Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
Leipzig und Jena. Von hieraus wurde er 1679. von
der Bergischen Wittwe zum Factor in die Hofbuch-
druckerey beruffen. Jm Jahr 1684. heyrathete er
die Bergische Tochter Johanna und zeugte mit ihr
ausser vier Söhnen, die in der Jugend starben, eine
Tochter, welches die verwittwete Frau Stößlin ist.
Jm Jahr 1688. kaufte er die damals stillliegende
Christian Bergische Druckerey an sich und 1693.
wurde er nach Absterben seines Herrn Schwagers
Jmmanuel Bergens Hofbuchdrucker. Jm Jahr
1716. übergab er seine Officin seinem Eydam und Fa-
ctor Johann Conrad Stösseln und starb hernach
den 18. November 1718. Seine Frau Wittwe ist
noch am Leben.

23. Jmmanuel Bergen. 1691.-1693.
24. Johann Friedrich Schrötel. 1694.-1708.

Er war von Darmstadt eines Stadtschreibers Sohn
und 1664 gebohren. Eben daselbst erlernte er bey
Henning Müllern 1683. die Buchdruckerkunst und
postulirte hernach zu Nürnberg 1688. Jm Jahr
1694. legte er zu Dreßden eine Buchdruckerey an,
welche er hernach 1708. wieder verkauft. Nach der
Hand lag er dem Jnformiren und Schreiben ob,
und gegenwärtig ist er Gemeinschreiber vor dem Pir-
nischen Thore auf der Fischer-Gemeine.

25. Johann Conrad Rüger. 1702.

Er war von Altenburg und führte den Titel als Hof-
buchdrucker. Er verkaufte aber seine Druckerey 1702.
an Johann Heinrich Schwencken, und das Recht
eine neue anzulegen trat er Johann Michael Fun-
cken
ab.

26.

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
Leipzig und Jena. Von hieraus wurde er 1679. von
der Bergiſchen Wittwe zum Factor in die Hofbuch-
druckerey beruffen. Jm Jahr 1684. heyrathete er
die Bergiſche Tochter Johanna und zeugte mit ihr
auſſer vier Soͤhnen, die in der Jugend ſtarben, eine
Tochter, welches die verwittwete Frau Stoͤßlin iſt.
Jm Jahr 1688. kaufte er die damals ſtillliegende
Chriſtian Bergiſche Druckerey an ſich und 1693.
wurde er nach Abſterben ſeines Herrn Schwagers
Jmmanuel Bergens Hofbuchdrucker. Jm Jahr
1716. uͤbergab er ſeine Officin ſeinem Eydam und Fa-
ctor Johann Conrad Stoͤſſeln und ſtarb hernach
den 18. November 1718. Seine Frau Wittwe iſt
noch am Leben.

23. Jmmanuel Bergen. 1691.-1693.
24. Johann Friedrich Schroͤtel. 1694.-1708.

Er war von Darmſtadt eines Stadtſchreibers Sohn
und 1664 gebohren. Eben daſelbſt erlernte er bey
Henning Muͤllern 1683. die Buchdruckerkunſt und
poſtulirte hernach zu Nuͤrnberg 1688. Jm Jahr
1694. legte er zu Dreßden eine Buchdruckerey an,
welche er hernach 1708. wieder verkauft. Nach der
Hand lag er dem Jnformiren und Schreiben ob,
und gegenwaͤrtig iſt er Gemeinſchreiber vor dem Pir-
niſchen Thore auf der Fiſcher-Gemeine.

25. Johann Conrad Ruͤger. 1702.

Er war von Altenburg und fuͤhrte den Titel als Hof-
buchdrucker. Er verkaufte aber ſeine Druckerey 1702.
an Johann Heinrich Schwencken, und das Recht
eine neue anzulegen trat er Johann Michael Fun-
cken
ab.

26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0316" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
Leipzig und Jena. Von hieraus wurde er 1679. von<lb/>
der <hi rendition="#fr">Bergi&#x017F;chen</hi> Wittwe zum Factor in die Hofbuch-<lb/>
druckerey beruffen. Jm Jahr 1684. heyrathete er<lb/>
die <hi rendition="#fr">Bergi&#x017F;che</hi> Tochter <hi rendition="#fr">Johanna</hi> und zeugte mit ihr<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er vier So&#x0364;hnen, die in der Jugend &#x017F;tarben, eine<lb/>
Tochter, welches die verwittwete Frau <hi rendition="#fr">Sto&#x0364;ßlin</hi> i&#x017F;t.<lb/>
Jm Jahr 1688. kaufte er die damals &#x017F;tillliegende<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Bergi&#x017F;che</hi> Druckerey an &#x017F;ich und 1693.<lb/>
wurde er nach Ab&#x017F;terben &#x017F;eines Herrn Schwagers<lb/><hi rendition="#fr">Jmmanuel Bergens</hi> Hofbuchdrucker. Jm Jahr<lb/>
1716. u&#x0364;bergab er &#x017F;eine Officin &#x017F;einem Eydam und Fa-<lb/>
ctor <hi rendition="#fr">Johann Conrad Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln</hi> und &#x017F;tarb hernach<lb/>
den 18. November 1718. Seine Frau Wittwe i&#x017F;t<lb/>
noch am Leben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">23. Jmmanuel Bergen. 1691.-1693.</hi> </head>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">24. Johann Friedrich Schro&#x0364;tel. 1694.-1708.</hi> </head><lb/>
              <p>Er war von Darm&#x017F;tadt eines Stadt&#x017F;chreibers Sohn<lb/>
und 1664 gebohren. Eben da&#x017F;elb&#x017F;t erlernte er bey<lb/><hi rendition="#fr">Henning Mu&#x0364;llern</hi> 1683. die Buchdruckerkun&#x017F;t und<lb/>
po&#x017F;tulirte hernach zu Nu&#x0364;rnberg 1688. Jm Jahr<lb/>
1694. legte er zu Dreßden eine Buchdruckerey an,<lb/>
welche er hernach 1708. wieder verkauft. Nach der<lb/>
Hand lag er dem Jnformiren und Schreiben ob,<lb/>
und gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t er Gemein&#x017F;chreiber vor dem Pir-<lb/>
ni&#x017F;chen Thore auf der Fi&#x017F;cher-Gemeine.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">25. Johann Conrad Ru&#x0364;ger. 1702.</hi> </head><lb/>
              <p>Er war von Altenburg und fu&#x0364;hrte den Titel als Hof-<lb/>
buchdrucker. Er verkaufte aber &#x017F;eine Druckerey 1702.<lb/>
an <hi rendition="#fr">Johann Heinrich Schwencken,</hi> und das Recht<lb/>
eine neue anzulegen trat er <hi rendition="#fr">Johann Michael Fun-<lb/>
cken</hi> ab.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">26.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0316] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Leipzig und Jena. Von hieraus wurde er 1679. von der Bergiſchen Wittwe zum Factor in die Hofbuch- druckerey beruffen. Jm Jahr 1684. heyrathete er die Bergiſche Tochter Johanna und zeugte mit ihr auſſer vier Soͤhnen, die in der Jugend ſtarben, eine Tochter, welches die verwittwete Frau Stoͤßlin iſt. Jm Jahr 1688. kaufte er die damals ſtillliegende Chriſtian Bergiſche Druckerey an ſich und 1693. wurde er nach Abſterben ſeines Herrn Schwagers Jmmanuel Bergens Hofbuchdrucker. Jm Jahr 1716. uͤbergab er ſeine Officin ſeinem Eydam und Fa- ctor Johann Conrad Stoͤſſeln und ſtarb hernach den 18. November 1718. Seine Frau Wittwe iſt noch am Leben. 23. Jmmanuel Bergen. 1691.-1693. 24. Johann Friedrich Schroͤtel. 1694.-1708. Er war von Darmſtadt eines Stadtſchreibers Sohn und 1664 gebohren. Eben daſelbſt erlernte er bey Henning Muͤllern 1683. die Buchdruckerkunſt und poſtulirte hernach zu Nuͤrnberg 1688. Jm Jahr 1694. legte er zu Dreßden eine Buchdruckerey an, welche er hernach 1708. wieder verkauft. Nach der Hand lag er dem Jnformiren und Schreiben ob, und gegenwaͤrtig iſt er Gemeinſchreiber vor dem Pir- niſchen Thore auf der Fiſcher-Gemeine. 25. Johann Conrad Ruͤger. 1702. Er war von Altenburg und fuͤhrte den Titel als Hof- buchdrucker. Er verkaufte aber ſeine Druckerey 1702. an Johann Heinrich Schwencken, und das Recht eine neue anzulegen trat er Johann Michael Fun- cken ab. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/316
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/316>, abgerufen am 15.06.2024.