Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen Buchdruckern.
2 Matthäus Stöckel, 1566-1585.

Ein Sohn des vorhergehenden zur Druckerey ge-
langet, welchem der Vater ziemlich jung gestorben
seyn mag. Auch von diesem habe ich im ersten Theil
p. 71. das nothwendigste beygebracht. Hier mache
ich nur noch einige Anmerckungen. Erstlich, daß er
vom Jahr 1566. bis 1571. alleine die Druckerey
geführt, und alsdenn erst Gimel Bergen in Gesell-
schaft angenommen habe. Daß er hernach 1568.
zum Hofbuchdrucker bestellet worden sey; Daß er
endlich eine zahlreiche Familie gehabt, und ein Raths-
glied gewesen sey. Sein Jnsigne, welches er mit
Gimel Bergen gemeinschaftlich geführet hat, habe ich
auch am angeführten Orte beschrieben. Jch habe
aber nun auch dessen Jnsigne, so er alleine geführt,
in original, wovon ich es abstechen lassen. Aus ei-
nem abgehiebenen Baum ist ein frischer fruchtbarer
Zweig empor geschossen. Oben auf dem Stamm
sieht man eine Frucht mit einem Creutz worauf eine
Taube steht. Um den Stamm herum hat sich eine
Schlange gewunden, welche nach der Taube sticht.
Auf beyden Seiten des alten Stammes blühen Ro-
sensträucher, unten am Stamm liegt ein Schaf,
und ausen herum ließt man die Worte: Deine Güte
Herr sey über uns, wie wir auf dich hoffen.

Siehe TAB. XI. n. 1.

3. Gimel Bergen. 1588.-1592.

Jm ersten Theil p. 72. habe ich etwas weniges von
ihm gemeldet. Hier will ich also noch das nothwen-
digste hinzufügen. Von seinem Vornahmen hat man
verschiedene Meynungen. Einige halten davor sein
Vater hätte seinen Söhnen ihre Vornahmen nach

dem
R 2
von einigen Buchdruckern.
2 Matthaͤus Stoͤckel, 1566-1585.

Ein Sohn des vorhergehenden zur Druckerey ge-
langet, welchem der Vater ziemlich jung geſtorben
ſeyn mag. Auch von dieſem habe ich im erſten Theil
p. 71. das nothwendigſte beygebracht. Hier mache
ich nur noch einige Anmerckungen. Erſtlich, daß er
vom Jahr 1566. bis 1571. alleine die Druckerey
gefuͤhrt, und alsdenn erſt Gimel Bergen in Geſell-
ſchaft angenommen habe. Daß er hernach 1568.
zum Hofbuchdrucker beſtellet worden ſey; Daß er
endlich eine zahlreiche Familie gehabt, und ein Raths-
glied geweſen ſey. Sein Jnſigne, welches er mit
Gimel Bergen gemeinſchaftlich gefuͤhret hat, habe ich
auch am angefuͤhrten Orte beſchrieben. Jch habe
aber nun auch deſſen Jnſigne, ſo er alleine gefuͤhrt,
in original, wovon ich es abſtechen laſſen. Aus ei-
nem abgehiebenen Baum iſt ein friſcher fruchtbarer
Zweig empor geſchoſſen. Oben auf dem Stamm
ſieht man eine Frucht mit einem Creutz worauf eine
Taube ſteht. Um den Stamm herum hat ſich eine
Schlange gewunden, welche nach der Taube ſticht.
Auf beyden Seiten des alten Stammes bluͤhen Ro-
ſenſtraͤucher, unten am Stamm liegt ein Schaf,
und auſen herum ließt man die Worte: Deine Guͤte
Herr ſey uͤber uns, wie wir auf dich hoffen.

Siehe TAB. XI. n. 1.

3. Gimel Bergen. 1588.-1592.

Jm erſten Theil p. 72. habe ich etwas weniges von
ihm gemeldet. Hier will ich alſo noch das nothwen-
digſte hinzufuͤgen. Von ſeinem Vornahmen hat man
verſchiedene Meynungen. Einige halten davor ſein
Vater haͤtte ſeinen Soͤhnen ihre Vornahmen nach

dem
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0307" n="259"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2 Mattha&#x0364;us Sto&#x0364;ckel, 1566-1585.</hi> </head><lb/>
              <p>Ein Sohn des vorhergehenden zur Druckerey ge-<lb/>
langet, welchem der Vater ziemlich jung ge&#x017F;torben<lb/>
&#x017F;eyn mag. Auch von die&#x017F;em habe ich im er&#x017F;ten Theil<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 71. das nothwendig&#x017F;te beygebracht. Hier mache<lb/>
ich nur noch einige Anmerckungen. Er&#x017F;tlich, daß er<lb/>
vom Jahr 1566. bis 1571. alleine die Druckerey<lb/>
gefu&#x0364;hrt, und alsdenn er&#x017F;t <hi rendition="#fr">Gimel Bergen</hi> in Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft angenommen habe. Daß er hernach 1568.<lb/>
zum Hofbuchdrucker be&#x017F;tellet worden &#x017F;ey; Daß er<lb/>
endlich eine zahlreiche Familie gehabt, und ein Raths-<lb/>
glied gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Sein Jn&#x017F;igne, welches er mit<lb/><hi rendition="#fr">Gimel Bergen</hi> gemein&#x017F;chaftlich gefu&#x0364;hret hat, habe ich<lb/>
auch am angefu&#x0364;hrten Orte be&#x017F;chrieben. Jch habe<lb/>
aber nun auch de&#x017F;&#x017F;en Jn&#x017F;igne, &#x017F;o er alleine gefu&#x0364;hrt,<lb/>
in original, wovon ich es ab&#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en. Aus ei-<lb/>
nem abgehiebenen Baum i&#x017F;t ein fri&#x017F;cher fruchtbarer<lb/>
Zweig empor ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Oben auf dem Stamm<lb/>
&#x017F;ieht man eine Frucht mit einem Creutz worauf eine<lb/>
Taube &#x017F;teht. Um den Stamm herum hat &#x017F;ich eine<lb/>
Schlange gewunden, welche nach der Taube &#x017F;ticht.<lb/>
Auf beyden Seiten des alten Stammes blu&#x0364;hen Ro-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;tra&#x0364;ucher, unten am Stamm liegt ein Schaf,<lb/>
und au&#x017F;en herum ließt man die Worte: <hi rendition="#fr">Deine Gu&#x0364;te<lb/>
Herr &#x017F;ey u&#x0364;ber uns, wie wir auf dich hoffen.</hi><lb/>
Siehe <hi rendition="#aq">TAB. XI. n.</hi> 1.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">3. Gimel Bergen. 1588.-1592.</hi> </head><lb/>
              <p>Jm er&#x017F;ten Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 72. habe ich etwas weniges von<lb/>
ihm gemeldet. Hier will ich al&#x017F;o noch das nothwen-<lb/>
dig&#x017F;te hinzufu&#x0364;gen. Von &#x017F;einem Vornahmen hat man<lb/>
ver&#x017F;chiedene Meynungen. Einige halten davor &#x017F;ein<lb/>
Vater ha&#x0364;tte &#x017F;einen So&#x0364;hnen ihre Vornahmen nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0307] von einigen Buchdruckern. 2 Matthaͤus Stoͤckel, 1566-1585. Ein Sohn des vorhergehenden zur Druckerey ge- langet, welchem der Vater ziemlich jung geſtorben ſeyn mag. Auch von dieſem habe ich im erſten Theil p. 71. das nothwendigſte beygebracht. Hier mache ich nur noch einige Anmerckungen. Erſtlich, daß er vom Jahr 1566. bis 1571. alleine die Druckerey gefuͤhrt, und alsdenn erſt Gimel Bergen in Geſell- ſchaft angenommen habe. Daß er hernach 1568. zum Hofbuchdrucker beſtellet worden ſey; Daß er endlich eine zahlreiche Familie gehabt, und ein Raths- glied geweſen ſey. Sein Jnſigne, welches er mit Gimel Bergen gemeinſchaftlich gefuͤhret hat, habe ich auch am angefuͤhrten Orte beſchrieben. Jch habe aber nun auch deſſen Jnſigne, ſo er alleine gefuͤhrt, in original, wovon ich es abſtechen laſſen. Aus ei- nem abgehiebenen Baum iſt ein friſcher fruchtbarer Zweig empor geſchoſſen. Oben auf dem Stamm ſieht man eine Frucht mit einem Creutz worauf eine Taube ſteht. Um den Stamm herum hat ſich eine Schlange gewunden, welche nach der Taube ſticht. Auf beyden Seiten des alten Stammes bluͤhen Ro- ſenſtraͤucher, unten am Stamm liegt ein Schaf, und auſen herum ließt man die Worte: Deine Guͤte Herr ſey uͤber uns, wie wir auf dich hoffen. Siehe TAB. XI. n. 1. 3. Gimel Bergen. 1588.-1592. Jm erſten Theil p. 72. habe ich etwas weniges von ihm gemeldet. Hier will ich alſo noch das nothwen- digſte hinzufuͤgen. Von ſeinem Vornahmen hat man verſchiedene Meynungen. Einige halten davor ſein Vater haͤtte ſeinen Soͤhnen ihre Vornahmen nach dem R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/307
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/307>, abgerufen am 16.06.2024.