Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
1596 weiß man von ihm gedruckte Bücher, um wel-
che Zeit er gestorben seyn mag. Zu seinem Dru-
ckerzeichen hatte er ebenfalls das großväter- und väter-
liche erwehlet, jedoch mit diesem Unterscheid, daß er
folgende Umschrift dazu gefüget hat: Fortuna ambi-
guo vagatur axe, vultu lubrica iam sereniore blan-
ditur, modo colligit tenebras, certis nescia passi-
bus teneri.

Nachdem nun also das Wohlrabische Geschlecht
ausgestorben war, so kam die Budißinische Drucke-
rey an Nicol Zipsern, welcher ein Enckel des be-
rühmten Herrn D. Nic. Herco Zipsers, Superin-
tend. zu Arnstad war. Seine Ankunft geschahe gleich
beym Anfang des XVII. Jahrhunderts, da er denn
viele Wercke gedruckt hat. Jn seinem Alter aber
hatte er das Unglück seine Druckerey zu verliehren.
Das Jahr 1620. drohte ihr schon den Untergang we-
gen der damaligen Kriegsunruhen; Alleine im Jahr
1634 erfolgte das würckliche Unglück. Denn da die
Stadt durch Mordbrand im Rauch aufgieng, so hatte
dessen Druckerey gleiches Schicksaal, und was noch
übrig blieb, das raubten die Kayserlichen Soldaten.
Diese betrübten Umstände nöthigten also Zipsern die
Stadt zu verlassen. Er begab sich nach Dreßden
und hielt sich bey Gimel Bergen auf, in dessen
Druckerey er Jberii Unglücks-Bußspiegel gedruckt
hat. Ob er sich nun gleich alle nur ersinnliche Mühe
gegeben hat eine Druckerey in Budißin wieder an-
zulegen, so starb er doch darüber ab, und Budißin
konnte in achtzehen Jahren keiner Buchdruckerey wie-
der habhafft werden. Endlich erhielt Budißin im
Jahr 1652 wieder, was es 1634. durch den Mord-
brand verlohren hatte. Es schafte sich nemlich Chri-

stoph
Q 3

von einigen Buchdruckern.
1596 weiß man von ihm gedruckte Buͤcher, um wel-
che Zeit er geſtorben ſeyn mag. Zu ſeinem Dru-
ckerzeichen hatte er ebenfalls das großvaͤter- und vaͤter-
liche erwehlet, jedoch mit dieſem Unterſcheid, daß er
folgende Umſchrift dazu gefuͤget hat: Fortuna ambi-
guo vagatur axe, vultu lubrica iam ſereniore blan-
ditur, modo colligit tenebras, certis neſcia paſſi-
bus teneri.

Nachdem nun alſo das Wohlrabiſche Geſchlecht
ausgeſtorben war, ſo kam die Budißiniſche Drucke-
rey an Nicol Zipſern, welcher ein Enckel des be-
ruͤhmten Herrn D. Nic. Herco Zipſers, Superin-
tend. zu Arnſtad war. Seine Ankunft geſchahe gleich
beym Anfang des XVII. Jahrhunderts, da er denn
viele Wercke gedruckt hat. Jn ſeinem Alter aber
hatte er das Ungluͤck ſeine Druckerey zu verliehren.
Das Jahr 1620. drohte ihr ſchon den Untergang we-
gen der damaligen Kriegsunruhen; Alleine im Jahr
1634 erfolgte das wuͤrckliche Ungluͤck. Denn da die
Stadt durch Mordbrand im Rauch aufgieng, ſo hatte
deſſen Druckerey gleiches Schickſaal, und was noch
uͤbrig blieb, das raubten die Kayſerlichen Soldaten.
Dieſe betruͤbten Umſtaͤnde noͤthigten alſo Zipſern die
Stadt zu verlaſſen. Er begab ſich nach Dreßden
und hielt ſich bey Gimel Bergen auf, in deſſen
Druckerey er Jberii Ungluͤcks-Bußſpiegel gedruckt
hat. Ob er ſich nun gleich alle nur erſinnliche Muͤhe
gegeben hat eine Druckerey in Budißin wieder an-
zulegen, ſo ſtarb er doch daruͤber ab, und Budißin
konnte in achtzehen Jahren keiner Buchdruckerey wie-
der habhafft werden. Endlich erhielt Budißin im
Jahr 1652 wieder, was es 1634. durch den Mord-
brand verlohren hatte. Es ſchafte ſich nemlich Chri-

ſtoph
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0289" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
1596 weiß man von ihm gedruckte Bu&#x0364;cher, um wel-<lb/>
che Zeit er ge&#x017F;torben &#x017F;eyn mag. Zu &#x017F;einem Dru-<lb/>
ckerzeichen hatte er ebenfalls das großva&#x0364;ter- und va&#x0364;ter-<lb/>
liche erwehlet, jedoch mit die&#x017F;em Unter&#x017F;cheid, daß er<lb/>
folgende Um&#x017F;chrift dazu gefu&#x0364;get hat: <hi rendition="#aq">Fortuna ambi-<lb/>
guo vagatur axe, vultu lubrica iam &#x017F;ereniore blan-<lb/>
ditur, modo colligit tenebras, certis ne&#x017F;cia pa&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
bus teneri.</hi></p><lb/>
            <p>Nachdem nun al&#x017F;o das <hi rendition="#fr">Wohlrabi&#x017F;che</hi> Ge&#x017F;chlecht<lb/>
ausge&#x017F;torben war, &#x017F;o kam die Budißini&#x017F;che Drucke-<lb/>
rey an <hi rendition="#fr">Nicol Zip&#x017F;ern,</hi> welcher ein Enckel des be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Herrn D. <hi rendition="#fr">Nic. Herco Zip&#x017F;ers,</hi> Superin-<lb/>
tend. zu Arn&#x017F;tad war. Seine Ankunft ge&#x017F;chahe gleich<lb/>
beym Anfang des <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Jahrhunderts, da er denn<lb/>
viele Wercke gedruckt hat. Jn &#x017F;einem Alter aber<lb/>
hatte er das Unglu&#x0364;ck &#x017F;eine Druckerey zu verliehren.<lb/>
Das Jahr 1620. drohte ihr &#x017F;chon den Untergang we-<lb/>
gen der damaligen Kriegsunruhen; Alleine im Jahr<lb/>
1634 erfolgte das wu&#x0364;rckliche Unglu&#x0364;ck. Denn da die<lb/>
Stadt durch Mordbrand im Rauch aufgieng, &#x017F;o hatte<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Druckerey gleiches Schick&#x017F;aal, und was noch<lb/>
u&#x0364;brig blieb, das raubten die Kay&#x017F;erlichen Soldaten.<lb/>
Die&#x017F;e betru&#x0364;bten Um&#x017F;ta&#x0364;nde no&#x0364;thigten al&#x017F;o <hi rendition="#fr">Zip&#x017F;ern</hi> die<lb/>
Stadt zu verla&#x017F;&#x017F;en. Er begab &#x017F;ich nach Dreßden<lb/>
und hielt &#x017F;ich bey <hi rendition="#fr">Gimel Bergen</hi> auf, in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Druckerey er <hi rendition="#fr">Jberii Unglu&#x0364;cks-Buß&#x017F;piegel</hi> gedruckt<lb/>
hat. Ob er &#x017F;ich nun gleich alle nur er&#x017F;innliche Mu&#x0364;he<lb/>
gegeben hat eine Druckerey in Budißin wieder an-<lb/>
zulegen, &#x017F;o &#x017F;tarb er doch daru&#x0364;ber ab, und Budißin<lb/>
konnte in achtzehen Jahren keiner Buchdruckerey wie-<lb/>
der habhafft werden. Endlich erhielt Budißin im<lb/>
Jahr 1652 wieder, was es 1634. durch den Mord-<lb/>
brand verlohren hatte. Es &#x017F;chafte &#x017F;ich nemlich <hi rendition="#fr">Chri-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;toph</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0289] von einigen Buchdruckern. 1596 weiß man von ihm gedruckte Buͤcher, um wel- che Zeit er geſtorben ſeyn mag. Zu ſeinem Dru- ckerzeichen hatte er ebenfalls das großvaͤter- und vaͤter- liche erwehlet, jedoch mit dieſem Unterſcheid, daß er folgende Umſchrift dazu gefuͤget hat: Fortuna ambi- guo vagatur axe, vultu lubrica iam ſereniore blan- ditur, modo colligit tenebras, certis neſcia paſſi- bus teneri. Nachdem nun alſo das Wohlrabiſche Geſchlecht ausgeſtorben war, ſo kam die Budißiniſche Drucke- rey an Nicol Zipſern, welcher ein Enckel des be- ruͤhmten Herrn D. Nic. Herco Zipſers, Superin- tend. zu Arnſtad war. Seine Ankunft geſchahe gleich beym Anfang des XVII. Jahrhunderts, da er denn viele Wercke gedruckt hat. Jn ſeinem Alter aber hatte er das Ungluͤck ſeine Druckerey zu verliehren. Das Jahr 1620. drohte ihr ſchon den Untergang we- gen der damaligen Kriegsunruhen; Alleine im Jahr 1634 erfolgte das wuͤrckliche Ungluͤck. Denn da die Stadt durch Mordbrand im Rauch aufgieng, ſo hatte deſſen Druckerey gleiches Schickſaal, und was noch uͤbrig blieb, das raubten die Kayſerlichen Soldaten. Dieſe betruͤbten Umſtaͤnde noͤthigten alſo Zipſern die Stadt zu verlaſſen. Er begab ſich nach Dreßden und hielt ſich bey Gimel Bergen auf, in deſſen Druckerey er Jberii Ungluͤcks-Bußſpiegel gedruckt hat. Ob er ſich nun gleich alle nur erſinnliche Muͤhe gegeben hat eine Druckerey in Budißin wieder an- zulegen, ſo ſtarb er doch daruͤber ab, und Budißin konnte in achtzehen Jahren keiner Buchdruckerey wie- der habhafft werden. Endlich erhielt Budißin im Jahr 1652 wieder, was es 1634. durch den Mord- brand verlohren hatte. Es ſchafte ſich nemlich Chri- ſtoph Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/289
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/289>, abgerufen am 05.06.2024.