Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

soll ein tausend starck seyn; Fünf Bogen müßen gesetzt werden,
wenn ich einen Ballen drucken will, weil ein Ballen 5000. Bogen
hat. Vor fünf Bogen zu setzen gebe ich 2 Rthl. 12 gl. und dem
Drucker 2 Rthl. 2 gl. vor 5000. zu drucken, beyde also 4 Rthl.
14 gl. der Corrector bekömmt 15 gl. so bekommt der Herr nichts,
er muß 5. gl. zu büßen. Es soll aber auch eine Auflage 2000.
starck seyn. Der Setzer bekommt vor 5 Bogen 2 Rthl. 12 gl.
und der Drucker vor 10000 Bogen 4 Rthl. 4 gl. und also beyde
6 Rthl. 16 gl. So bliebe dem Herrn wöchentlich nach Abzug der
Correctur 2 Rthl. 17 gl. Gewinn. Wo verwendet er selbige
hin? Auf Essen, und Trincken, Kleider, Gesind, Miethe, Ab-
gaben, und andere häußliche Nothwendigkeiten. Wo nimmt er
Farbe und Ballenleder her? Der Druckerjunge will auch bey
solcher schweren Arbeit mit Wasser und Brod nicht zufrie-
den seyn. Und wo sollen endlich neue Schrifften herkommen?
Laßt ihm auch wöchentlich etliche Thaler haben, so wird die Rech-
nung werden: Er kan zwar als ein ehrlicher Mann leben, aber
0 von 0 geht auf. Wo bleibt also der große und gewiße Ge-
winn? Er ist verschwunden, und unser Herr Verfaßer hat sich sel-
bigen also eingebildet. Der Anfang seiner Antwort ist wohl am
besten zu mercken.

IX. Frage.
Ob es erlaubt sey gedruckte Bücher theuerer
zu verkauffen, und wohlfeiler einzukauf-
fen, als ihr innerlicher Werth
vermag?

Diese Frage mit Nein zu beantworten hat man folgende
Ursachen: Weil dergleichen Gewinst mit dem Gesetz der Natur
streitet, welches uns vorschreibt: Daß wir mit andern Leuten
eben so umgehen sollen, als wir verlangen, daß sie mit uns
umgehen sollen. Nun will aber Niemand, daß man ihm eine
Sache theurer anschlage, oder das seinige um einen geringern
Preiß abdrücke, als es werth ist; Dahero soll auch er weder
seine Sachen einem andern theurer verkauffen, noch fremde um
einen geringern Preiß an sich handeln, als sie werth sind. Vors

an-

ſoll ein tauſend ſtarck ſeyn; Fuͤnf Bogen muͤßen geſetzt werden,
wenn ich einen Ballen drucken will, weil ein Ballen 5000. Bogen
hat. Vor fuͤnf Bogen zu ſetzen gebe ich 2 Rthl. 12 gl. und dem
Drucker 2 Rthl. 2 gl. vor 5000. zu drucken, beyde alſo 4 Rthl.
14 gl. der Corrector bekoͤmmt 15 gl. ſo bekommt der Herr nichts,
er muß 5. gl. zu buͤßen. Es ſoll aber auch eine Auflage 2000.
ſtarck ſeyn. Der Setzer bekommt vor 5 Bogen 2 Rthl. 12 gl.
und der Drucker vor 10000 Bogen 4 Rthl. 4 gl. und alſo beyde
6 Rthl. 16 gl. So bliebe dem Herrn woͤchentlich nach Abzug der
Correctur 2 Rthl. 17 gl. Gewinn. Wo verwendet er ſelbige
hin? Auf Eſſen, und Trincken, Kleider, Geſind, Miethe, Ab-
gaben, und andere haͤußliche Nothwendigkeiten. Wo nimmt er
Farbe und Ballenleder her? Der Druckerjunge will auch bey
ſolcher ſchweren Arbeit mit Waſſer und Brod nicht zufrie-
den ſeyn. Und wo ſollen endlich neue Schrifften herkommen?
Laßt ihm auch woͤchentlich etliche Thaler haben, ſo wird die Rech-
nung werden: Er kan zwar als ein ehrlicher Mann leben, aber
0 von 0 geht auf. Wo bleibt alſo der große und gewiße Ge-
winn? Er iſt verſchwunden, und unſer Herr Verfaßer hat ſich ſel-
bigen alſo eingebildet. Der Anfang ſeiner Antwort iſt wohl am
beſten zu mercken.

IX. Frage.
Ob es erlaubt ſey gedruckte Buͤcher theuerer
zu verkauffen, und wohlfeiler einzukauf-
fen, als ihr innerlicher Werth
vermag?

Dieſe Frage mit Nein zu beantworten hat man folgende
Urſachen: Weil dergleichen Gewinſt mit dem Geſetz der Natur
ſtreitet, welches uns vorſchreibt: Daß wir mit andern Leuten
eben ſo umgehen ſollen, als wir verlangen, daß ſie mit uns
umgehen ſollen. Nun will aber Niemand, daß man ihm eine
Sache theurer anſchlage, oder das ſeinige um einen geringern
Preiß abdruͤcke, als es werth iſt; Dahero ſoll auch er weder
ſeine Sachen einem andern theurer verkauffen, noch fremde um
einen geringern Preiß an ſich handeln, als ſie werth ſind. Vors

an-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0393"/>
&#x017F;oll ein tau&#x017F;end &#x017F;tarck &#x017F;eyn; Fu&#x0364;nf Bogen mu&#x0364;ßen ge&#x017F;etzt werden,<lb/>
wenn ich einen Ballen drucken will, weil ein Ballen 5000. Bogen<lb/>
hat. Vor fu&#x0364;nf Bogen zu &#x017F;etzen gebe ich 2 Rthl. 12 gl. und dem<lb/>
Drucker 2 Rthl. 2 gl. vor 5000. zu drucken, beyde al&#x017F;o 4 Rthl.<lb/>
14 gl. der Corrector beko&#x0364;mmt 15 gl. &#x017F;o bekommt der Herr nichts,<lb/>
er muß 5. gl. zu bu&#x0364;ßen. Es &#x017F;oll aber auch eine Auflage 2000.<lb/>
&#x017F;tarck &#x017F;eyn. Der Setzer bekommt vor 5 Bogen 2 Rthl. 12 gl.<lb/>
und der Drucker vor 10000 Bogen 4 Rthl. 4 gl. und al&#x017F;o beyde<lb/>
6 Rthl. 16 gl. So bliebe dem Herrn wo&#x0364;chentlich nach Abzug der<lb/>
Correctur 2 Rthl. 17 gl. Gewinn. Wo verwendet er &#x017F;elbige<lb/>
hin? Auf E&#x017F;&#x017F;en, und Trincken, Kleider, Ge&#x017F;ind, Miethe, Ab-<lb/>
gaben, und andere ha&#x0364;ußliche Nothwendigkeiten. Wo nimmt er<lb/>
Farbe und Ballenleder her? Der Druckerjunge will auch bey<lb/>
&#x017F;olcher &#x017F;chweren Arbeit mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Brod nicht zufrie-<lb/>
den &#x017F;eyn. Und wo &#x017F;ollen endlich neue Schrifften herkommen?<lb/>
Laßt ihm auch wo&#x0364;chentlich etliche Thaler haben, &#x017F;o wird die Rech-<lb/>
nung werden: Er kan zwar als ein ehrlicher Mann leben, aber<lb/>
0 von 0 geht auf. Wo bleibt al&#x017F;o der große und gewiße Ge-<lb/>
winn? Er i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden, und un&#x017F;er Herr Verfaßer hat &#x017F;ich &#x017F;el-<lb/>
bigen al&#x017F;o eingebildet. Der Anfang &#x017F;einer Antwort i&#x017F;t wohl am<lb/>
be&#x017F;ten zu mercken.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">IX.</hi> Frage.<lb/>
Ob es erlaubt &#x017F;ey gedruckte Bu&#x0364;cher theuerer<lb/>
zu verkauffen, und wohlfeiler einzukauf-<lb/>
fen, als ihr innerlicher Werth<lb/>
vermag?</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Frage mit <hi rendition="#fr">Nein</hi> zu beantworten hat man folgende<lb/>
Ur&#x017F;achen: Weil dergleichen Gewin&#x017F;t mit dem Ge&#x017F;etz der Natur<lb/>
&#x017F;treitet, welches uns vor&#x017F;chreibt: Daß wir mit andern Leuten<lb/>
eben &#x017F;o umgehen &#x017F;ollen, als wir verlangen, daß &#x017F;ie mit uns<lb/>
umgehen &#x017F;ollen. Nun will aber Niemand, daß man ihm eine<lb/>
Sache theurer an&#x017F;chlage, oder das &#x017F;einige um einen geringern<lb/>
Preiß abdru&#x0364;cke, als es werth i&#x017F;t; Dahero &#x017F;oll auch er weder<lb/>
&#x017F;eine Sachen einem andern theurer verkauffen, noch fremde um<lb/>
einen geringern Preiß an &#x017F;ich handeln, als &#x017F;ie werth &#x017F;ind. Vors<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0393] ſoll ein tauſend ſtarck ſeyn; Fuͤnf Bogen muͤßen geſetzt werden, wenn ich einen Ballen drucken will, weil ein Ballen 5000. Bogen hat. Vor fuͤnf Bogen zu ſetzen gebe ich 2 Rthl. 12 gl. und dem Drucker 2 Rthl. 2 gl. vor 5000. zu drucken, beyde alſo 4 Rthl. 14 gl. der Corrector bekoͤmmt 15 gl. ſo bekommt der Herr nichts, er muß 5. gl. zu buͤßen. Es ſoll aber auch eine Auflage 2000. ſtarck ſeyn. Der Setzer bekommt vor 5 Bogen 2 Rthl. 12 gl. und der Drucker vor 10000 Bogen 4 Rthl. 4 gl. und alſo beyde 6 Rthl. 16 gl. So bliebe dem Herrn woͤchentlich nach Abzug der Correctur 2 Rthl. 17 gl. Gewinn. Wo verwendet er ſelbige hin? Auf Eſſen, und Trincken, Kleider, Geſind, Miethe, Ab- gaben, und andere haͤußliche Nothwendigkeiten. Wo nimmt er Farbe und Ballenleder her? Der Druckerjunge will auch bey ſolcher ſchweren Arbeit mit Waſſer und Brod nicht zufrie- den ſeyn. Und wo ſollen endlich neue Schrifften herkommen? Laßt ihm auch woͤchentlich etliche Thaler haben, ſo wird die Rech- nung werden: Er kan zwar als ein ehrlicher Mann leben, aber 0 von 0 geht auf. Wo bleibt alſo der große und gewiße Ge- winn? Er iſt verſchwunden, und unſer Herr Verfaßer hat ſich ſel- bigen alſo eingebildet. Der Anfang ſeiner Antwort iſt wohl am beſten zu mercken. IX. Frage. Ob es erlaubt ſey gedruckte Buͤcher theuerer zu verkauffen, und wohlfeiler einzukauf- fen, als ihr innerlicher Werth vermag? Dieſe Frage mit Nein zu beantworten hat man folgende Urſachen: Weil dergleichen Gewinſt mit dem Geſetz der Natur ſtreitet, welches uns vorſchreibt: Daß wir mit andern Leuten eben ſo umgehen ſollen, als wir verlangen, daß ſie mit uns umgehen ſollen. Nun will aber Niemand, daß man ihm eine Sache theurer anſchlage, oder das ſeinige um einen geringern Preiß abdruͤcke, als es werth iſt; Dahero ſoll auch er weder ſeine Sachen einem andern theurer verkauffen, noch fremde um einen geringern Preiß an ſich handeln, als ſie werth ſind. Vors an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/393
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/393>, abgerufen am 17.06.2024.