Octobr. 1630. Paul Krebs, von Leipzig, ehlichte Melchior Hof- manns aͤlteſte Tochter, und kauffte ſeiner Schwie- germutter den Buchhandel ab, 1627. Er ſtarb aber 1630. den 29. Octobr. 4) Georgius Beuther, kauffte von den Hof- manniſchen Erben die Druckerey 1631. darauf nahm er des vorigen Buchhaͤndlers Paul Krebſens Witt- we zur Ehe und brachte zugleich den Buchhandel an ſich, welchen er auch noch neben der Druckerey be- ſtellte. Ein Zeugen davon iſt Andr. Molleri Thea- trum Freibergenſe Chronicum, welches er 1643. in 4. gedruckt hat. Gegenwaͤrtige Nachricht habe ich daraus entlehnet p. 505. in der vierten Abtheilung. Wer nach der Hand die Druckerey fortgeſetzet iſt mir unbe- S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/331
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/331>, abgerufen am 16.06.2024.