Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
kan ich nicht sagen. So viel weiß ich wohl, daß
1725. Joh. Friedrich Regelein daselbst gedruckt hat.
Jch habe von ihm gedruckt gesehen: J. P. Caspari
Tirocinia Syntactica, oder lateinische Sprach- und
Schul-Ubungen,
8. Büdingen, druckts und ver-
legts Joh. Fried Regelein,
1725. Vorjetzo treibt
Johann Christoph Stöhr diese Kunst daselbst.
Wir haben erst kürtzlich aus seiner Presse erhalten:
Eines abermaligen Versuchs zur Ubersetzung des
N Testaments aus dem Original. Erste Probe,

Büdingen, 1739. in 8. zwey Theile, worauf zugleich
sein verzogener Name als ein Druckerzeichen zu se-
hen ist.

Camentz.

Jn dieser Oberlausitzischen Stadt hat die Buch-
druckerkunst noch nicht gar zu lange einen Sitz bekom-
men. Denn erstlich 1730. hat Herr Hohlfeld da-
selbst eine neue Druckerey errichtet. Er ist zu Zittau
gebohren und hat die Kunst an eben diesem Ort bey
Herrn Hartmann und Stremeln ordentlich geler-
net. Nachdem er nun zu Dreßden sein Postulat ge-
wöhnlicher massen verschencket hatte, so legte er her-
nach allhier eine Druckerey an, welcher er biß diese
Stunde noch vorstehet. Knauths Annal. p. 89.

Coburg.

Um das Jahr 1546. fieng Cyriacus Schnauß
allhier zuerst zu drucken an. Seiner Kunst war er
ein Apothecker, wie er sich selbsten in den von ihm ge-
druckten Büchern nennet. Vermuthlich hat er sich
nur eine kleine Druckerey angeschaft gehabt, welche

her-

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
kan ich nicht ſagen. So viel weiß ich wohl, daß
1725. Joh. Friedrich Regelein daſelbſt gedruckt hat.
Jch habe von ihm gedruckt geſehen: J. P. Caſpari
Tirocinia Syntactica, oder lateiniſche Sprach- und
Schul-Ubungen,
8. Buͤdingen, druckts und ver-
legts Joh. Fried Regelein,
1725. Vorjetzo treibt
Johann Chriſtoph Stoͤhr dieſe Kunſt daſelbſt.
Wir haben erſt kuͤrtzlich aus ſeiner Preſſe erhalten:
Eines abermaligen Verſuchs zur Uberſetzung des
N Teſtaments aus dem Original. Erſte Probe,

Buͤdingen, 1739. in 8. zwey Theile, worauf zugleich
ſein verzogener Name als ein Druckerzeichen zu ſe-
hen iſt.

Camentz.

Jn dieſer Oberlauſitziſchen Stadt hat die Buch-
druckerkunſt noch nicht gar zu lange einen Sitz bekom-
men. Denn erſtlich 1730. hat Herr Hohlfeld da-
ſelbſt eine neue Druckerey errichtet. Er iſt zu Zittau
gebohren und hat die Kunſt an eben dieſem Ort bey
Herrn Hartmann und Stremeln ordentlich geler-
net. Nachdem er nun zu Dreßden ſein Poſtulat ge-
woͤhnlicher maſſen verſchencket hatte, ſo legte er her-
nach allhier eine Druckerey an, welcher er biß dieſe
Stunde noch vorſtehet. Knauths Annal. p. 89.

Coburg.

Um das Jahr 1546. fieng Cyriacus Schnauß
allhier zuerſt zu drucken an. Seiner Kunſt war er
ein Apothecker, wie er ſich ſelbſten in den von ihm ge-
druckten Buͤchern nennet. Vermuthlich hat er ſich
nur eine kleine Druckerey angeſchaft gehabt, welche

her-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
kan ich nicht &#x017F;agen. So viel weiß ich wohl, daß<lb/>
1725. <hi rendition="#fr">Joh. Friedrich Regelein</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t gedruckt hat.<lb/>
Jch habe von ihm gedruckt ge&#x017F;ehen: <hi rendition="#fr">J. P. Ca&#x017F;pari</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tirocinia Syntactica,</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder lateini&#x017F;che Sprach- und<lb/>
Schul-Ubungen,</hi> 8. Bu&#x0364;dingen, <hi rendition="#fr">druckts und ver-<lb/>
legts Joh. Fried Regelein,</hi> 1725. Vorjetzo treibt<lb/><hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;toph Sto&#x0364;hr</hi> die&#x017F;e Kun&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Wir haben er&#x017F;t ku&#x0364;rtzlich aus &#x017F;einer Pre&#x017F;&#x017F;e erhalten:<lb/><hi rendition="#fr">Eines abermaligen Ver&#x017F;uchs zur Uber&#x017F;etzung des<lb/>
N Te&#x017F;taments aus dem Original. Er&#x017F;te Probe,</hi><lb/>
Bu&#x0364;dingen, 1739. in 8. zwey Theile, worauf zugleich<lb/>
&#x017F;ein verzogener Name als ein Druckerzeichen zu &#x017F;e-<lb/>
hen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Camentz.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;er Oberlau&#x017F;itzi&#x017F;chen Stadt hat die Buch-<lb/>
druckerkun&#x017F;t noch nicht gar zu lange einen Sitz bekom-<lb/>
men. Denn er&#x017F;tlich 1730. hat Herr <hi rendition="#fr">Hohlfeld</hi> da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eine neue Druckerey errichtet. Er i&#x017F;t zu Zittau<lb/>
gebohren und hat die Kun&#x017F;t an eben die&#x017F;em Ort bey<lb/>
Herrn <hi rendition="#fr">Hartmann</hi> und <hi rendition="#fr">Stremeln</hi> ordentlich geler-<lb/>
net. Nachdem er nun zu Dreßden &#x017F;ein Po&#x017F;tulat ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlicher ma&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chencket hatte, &#x017F;o legte er her-<lb/>
nach allhier eine Druckerey an, welcher er biß die&#x017F;e<lb/>
Stunde noch vor&#x017F;tehet. <hi rendition="#fr">Knauths</hi> <hi rendition="#aq">Annal. p.</hi> 89.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Coburg.</hi> </head><lb/>
            <p>Um das Jahr 1546. fieng <hi rendition="#fr">Cyriacus Schnauß</hi><lb/>
allhier zuer&#x017F;t zu drucken an. Seiner Kun&#x017F;t war er<lb/>
ein Apothecker, wie er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten in den von ihm ge-<lb/>
druckten Bu&#x0364;chern nennet. Vermuthlich hat er &#x017F;ich<lb/>
nur eine kleine Druckerey ange&#x017F;chaft gehabt, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0292] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht kan ich nicht ſagen. So viel weiß ich wohl, daß 1725. Joh. Friedrich Regelein daſelbſt gedruckt hat. Jch habe von ihm gedruckt geſehen: J. P. Caſpari Tirocinia Syntactica, oder lateiniſche Sprach- und Schul-Ubungen, 8. Buͤdingen, druckts und ver- legts Joh. Fried Regelein, 1725. Vorjetzo treibt Johann Chriſtoph Stoͤhr dieſe Kunſt daſelbſt. Wir haben erſt kuͤrtzlich aus ſeiner Preſſe erhalten: Eines abermaligen Verſuchs zur Uberſetzung des N Teſtaments aus dem Original. Erſte Probe, Buͤdingen, 1739. in 8. zwey Theile, worauf zugleich ſein verzogener Name als ein Druckerzeichen zu ſe- hen iſt. Camentz. Jn dieſer Oberlauſitziſchen Stadt hat die Buch- druckerkunſt noch nicht gar zu lange einen Sitz bekom- men. Denn erſtlich 1730. hat Herr Hohlfeld da- ſelbſt eine neue Druckerey errichtet. Er iſt zu Zittau gebohren und hat die Kunſt an eben dieſem Ort bey Herrn Hartmann und Stremeln ordentlich geler- net. Nachdem er nun zu Dreßden ſein Poſtulat ge- woͤhnlicher maſſen verſchencket hatte, ſo legte er her- nach allhier eine Druckerey an, welcher er biß dieſe Stunde noch vorſtehet. Knauths Annal. p. 89. Coburg. Um das Jahr 1546. fieng Cyriacus Schnauß allhier zuerſt zu drucken an. Seiner Kunſt war er ein Apothecker, wie er ſich ſelbſten in den von ihm ge- druckten Buͤchern nennet. Vermuthlich hat er ſich nur eine kleine Druckerey angeſchaft gehabt, welche her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/292
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/292>, abgerufen am 24.08.2024.