Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen Buchdruckern.
26. Johann Michael Funcke. 1699.-1705.

Er kam von Leipzig hieher, er gieng aber gar bald
nach Erfurth und legte daselbst eine Buchdruckerey und
Buchhandlung an, allwo er auch beydes mit gutem
Ruhm noch fortsetzet.

27. Johann Heinrich Schwencke.

Legte zu Alt-Dreßden eine neue Druckerey an. Ob
sich nun gleich die Buchdrucker darwider setzten, so
erhielten sie doch nichts. Er zog hernach einige Zeit
unter des Amts Freyheit nach Ostra, jetzo Friedrichs-
stadt. Jn dem schwedischen Unruhen kam er aber
wieder hieher nach Alt-Dreßden. Die Klage wider
ihn wurde zwar wieder vom neuen angefangen, aber
nicht besonders darauf gesehen. Denn diese Wittwe
führt die Druckerey bis diese Stunde fort.

28. Johann Christoph Schmidt. 1710.
29. August Wentzel. 1707.-1708.
30. Jacob Harpeter. 1697.-1721.

Das Leben dieses Mannes habe ich bereits im andern
Theil p. 15. geliefert. Hier erinnere ich nur, daß er
zu Nürnberg in der Vorstadt Marck-Wörth und
nicht Marckwerthe gebohren, und im Jahr 1721. ge-
storben sey.

31. Georg Friedrich Kahle. 1711.

Jm Jahr 1711. den 26. Aug. hat er den Buchdru-
ckereyd abgelegt und weiter weiß man nichts von ihm.

32. Johann Conrad Stössel. 1716.-1733.

Dessen Leben stehet gäntzlich in meinem andern Theil
p. 16.

33.
von einigen Buchdruckern.
26. Johann Michael Funcke. 1699.-1705.

Er kam von Leipzig hieher, er gieng aber gar bald
nach Erfurth und legte daſelbſt eine Buchdruckerey und
Buchhandlung an, allwo er auch beydes mit gutem
Ruhm noch fortſetzet.

27. Johann Heinrich Schwencke.

Legte zu Alt-Dreßden eine neue Druckerey an. Ob
ſich nun gleich die Buchdrucker darwider ſetzten, ſo
erhielten ſie doch nichts. Er zog hernach einige Zeit
unter des Amts Freyheit nach Oſtra, jetzo Friedrichs-
ſtadt. Jn dem ſchwediſchen Unruhen kam er aber
wieder hieher nach Alt-Dreßden. Die Klage wider
ihn wurde zwar wieder vom neuen angefangen, aber
nicht beſonders darauf geſehen. Denn dieſe Wittwe
fuͤhrt die Druckerey bis dieſe Stunde fort.

28. Johann Chriſtoph Schmidt. 1710.
29. Auguſt Wentzel. 1707.-1708.
30. Jacob Harpeter. 1697.-1721.

Das Leben dieſes Mannes habe ich bereits im andern
Theil p. 15. geliefert. Hier erinnere ich nur, daß er
zu Nuͤrnberg in der Vorſtadt Marck-Woͤrth und
nicht Marckwerthe gebohren, und im Jahr 1721. ge-
ſtorben ſey.

31. Georg Friedrich Kahle. 1711.

Jm Jahr 1711. den 26. Aug. hat er den Buchdru-
ckereyd abgelegt und weiter weiß man nichts von ihm.

32. Johann Conrad Stoͤſſel. 1716.-1733.

Deſſen Leben ſtehet gaͤntzlich in meinem andern Theil
p. 16.

33.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0317" n="267"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">26. Johann Michael Funcke. 1699.-1705.</hi> </head><lb/>
              <p>Er kam von Leipzig hieher, er gieng aber gar bald<lb/>
nach Erfurth und legte da&#x017F;elb&#x017F;t eine Buchdruckerey und<lb/>
Buchhandlung an, allwo er auch beydes mit gutem<lb/>
Ruhm noch fort&#x017F;etzet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">27. Johann Heinrich Schwencke.</hi> </head><lb/>
              <p>Legte zu Alt-Dreßden eine neue Druckerey an. Ob<lb/>
&#x017F;ich nun gleich die Buchdrucker darwider &#x017F;etzten, &#x017F;o<lb/>
erhielten &#x017F;ie doch nichts. Er zog hernach einige Zeit<lb/>
unter des Amts Freyheit nach O&#x017F;tra, jetzo Friedrichs-<lb/>
&#x017F;tadt. Jn dem &#x017F;chwedi&#x017F;chen Unruhen kam er aber<lb/>
wieder hieher nach Alt-Dreßden. Die Klage wider<lb/>
ihn wurde zwar wieder vom neuen angefangen, aber<lb/>
nicht be&#x017F;onders darauf ge&#x017F;ehen. Denn die&#x017F;e Wittwe<lb/>
fu&#x0364;hrt die Druckerey bis die&#x017F;e Stunde fort.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">28. Johann Chri&#x017F;toph Schmidt. 1710.</hi> </head>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">29. Augu&#x017F;t Wentzel. 1707.-1708.</hi> </head>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">30. Jacob Harpeter. 1697.-1721.</hi> </head><lb/>
              <p>Das Leben die&#x017F;es Mannes habe ich bereits im andern<lb/>
Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 15. geliefert. Hier erinnere ich nur, daß er<lb/>
zu Nu&#x0364;rnberg in der Vor&#x017F;tadt <hi rendition="#fr">Marck-Wo&#x0364;rth</hi> und<lb/>
nicht Marckwerthe gebohren, und im Jahr 1721. ge-<lb/>
&#x017F;torben &#x017F;ey.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">31. Georg Friedrich Kahle. 1711.</hi> </head><lb/>
              <p>Jm Jahr 1711. den 26. Aug. hat er den Buchdru-<lb/>
ckereyd abgelegt und weiter weiß man nichts von ihm.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">32. Johann Conrad Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;el. 1716.-1733.</hi> </head><lb/>
              <p>De&#x017F;&#x017F;en Leben &#x017F;tehet ga&#x0364;ntzlich in meinem andern Theil<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 16.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">33.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0317] von einigen Buchdruckern. 26. Johann Michael Funcke. 1699.-1705. Er kam von Leipzig hieher, er gieng aber gar bald nach Erfurth und legte daſelbſt eine Buchdruckerey und Buchhandlung an, allwo er auch beydes mit gutem Ruhm noch fortſetzet. 27. Johann Heinrich Schwencke. Legte zu Alt-Dreßden eine neue Druckerey an. Ob ſich nun gleich die Buchdrucker darwider ſetzten, ſo erhielten ſie doch nichts. Er zog hernach einige Zeit unter des Amts Freyheit nach Oſtra, jetzo Friedrichs- ſtadt. Jn dem ſchwediſchen Unruhen kam er aber wieder hieher nach Alt-Dreßden. Die Klage wider ihn wurde zwar wieder vom neuen angefangen, aber nicht beſonders darauf geſehen. Denn dieſe Wittwe fuͤhrt die Druckerey bis dieſe Stunde fort. 28. Johann Chriſtoph Schmidt. 1710. 29. Auguſt Wentzel. 1707.-1708. 30. Jacob Harpeter. 1697.-1721. Das Leben dieſes Mannes habe ich bereits im andern Theil p. 15. geliefert. Hier erinnere ich nur, daß er zu Nuͤrnberg in der Vorſtadt Marck-Woͤrth und nicht Marckwerthe gebohren, und im Jahr 1721. ge- ſtorben ſey. 31. Georg Friedrich Kahle. 1711. Jm Jahr 1711. den 26. Aug. hat er den Buchdru- ckereyd abgelegt und weiter weiß man nichts von ihm. 32. Johann Conrad Stoͤſſel. 1716.-1733. Deſſen Leben ſtehet gaͤntzlich in meinem andern Theil p. 16. 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/317
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/317>, abgerufen am 16.06.2024.