Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
hernach wieder liegen geblieben, weil man nicht weiß,
wo diese Druckerey hingekommen ist. Um das Jahr
1574 findet man wiederum, daß die Fürstl. Kam-
mer an Michael Krahn Druckerlohn bezahlt habe.
Es müssen aber diese Druckereyen sehr schlecht be-
schaffen gewesen seyn, weil von 1575. bis 1588. die
Fürstlichen Mandata zu Jena und Schmalkalden
gedruckt worden sind. Endlich hat die Kammer das
gantze Werck an sich erhandelt. Denn vom Jahr
1589. an hat man eine geraume Zeit eine Fürstl.
Buchdruckerey zu Coburg gehabt, welche durch Fa-
ctors bestellet worden ist. Der erste Factor ist

Valentin Kröner gewesen, von welchem man ei-
nige Leichenpredigten aufweisen kan, die er 1589. ge-
druckt hat.

Christoph Drugkel, stund im Jahr 1594. in fürst-
lichen Sold und Diensten. Weil er sich aber nicht
nach den Absichten seines Herrn aufführte, so wurde

Justus Haugk im Jahr 1595. angenommen.
Dieser redliche Mann stund der Druckerey ehrlich
vor, und brachte sie in ein gutes Aufnehmen, indem
auf sein Anhalten allerhand Schriften zu Nürnberg
und Franckfurth gegossen wurden. Dahero man
auch verschiedene von ihm gedruckte Sachen noch heut
zu Tage sieht, allwo man allezeit findet: Coburgi,
in Ducali Typographia excudebat Justus Haugk.

Er setzte seinen Fleiß bis an seinen Tod 1618 fort. Un-
terdessen hatte sich ein anderer Buchdrucker daselbst,

Caspar Bertsch gegen das Jahr 1611. angerich-
tet. Nach Haugkens Tod wurde er auch Hof-
buchdrucker Er muß aber diese Ehre nicht über ein
Jahr genossen haben, weil man schon im Jahr 1620.
einen andern Hofbuchdrucker anführen kan. Ob er

aber
Q 5

von einigen Buchdruckern.
hernach wieder liegen geblieben, weil man nicht weiß,
wo dieſe Druckerey hingekommen iſt. Um das Jahr
1574 findet man wiederum, daß die Fuͤrſtl. Kam-
mer an Michael Krahn Druckerlohn bezahlt habe.
Es muͤſſen aber dieſe Druckereyen ſehr ſchlecht be-
ſchaffen geweſen ſeyn, weil von 1575. bis 1588. die
Fuͤrſtlichen Mandata zu Jena und Schmalkalden
gedruckt worden ſind. Endlich hat die Kammer das
gantze Werck an ſich erhandelt. Denn vom Jahr
1589. an hat man eine geraume Zeit eine Fuͤrſtl.
Buchdruckerey zu Coburg gehabt, welche durch Fa-
ctors beſtellet worden iſt. Der erſte Factor iſt

Valentin Kroͤner geweſen, von welchem man ei-
nige Leichenpredigten aufweiſen kan, die er 1589. ge-
druckt hat.

Chriſtoph Drugkel, ſtund im Jahr 1594. in fuͤrſt-
lichen Sold und Dienſten. Weil er ſich aber nicht
nach den Abſichten ſeines Herrn auffuͤhrte, ſo wurde

Juſtus Haugk im Jahr 1595. angenommen.
Dieſer redliche Mann ſtund der Druckerey ehrlich
vor, und brachte ſie in ein gutes Aufnehmen, indem
auf ſein Anhalten allerhand Schriften zu Nuͤrnberg
und Franckfurth gegoſſen wurden. Dahero man
auch verſchiedene von ihm gedruckte Sachen noch heut
zu Tage ſieht, allwo man allezeit findet: Coburgi,
in Ducali Typographia excudebat Juſtus Haugk.

Er ſetzte ſeinen Fleiß bis an ſeinen Tod 1618 fort. Un-
terdeſſen hatte ſich ein anderer Buchdrucker daſelbſt,

Caſpar Bertſch gegen das Jahr 1611. angerich-
tet. Nach Haugkens Tod wurde er auch Hof-
buchdrucker Er muß aber dieſe Ehre nicht uͤber ein
Jahr genoſſen haben, weil man ſchon im Jahr 1620.
einen andern Hofbuchdrucker anfuͤhren kan. Ob er

aber
Q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0293" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
hernach wieder liegen geblieben, weil man nicht weiß,<lb/>
wo die&#x017F;e Druckerey hingekommen i&#x017F;t. Um das Jahr<lb/>
1574 findet man wiederum, daß die Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Kam-<lb/>
mer an <hi rendition="#fr">Michael Krahn</hi> Druckerlohn bezahlt habe.<lb/>
Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber die&#x017F;e Druckereyen &#x017F;ehr &#x017F;chlecht be-<lb/>
&#x017F;chaffen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, weil von 1575. bis 1588. die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Mandata zu Jena und Schmalkalden<lb/>
gedruckt worden &#x017F;ind. Endlich hat die Kammer das<lb/>
gantze Werck an &#x017F;ich erhandelt. Denn vom Jahr<lb/>
1589. an hat man eine geraume Zeit eine Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Buchdruckerey zu Coburg gehabt, welche durch Fa-<lb/>
ctors be&#x017F;tellet worden i&#x017F;t. Der er&#x017F;te Factor i&#x017F;t</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Valentin Kro&#x0364;ner</hi> gewe&#x017F;en, von welchem man ei-<lb/>
nige Leichenpredigten aufwei&#x017F;en kan, die er 1589. ge-<lb/>
druckt hat.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Drugkel,</hi> &#x017F;tund im Jahr 1594. in fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen Sold und Dien&#x017F;ten. Weil er &#x017F;ich aber nicht<lb/>
nach den Ab&#x017F;ichten &#x017F;eines Herrn auffu&#x0364;hrte, &#x017F;o wurde</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tus Haugk</hi> im Jahr 1595. angenommen.<lb/>
Die&#x017F;er redliche Mann &#x017F;tund der Druckerey ehrlich<lb/>
vor, und brachte &#x017F;ie in ein gutes Aufnehmen, indem<lb/>
auf &#x017F;ein Anhalten allerhand Schriften zu Nu&#x0364;rnberg<lb/>
und Franckfurth gego&#x017F;&#x017F;en wurden. Dahero man<lb/>
auch ver&#x017F;chiedene von ihm gedruckte Sachen noch heut<lb/>
zu Tage &#x017F;ieht, allwo man allezeit findet: <hi rendition="#aq">Coburgi,<lb/>
in Ducali Typographia excudebat <hi rendition="#i">Ju&#x017F;tus Haugk.</hi></hi><lb/>
Er &#x017F;etzte &#x017F;einen Fleiß bis an &#x017F;einen Tod 1618 fort. Un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en hatte &#x017F;ich ein anderer Buchdrucker da&#x017F;elb&#x017F;t,</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Ca&#x017F;par Bert&#x017F;ch</hi> gegen das Jahr 1611. angerich-<lb/>
tet. Nach <hi rendition="#fr">Haugkens</hi> Tod wurde er auch Hof-<lb/>
buchdrucker Er muß aber die&#x017F;e Ehre nicht u&#x0364;ber ein<lb/>
Jahr geno&#x017F;&#x017F;en haben, weil man &#x017F;chon im Jahr 1620.<lb/>
einen andern Hofbuchdrucker anfu&#x0364;hren kan. Ob er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0293] von einigen Buchdruckern. hernach wieder liegen geblieben, weil man nicht weiß, wo dieſe Druckerey hingekommen iſt. Um das Jahr 1574 findet man wiederum, daß die Fuͤrſtl. Kam- mer an Michael Krahn Druckerlohn bezahlt habe. Es muͤſſen aber dieſe Druckereyen ſehr ſchlecht be- ſchaffen geweſen ſeyn, weil von 1575. bis 1588. die Fuͤrſtlichen Mandata zu Jena und Schmalkalden gedruckt worden ſind. Endlich hat die Kammer das gantze Werck an ſich erhandelt. Denn vom Jahr 1589. an hat man eine geraume Zeit eine Fuͤrſtl. Buchdruckerey zu Coburg gehabt, welche durch Fa- ctors beſtellet worden iſt. Der erſte Factor iſt Valentin Kroͤner geweſen, von welchem man ei- nige Leichenpredigten aufweiſen kan, die er 1589. ge- druckt hat. Chriſtoph Drugkel, ſtund im Jahr 1594. in fuͤrſt- lichen Sold und Dienſten. Weil er ſich aber nicht nach den Abſichten ſeines Herrn auffuͤhrte, ſo wurde Juſtus Haugk im Jahr 1595. angenommen. Dieſer redliche Mann ſtund der Druckerey ehrlich vor, und brachte ſie in ein gutes Aufnehmen, indem auf ſein Anhalten allerhand Schriften zu Nuͤrnberg und Franckfurth gegoſſen wurden. Dahero man auch verſchiedene von ihm gedruckte Sachen noch heut zu Tage ſieht, allwo man allezeit findet: Coburgi, in Ducali Typographia excudebat Juſtus Haugk. Er ſetzte ſeinen Fleiß bis an ſeinen Tod 1618 fort. Un- terdeſſen hatte ſich ein anderer Buchdrucker daſelbſt, Caſpar Bertſch gegen das Jahr 1611. angerich- tet. Nach Haugkens Tod wurde er auch Hof- buchdrucker Er muß aber dieſe Ehre nicht uͤber ein Jahr genoſſen haben, weil man ſchon im Jahr 1620. einen andern Hofbuchdrucker anfuͤhren kan. Ob er aber Q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/293
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/293>, abgerufen am 05.06.2024.