Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
lejus hat zu Ripa auf den Lieliebierg auch eine
Druckerey unterhalten Jedoch von diesen und an-
dern Buchdruckereyen soll Herr Wadskiär in einer
besondern Schrift von der Buchdruckerkunst in Dän-
nemarck gehandelt haben, welche aber bis diese
Stunde bey uns noch unbekannt ist. Meine vorher
mitgetheilte Nachricht habe ich aus Alberti Thurae
idea Historiae Litterariae Danorum,
Hamburg, 1723.
8. C. XI. §. 4. p. 250. entlehnet.

Dreßden.

Von diesem Ort habe ich so wohl im ersten Theil
p. 70. als auch im andern Theil p. 15. gehandelt.
Nachdem aber der berühmte Herr Rector Christian
Schöttgen,
zu Dreßden, eine Historie der Dreßdni-
schen Buchdrucker geliefert hat; So will ich daraus
daß nothwendigste einrücken. Der erste Buchdru-
cker zu Dreßden war:

1. Wolffgang Stöckel, 1524-1540.

Alles, was von diesem Mann zu wissen nöthig, habe
ich bereits im ersten Theil p. 70. und 91. beyge-
bracht. Zwey Dinge aber muß ich hier noch an-
mercken. Einmal, daß Stöckel bis 1523 allhier
zu Leipzig sich aufgehalten, und alsdenn 1524. nach
Dreßden sich begeben habe. Vors andre erinnert
Herr Schöttgen, daß man ihn, vielleicht unbillig, ei-
nen Hofbuchdrucker nenne, weil er sich auf seinen
Schriften niemals also genennet habe. Wenn
und wo er gestorben, ist unbekannt. Unterdessen
weiß man vom Jahr 1540. gedruckte Bücher von
ihm. Nach seinem Tod lag die Druckerey in Dreß-
den etliche zwanzig Jahre stille, bis endlich

2 Mat-

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
lejus hat zu Ripa auf den Lieliebierg auch eine
Druckerey unterhalten Jedoch von dieſen und an-
dern Buchdruckereyen ſoll Herr Wadſkiaͤr in einer
beſondern Schrift von der Buchdruckerkunſt in Daͤn-
nemarck gehandelt haben, welche aber bis dieſe
Stunde bey uns noch unbekannt iſt. Meine vorher
mitgetheilte Nachricht habe ich aus Alberti Thuræ
idea Hiſtoriæ Litterariæ Danorum,
Hamburg, 1723.
8. C. XI. §. 4. p. 250. entlehnet.

Dreßden.

Von dieſem Ort habe ich ſo wohl im erſten Theil
p. 70. als auch im andern Theil p. 15. gehandelt.
Nachdem aber der beruͤhmte Herr Rector Chriſtian
Schoͤttgen,
zu Dreßden, eine Hiſtorie der Dreßdni-
ſchen Buchdrucker geliefert hat; So will ich daraus
daß nothwendigſte einruͤcken. Der erſte Buchdru-
cker zu Dreßden war:

1. Wolffgang Stoͤckel, 1524-1540.

Alles, was von dieſem Mann zu wiſſen noͤthig, habe
ich bereits im erſten Theil p. 70. und 91. beyge-
bracht. Zwey Dinge aber muß ich hier noch an-
mercken. Einmal, daß Stoͤckel bis 1523 allhier
zu Leipzig ſich aufgehalten, und alsdenn 1524. nach
Dreßden ſich begeben habe. Vors andre erinnert
Herr Schoͤttgen, daß man ihn, vielleicht unbillig, ei-
nen Hofbuchdrucker nenne, weil er ſich auf ſeinen
Schriften niemals alſo genennet habe. Wenn
und wo er geſtorben, iſt unbekannt. Unterdeſſen
weiß man vom Jahr 1540. gedruckte Buͤcher von
ihm. Nach ſeinem Tod lag die Druckerey in Dreß-
den etliche zwanzig Jahre ſtille, bis endlich

2 Mat-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0306" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">lejus</hi> hat zu Ripa auf den Lieliebierg auch eine<lb/>
Druckerey unterhalten Jedoch von die&#x017F;en und an-<lb/>
dern Buchdruckereyen &#x017F;oll Herr <hi rendition="#fr">Wad&#x017F;kia&#x0364;r</hi> in einer<lb/>
be&#x017F;ondern Schrift von der Buchdruckerkun&#x017F;t in Da&#x0364;n-<lb/>
nemarck gehandelt haben, welche aber bis die&#x017F;e<lb/>
Stunde bey uns noch unbekannt i&#x017F;t. Meine vorher<lb/>
mitgetheilte Nachricht habe ich aus <hi rendition="#aq">Alberti Thuræ<lb/>
idea Hi&#x017F;toriæ Litterariæ Danorum,</hi> <hi rendition="#fr">Hamburg,</hi> 1723.<lb/>
8. <hi rendition="#aq">C. XI. §. 4. p.</hi> 250. entlehnet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Dreßden.</hi> </head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Ort habe ich &#x017F;o wohl im er&#x017F;ten Theil<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 70. als auch im andern Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 15. gehandelt.<lb/>
Nachdem aber der beru&#x0364;hmte Herr Rector <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian<lb/>
Scho&#x0364;ttgen,</hi> zu Dreßden, eine Hi&#x017F;torie der Dreßdni-<lb/>
&#x017F;chen Buchdrucker geliefert hat; So will ich daraus<lb/>
daß nothwendig&#x017F;te einru&#x0364;cken. Der er&#x017F;te Buchdru-<lb/>
cker zu Dreßden war:</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Wolffgang Sto&#x0364;ckel, 1524-1540.</hi> </head><lb/>
              <p>Alles, was von die&#x017F;em Mann zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig, habe<lb/>
ich bereits im er&#x017F;ten Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 70. und 91. beyge-<lb/>
bracht. Zwey Dinge aber muß ich hier noch an-<lb/>
mercken. Einmal, daß <hi rendition="#fr">Sto&#x0364;ckel</hi> bis 1523 allhier<lb/>
zu Leipzig &#x017F;ich aufgehalten, und alsdenn 1524. nach<lb/>
Dreßden &#x017F;ich begeben habe. Vors andre erinnert<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;ttgen,</hi> daß man ihn, vielleicht unbillig, ei-<lb/>
nen Hofbuchdrucker nenne, weil er &#x017F;ich auf &#x017F;einen<lb/>
Schriften niemals al&#x017F;o genennet habe. Wenn<lb/>
und wo er ge&#x017F;torben, i&#x017F;t unbekannt. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
weiß man vom Jahr 1540. gedruckte Bu&#x0364;cher von<lb/>
ihm. Nach &#x017F;einem Tod lag die Druckerey in Dreß-<lb/>
den etliche zwanzig Jahre &#x017F;tille, bis endlich</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">2 <hi rendition="#fr">Mat-</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0306] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht lejus hat zu Ripa auf den Lieliebierg auch eine Druckerey unterhalten Jedoch von dieſen und an- dern Buchdruckereyen ſoll Herr Wadſkiaͤr in einer beſondern Schrift von der Buchdruckerkunſt in Daͤn- nemarck gehandelt haben, welche aber bis dieſe Stunde bey uns noch unbekannt iſt. Meine vorher mitgetheilte Nachricht habe ich aus Alberti Thuræ idea Hiſtoriæ Litterariæ Danorum, Hamburg, 1723. 8. C. XI. §. 4. p. 250. entlehnet. Dreßden. Von dieſem Ort habe ich ſo wohl im erſten Theil p. 70. als auch im andern Theil p. 15. gehandelt. Nachdem aber der beruͤhmte Herr Rector Chriſtian Schoͤttgen, zu Dreßden, eine Hiſtorie der Dreßdni- ſchen Buchdrucker geliefert hat; So will ich daraus daß nothwendigſte einruͤcken. Der erſte Buchdru- cker zu Dreßden war: 1. Wolffgang Stoͤckel, 1524-1540. Alles, was von dieſem Mann zu wiſſen noͤthig, habe ich bereits im erſten Theil p. 70. und 91. beyge- bracht. Zwey Dinge aber muß ich hier noch an- mercken. Einmal, daß Stoͤckel bis 1523 allhier zu Leipzig ſich aufgehalten, und alsdenn 1524. nach Dreßden ſich begeben habe. Vors andre erinnert Herr Schoͤttgen, daß man ihn, vielleicht unbillig, ei- nen Hofbuchdrucker nenne, weil er ſich auf ſeinen Schriften niemals alſo genennet habe. Wenn und wo er geſtorben, iſt unbekannt. Unterdeſſen weiß man vom Jahr 1540. gedruckte Buͤcher von ihm. Nach ſeinem Tod lag die Druckerey in Dreß- den etliche zwanzig Jahre ſtille, bis endlich 2 Mat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/306
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/306>, abgerufen am 16.06.2024.