Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen Buchdruckern.

Sonst haben daselbst seit einigen Jahren bey der
Leopoldinischen hohen Schule die Herren P. P. Je-
suiten eine eigene Druckerey angeleget, welches auch
schon vorhero der funfzigste Breßlauische Bischof,
Frantz Ludwig, auf dem Dohm bewerckstelliget
hatte. Christian Rungens Incunabula Typogra-
phiae p. 85. seqq.
und die Acerra Silesiae Num.
LXXXIV. p. 524. seqq.

Brieg.

Folgende Buchdrucker haben sich allhier nach ein-
ander niedergelassen. 1) Caspar Siegfried, um
das Jahr 1610. der vorhero zu Neyß gewesen ist.
2) Augustin Gründer, welcher sich ebenfalls von
Neyß hieher begeben hat. 5) Balthasar Kloß. 4)
Christoph Tzschorn. 5) Johann Christoph Ja-
cobi. 6) Christian Jacobi 7) Gottfried Grün-
der,
und 8) heut zu Tag Gottfried Tramp, wel-
cher zugleich bey der Kirche zur H. Dreyfaltigkeit in
dieser Kayserlichen Stadt in Schlesien Vorsteher ist.
Sein Jnsigne ist dessen verzogener Name mit Pal-
menzweigen umgeben und mit einer Krone bedeckt.
Siehe TAB. VIII. n. 6. Rungens Incunabula p. 96.

Brix in Böhmen, siehe Böhmen.
Budißin.

Budißin, als die Hauptstadt im Marggrafthum.
Oberlausitz, mußte die Buchdruckerkunst lange ent-
behren, biß endlich um das Jahr 1552. Nico aus
Wolrab
daselbst eine Druckerey aufrichtete. Dieser

Wol-
Q 2
von einigen Buchdruckern.

Sonſt haben daſelbſt ſeit einigen Jahren bey der
Leopoldiniſchen hohen Schule die Herren P. P. Je-
ſuiten eine eigene Druckerey angeleget, welches auch
ſchon vorhero der funfzigſte Breßlauiſche Biſchof,
Frantz Ludwig, auf dem Dohm bewerckſtelliget
hatte. Chriſtian Rungens Incunabula Typogra-
phiæ p. 85. ſeqq.
und die Acerra Sileſiæ Num.
LXXXIV. p. 524. ſeqq.

Brieg.

Folgende Buchdrucker haben ſich allhier nach ein-
ander niedergelaſſen. 1) Caſpar Siegfried, um
das Jahr 1610. der vorhero zu Neyß geweſen iſt.
2) Auguſtin Gruͤnder, welcher ſich ebenfalls von
Neyß hieher begeben hat. 5) Balthaſar Kloß. 4)
Chriſtoph Tzſchorn. 5) Johann Chriſtoph Ja-
cobi. 6) Chriſtian Jacobi 7) Gottfried Gruͤn-
der,
und 8) heut zu Tag Gottfried Tramp, wel-
cher zugleich bey der Kirche zur H. Dreyfaltigkeit in
dieſer Kayſerlichen Stadt in Schleſien Vorſteher iſt.
Sein Jnſigne iſt deſſen verzogener Name mit Pal-
menzweigen umgeben und mit einer Krone bedeckt.
Siehe TAB. VIII. n. 6. Rungens Incunabula p. 96.

Brix in Boͤhmen, ſiehe Boͤhmen.
Budißin.

Budißin, als die Hauptſtadt im Marggrafthum.
Oberlauſitz, mußte die Buchdruckerkunſt lange ent-
behren, biß endlich um das Jahr 1552. Nico aus
Wolrab
daſelbſt eine Druckerey aufrichtete. Dieſer

Wol-
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0287" n="243"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi> </fw><lb/>
            <p>Son&#x017F;t haben da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eit einigen Jahren bey der<lb/>
Leopoldini&#x017F;chen hohen Schule die Herren <hi rendition="#aq">P. P.</hi> Je-<lb/>
&#x017F;uiten eine eigene Druckerey angeleget, welches auch<lb/>
&#x017F;chon vorhero der funfzig&#x017F;te Breßlaui&#x017F;che Bi&#x017F;chof,<lb/><hi rendition="#fr">Frantz Ludwig,</hi> auf dem Dohm bewerck&#x017F;telliget<lb/>
hatte. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Rungens</hi> <hi rendition="#aq">Incunabula Typogra-<lb/>
phiæ p. 85. &#x017F;eqq.</hi> und die <hi rendition="#aq">Acerra Sile&#x017F;iæ Num.<lb/>
LXXXIV. p. 524. &#x017F;eqq.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Brieg.</hi> </head><lb/>
            <p>Folgende Buchdrucker haben &#x017F;ich allhier nach ein-<lb/>
ander niedergela&#x017F;&#x017F;en. 1) <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;par Siegfried,</hi> um<lb/>
das Jahr 1610. der vorhero zu Neyß gewe&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
2) <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tin Gru&#x0364;nder,</hi> welcher &#x017F;ich ebenfalls von<lb/>
Neyß hieher begeben hat. 5) <hi rendition="#fr">Baltha&#x017F;ar Kloß. 4)<lb/>
Chri&#x017F;toph Tz&#x017F;chorn. 5) Johann Chri&#x017F;toph Ja-<lb/>
cobi. 6) Chri&#x017F;tian Jacobi 7) Gottfried Gru&#x0364;n-<lb/>
der,</hi> und 8) heut zu Tag <hi rendition="#fr">Gottfried Tramp,</hi> wel-<lb/>
cher zugleich bey der Kirche zur H. Dreyfaltigkeit in<lb/>
die&#x017F;er Kay&#x017F;erlichen Stadt in Schle&#x017F;ien Vor&#x017F;teher i&#x017F;t.<lb/>
Sein Jn&#x017F;igne i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en verzogener Name mit Pal-<lb/>
menzweigen umgeben und mit einer Krone bedeckt.<lb/>
Siehe <hi rendition="#aq">TAB. VIII. n.</hi> 6. <hi rendition="#fr">Rungens</hi> <hi rendition="#aq">Incunabula p.</hi> 96.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Brix in Bo&#x0364;hmen, &#x017F;iehe Bo&#x0364;hmen.</hi> </head>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Budißin.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Budißin,</hi> als die Haupt&#x017F;tadt im Marggrafthum.<lb/>
Oberlau&#x017F;itz, mußte die Buchdruckerkun&#x017F;t lange ent-<lb/>
behren, biß endlich um das Jahr 1552. <hi rendition="#fr">Nico aus<lb/>
Wolrab</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t eine Druckerey aufrichtete. Die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Wol-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0287] von einigen Buchdruckern. Sonſt haben daſelbſt ſeit einigen Jahren bey der Leopoldiniſchen hohen Schule die Herren P. P. Je- ſuiten eine eigene Druckerey angeleget, welches auch ſchon vorhero der funfzigſte Breßlauiſche Biſchof, Frantz Ludwig, auf dem Dohm bewerckſtelliget hatte. Chriſtian Rungens Incunabula Typogra- phiæ p. 85. ſeqq. und die Acerra Sileſiæ Num. LXXXIV. p. 524. ſeqq. Brieg. Folgende Buchdrucker haben ſich allhier nach ein- ander niedergelaſſen. 1) Caſpar Siegfried, um das Jahr 1610. der vorhero zu Neyß geweſen iſt. 2) Auguſtin Gruͤnder, welcher ſich ebenfalls von Neyß hieher begeben hat. 5) Balthaſar Kloß. 4) Chriſtoph Tzſchorn. 5) Johann Chriſtoph Ja- cobi. 6) Chriſtian Jacobi 7) Gottfried Gruͤn- der, und 8) heut zu Tag Gottfried Tramp, wel- cher zugleich bey der Kirche zur H. Dreyfaltigkeit in dieſer Kayſerlichen Stadt in Schleſien Vorſteher iſt. Sein Jnſigne iſt deſſen verzogener Name mit Pal- menzweigen umgeben und mit einer Krone bedeckt. Siehe TAB. VIII. n. 6. Rungens Incunabula p. 96. Brix in Boͤhmen, ſiehe Boͤhmen. Budißin. Budißin, als die Hauptſtadt im Marggrafthum. Oberlauſitz, mußte die Buchdruckerkunſt lange ent- behren, biß endlich um das Jahr 1552. Nico aus Wolrab daſelbſt eine Druckerey aufrichtete. Dieſer Wol- Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/287
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/287>, abgerufen am 05.06.2024.