Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
33. Johann Christoph Krause. 1711.

Auch von diesem siehe den andern Theil p. 17.

34. Johann Wilhelm Harpeter.

Von diesem habe ich ebenfalls am angeführten Orte
p. 18. gehandelt.

35. Johann Valentin Harpeter. 1733.-1735.

Legte im Jahr 1733. eine neue Buchdruckerey zu Frie-
drichstadt an, verehlichte sich mit Jungfer Johanna
Justina
Herrn Paul Schmidts, Handelsmannes
in Freyberg, jüngsten Tochter, und starb das Jahr
darauf den 3. April. 1735.

36. Emanuel Friedrich Harpeter.

Dessen Leben siehe am angeführten Orte p. 19.

Dyhrenfurth.

Jn dieser kleinen Stadt im Hertzogthum Breßlau
an der Oder kam ein Buchdrucker von Böhmen um
die Mitte des XVII. Jahrhunderts hier an, welcher
seine Druckerey aus Holland hieher bringen lassen,
und allerhand theologische Streitschriften gedruckt
hat. Sein Factor war Horatius Michael Wag-
ner.
Nachdem es aber nicht recht fort wollte, so
kam diese Druckerey an die Juden daselbst. Rabbi
Sabathäus
unterhielt eine hebräische Druckerey eine
geraume Zeit dis er endlich seinem Sohn Rabbi Jo-
seph
solche unter gewissen Bedingungen abtrat. Auf
welchen dessen Eydam Berl folgte. Runge in In-
cunab. p.
98.

Eger, siehe Böhmen.
Eilen-
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
33. Johann Chriſtoph Krauſe. 1711.

Auch von dieſem ſiehe den andern Theil p. 17.

34. Johann Wilhelm Harpeter.

Von dieſem habe ich ebenfalls am angefuͤhrten Orte
p. 18. gehandelt.

35. Johann Valentin Harpeter. 1733.-1735.

Legte im Jahr 1733. eine neue Buchdruckerey zu Frie-
drichſtadt an, verehlichte ſich mit Jungfer Johanna
Juſtina
Herrn Paul Schmidts, Handelsmannes
in Freyberg, juͤngſten Tochter, und ſtarb das Jahr
darauf den 3. April. 1735.

36. Emanuel Friedrich Harpeter.

Deſſen Leben ſiehe am angefuͤhrten Orte p. 19.

Dyhrenfurth.

Jn dieſer kleinen Stadt im Hertzogthum Breßlau
an der Oder kam ein Buchdrucker von Boͤhmen um
die Mitte des XVII. Jahrhunderts hier an, welcher
ſeine Druckerey aus Holland hieher bringen laſſen,
und allerhand theologiſche Streitſchriften gedruckt
hat. Sein Factor war Horatius Michael Wag-
ner.
Nachdem es aber nicht recht fort wollte, ſo
kam dieſe Druckerey an die Juden daſelbſt. Rabbi
Sabathaͤus
unterhielt eine hebraͤiſche Druckerey eine
geraume Zeit dis er endlich ſeinem Sohn Rabbi Jo-
ſeph
ſolche unter gewiſſen Bedingungen abtrat. Auf
welchen deſſen Eydam Berl folgte. Runge in In-
cunab. p.
98.

Eger, ſiehe Boͤhmen.
Eilen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0318" n="268"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">33. Johann Chri&#x017F;toph Krau&#x017F;e. 1711.</hi> </head><lb/>
              <p>Auch von die&#x017F;em &#x017F;iehe den andern Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 17.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">34. Johann Wilhelm Harpeter.</hi> </head><lb/>
              <p>Von die&#x017F;em habe ich ebenfalls am angefu&#x0364;hrten Orte<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 18. gehandelt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">35. Johann Valentin Harpeter. 1733.-1735.</hi> </head><lb/>
              <p>Legte im Jahr 1733. eine neue Buchdruckerey zu Frie-<lb/>
drich&#x017F;tadt an, verehlichte &#x017F;ich mit Jungfer <hi rendition="#fr">Johanna<lb/>
Ju&#x017F;tina</hi> Herrn <hi rendition="#fr">Paul Schmidts,</hi> Handelsmannes<lb/>
in Freyberg, ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tochter, und &#x017F;tarb das Jahr<lb/>
darauf den 3. April. 1735.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">36. Emanuel Friedrich Harpeter.</hi> </head><lb/>
              <p>De&#x017F;&#x017F;en Leben &#x017F;iehe am angefu&#x0364;hrten Orte <hi rendition="#aq">p.</hi> 19.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Dyhrenfurth.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;er kleinen Stadt im Hertzogthum Breßlau<lb/>
an der Oder kam ein Buchdrucker von Bo&#x0364;hmen um<lb/>
die Mitte des <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Jahrhunderts hier an, welcher<lb/>
&#x017F;eine Druckerey aus Holland hieher bringen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und allerhand theologi&#x017F;che Streit&#x017F;chriften gedruckt<lb/>
hat. Sein Factor war <hi rendition="#fr">Horatius Michael Wag-<lb/>
ner.</hi> Nachdem es aber nicht recht fort wollte, &#x017F;o<lb/>
kam die&#x017F;e Druckerey an die Juden da&#x017F;elb&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Rabbi<lb/>
Sabatha&#x0364;us</hi> unterhielt eine hebra&#x0364;i&#x017F;che Druckerey eine<lb/>
geraume Zeit dis er endlich &#x017F;einem Sohn <hi rendition="#fr">Rabbi Jo-<lb/>
&#x017F;eph</hi> &#x017F;olche unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen abtrat. Auf<lb/>
welchen de&#x017F;&#x017F;en Eydam <hi rendition="#fr">Berl</hi> folgte. <hi rendition="#fr">Runge</hi> in <hi rendition="#aq">In-<lb/>
cunab. p.</hi> 98.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eger, &#x017F;iehe Bo&#x0364;hmen.</hi> </head>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Eilen-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0318] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht 33. Johann Chriſtoph Krauſe. 1711. Auch von dieſem ſiehe den andern Theil p. 17. 34. Johann Wilhelm Harpeter. Von dieſem habe ich ebenfalls am angefuͤhrten Orte p. 18. gehandelt. 35. Johann Valentin Harpeter. 1733.-1735. Legte im Jahr 1733. eine neue Buchdruckerey zu Frie- drichſtadt an, verehlichte ſich mit Jungfer Johanna Juſtina Herrn Paul Schmidts, Handelsmannes in Freyberg, juͤngſten Tochter, und ſtarb das Jahr darauf den 3. April. 1735. 36. Emanuel Friedrich Harpeter. Deſſen Leben ſiehe am angefuͤhrten Orte p. 19. Dyhrenfurth. Jn dieſer kleinen Stadt im Hertzogthum Breßlau an der Oder kam ein Buchdrucker von Boͤhmen um die Mitte des XVII. Jahrhunderts hier an, welcher ſeine Druckerey aus Holland hieher bringen laſſen, und allerhand theologiſche Streitſchriften gedruckt hat. Sein Factor war Horatius Michael Wag- ner. Nachdem es aber nicht recht fort wollte, ſo kam dieſe Druckerey an die Juden daſelbſt. Rabbi Sabathaͤus unterhielt eine hebraͤiſche Druckerey eine geraume Zeit dis er endlich ſeinem Sohn Rabbi Jo- ſeph ſolche unter gewiſſen Bedingungen abtrat. Auf welchen deſſen Eydam Berl folgte. Runge in In- cunab. p. 98. Eger, ſiehe Boͤhmen. Eilen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/318
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/318>, abgerufen am 15.06.2024.