Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
Wolrab hielt sich anfänglich zu Leipzig eine geraume
Zeit auf. S. meinen ersten Theil p. 96. Ob er
aber seine in Leipzig geführte Druckerey hieher geschaft,
oder eine neue angelegt, ist unbekannt. Das älteste
Buch so man von ihm zu Budißin gedruckt weiß ist
Ernesti Brotuffii Chronica von den Antiquitäten
des alten Kayserlichen Stifts, der Röm. Burg,
Colonia, und Stadt Marsburg an der Saale
bey Thüringen, mit vielen alten schönen Histo-
rien und Geschichten etc. gedruckt durch Nico-
laum Wolraben
M. D. LVI. in 4. Die Zeit seines
Todes ist ungewiß, vermuthlich aber ist es das Jahr
1560. Sein Buchdruckerzeichen zu Budißin ist eben
dasjenige, welches er zu Leipzig geführet, und von
mir bereits I. c. p. 97. und 198. beschrieben und in
Kupfer gestochen geliefert worden ist.

Johann Wolrab, ein Sohn des vorhergehenden,
war zu Leipzig gebohren. Nachdem er bey seinem
Herrn Vater die Buchdruckerkunst erlernet hatte,
so besahe er hernach andere Buchdruckereyen und
führte alsdenn nach seines Vaters Tod die Drucke-
rey in Budißin fort. Vom Jahr 1560. bis 1565.
giengen dessen Pressen sehr fleißig. Da aber in Gör-
litz eine Druckerey errichtet wurde, so wurde dessen
Fleiß dadurch ziemlich gehemmet. Das Jahr sei-
nes Todes ist unbekannt, unterdessen vermuthet man,
daß er ungefehr 1574. gestorben sey. Zum Buch-
druckerzeichen führte er das väterliche.

Michael Wolrab, des vorhergehenden Sohn,
überkam nach seines Vaters Ableben die Druckerey.
Er ließ sich sehr angelegen seyn, diese Druckerey nicht
nur im guten Stand zu unterhalten, sondern auch
derselben Ruhm zu vermehren. Biß gegen das Jahr

1596.

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
Wolrab hielt ſich anfaͤnglich zu Leipzig eine geraume
Zeit auf. S. meinen erſten Theil p. 96. Ob er
aber ſeine in Leipzig gefuͤhrte Druckerey hieher geſchaft,
oder eine neue angelegt, iſt unbekannt. Das aͤlteſte
Buch ſo man von ihm zu Budißin gedruckt weiß iſt
Erneſti Brotuffii Chronica von den Antiquitaͤten
des alten Kayſerlichen Stifts, der Roͤm. Burg,
Colonia, und Stadt Marsburg an der Saale
bey Thuͤringen, mit vielen alten ſchoͤnen Hiſto-
rien und Geſchichten ꝛc. gedruckt durch Nico-
laum Wolraben
M. D. LVI. in 4. Die Zeit ſeines
Todes iſt ungewiß, vermuthlich aber iſt es das Jahr
1560. Sein Buchdruckerzeichen zu Budißin iſt eben
dasjenige, welches er zu Leipzig gefuͤhret, und von
mir bereits I. c. p. 97. und 198. beſchrieben und in
Kupfer geſtochen geliefert worden iſt.

Johann Wolrab, ein Sohn des vorhergehenden,
war zu Leipzig gebohren. Nachdem er bey ſeinem
Herrn Vater die Buchdruckerkunſt erlernet hatte,
ſo beſahe er hernach andere Buchdruckereyen und
fuͤhrte alsdenn nach ſeines Vaters Tod die Drucke-
rey in Budißin fort. Vom Jahr 1560. bis 1565.
giengen deſſen Preſſen ſehr fleißig. Da aber in Goͤr-
litz eine Druckerey errichtet wurde, ſo wurde deſſen
Fleiß dadurch ziemlich gehemmet. Das Jahr ſei-
nes Todes iſt unbekannt, unterdeſſen vermuthet man,
daß er ungefehr 1574. geſtorben ſey. Zum Buch-
druckerzeichen fuͤhrte er das vaͤterliche.

Michael Wolrab, des vorhergehenden Sohn,
uͤberkam nach ſeines Vaters Ableben die Druckerey.
Er ließ ſich ſehr angelegen ſeyn, dieſe Druckerey nicht
nur im guten Stand zu unterhalten, ſondern auch
derſelben Ruhm zu vermehren. Biß gegen das Jahr

1596.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0288" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Wolrab</hi> hielt &#x017F;ich anfa&#x0364;nglich zu Leipzig eine geraume<lb/>
Zeit auf. S. meinen er&#x017F;ten Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 96. Ob er<lb/>
aber &#x017F;eine in Leipzig gefu&#x0364;hrte Druckerey hieher ge&#x017F;chaft,<lb/>
oder eine neue angelegt, i&#x017F;t unbekannt. Das a&#x0364;lte&#x017F;te<lb/>
Buch &#x017F;o man von ihm zu Budißin gedruckt weiß i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Erne&#x017F;ti Brotuffii Chronica</hi></hi> <hi rendition="#fr">von den Antiquita&#x0364;ten<lb/>
des alten Kay&#x017F;erlichen Stifts, der Ro&#x0364;m. Burg,<lb/>
Colonia, und Stadt Marsburg an der Saale<lb/>
bey Thu&#x0364;ringen, mit vielen alten &#x017F;cho&#x0364;nen Hi&#x017F;to-<lb/>
rien und Ge&#x017F;chichten &#xA75B;c. gedruckt durch Nico-<lb/>
laum Wolraben</hi> <hi rendition="#aq">M. D. LVI.</hi> in 4. Die Zeit &#x017F;eines<lb/>
Todes i&#x017F;t ungewiß, vermuthlich aber i&#x017F;t es das Jahr<lb/>
1560. Sein Buchdruckerzeichen zu Budißin i&#x017F;t eben<lb/>
dasjenige, welches er zu Leipzig gefu&#x0364;hret, und von<lb/>
mir bereits <hi rendition="#aq">I. c. p.</hi> 97. und 198. be&#x017F;chrieben und in<lb/>
Kupfer ge&#x017F;tochen geliefert worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Johann Wolrab,</hi> ein Sohn des vorhergehenden,<lb/>
war zu Leipzig gebohren. Nachdem er bey &#x017F;einem<lb/>
Herrn Vater die Buchdruckerkun&#x017F;t erlernet hatte,<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;ahe er hernach andere Buchdruckereyen und<lb/>
fu&#x0364;hrte alsdenn nach &#x017F;eines Vaters Tod die Drucke-<lb/>
rey in Budißin fort. Vom Jahr 1560. bis 1565.<lb/>
giengen de&#x017F;&#x017F;en Pre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr fleißig. Da aber in Go&#x0364;r-<lb/>
litz eine Druckerey errichtet wurde, &#x017F;o wurde de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fleiß dadurch ziemlich gehemmet. Das Jahr &#x017F;ei-<lb/>
nes Todes i&#x017F;t unbekannt, unterde&#x017F;&#x017F;en vermuthet man,<lb/>
daß er ungefehr 1574. ge&#x017F;torben &#x017F;ey. Zum Buch-<lb/>
druckerzeichen fu&#x0364;hrte er das va&#x0364;terliche.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Michael Wolrab,</hi> des vorhergehenden Sohn,<lb/>
u&#x0364;berkam nach &#x017F;eines Vaters Ableben die Druckerey.<lb/>
Er ließ &#x017F;ich &#x017F;ehr angelegen &#x017F;eyn, die&#x017F;e Druckerey nicht<lb/>
nur im guten Stand zu unterhalten, &#x017F;ondern auch<lb/>
der&#x017F;elben Ruhm zu vermehren. Biß gegen das Jahr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">1596.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0288] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Wolrab hielt ſich anfaͤnglich zu Leipzig eine geraume Zeit auf. S. meinen erſten Theil p. 96. Ob er aber ſeine in Leipzig gefuͤhrte Druckerey hieher geſchaft, oder eine neue angelegt, iſt unbekannt. Das aͤlteſte Buch ſo man von ihm zu Budißin gedruckt weiß iſt Erneſti Brotuffii Chronica von den Antiquitaͤten des alten Kayſerlichen Stifts, der Roͤm. Burg, Colonia, und Stadt Marsburg an der Saale bey Thuͤringen, mit vielen alten ſchoͤnen Hiſto- rien und Geſchichten ꝛc. gedruckt durch Nico- laum Wolraben M. D. LVI. in 4. Die Zeit ſeines Todes iſt ungewiß, vermuthlich aber iſt es das Jahr 1560. Sein Buchdruckerzeichen zu Budißin iſt eben dasjenige, welches er zu Leipzig gefuͤhret, und von mir bereits I. c. p. 97. und 198. beſchrieben und in Kupfer geſtochen geliefert worden iſt. Johann Wolrab, ein Sohn des vorhergehenden, war zu Leipzig gebohren. Nachdem er bey ſeinem Herrn Vater die Buchdruckerkunſt erlernet hatte, ſo beſahe er hernach andere Buchdruckereyen und fuͤhrte alsdenn nach ſeines Vaters Tod die Drucke- rey in Budißin fort. Vom Jahr 1560. bis 1565. giengen deſſen Preſſen ſehr fleißig. Da aber in Goͤr- litz eine Druckerey errichtet wurde, ſo wurde deſſen Fleiß dadurch ziemlich gehemmet. Das Jahr ſei- nes Todes iſt unbekannt, unterdeſſen vermuthet man, daß er ungefehr 1574. geſtorben ſey. Zum Buch- druckerzeichen fuͤhrte er das vaͤterliche. Michael Wolrab, des vorhergehenden Sohn, uͤberkam nach ſeines Vaters Ableben die Druckerey. Er ließ ſich ſehr angelegen ſeyn, dieſe Druckerey nicht nur im guten Stand zu unterhalten, ſondern auch derſelben Ruhm zu vermehren. Biß gegen das Jahr 1596.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/288
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/288>, abgerufen am 05.06.2024.