Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

andere, weil dergleichen Kauf und verkauf mit Betrug verknüpft
ist, welcher aber bey keinem Contract erlaubt ist, weil es der Bil-
ligkeit zu wider ist/ welche haben will, daß man im umtau-
schen eine solche Gleichheit beobachte, daß keiner betrogen wer-
de. Also sollten wir einem Buchhändler von Rechtswegen mehr
geben, wenn er uns aus Unwißenbeit ein rahres Buch wohlfei-
ler biethet, als es werth ist. Die Billigkeit will es haben,
die uns gleichsam einen heimlichen Verweiß geben wird. Es
sey denn, daß er freywillig von seinem Recht nachlaßen wollen.
Unterdeßen ist es erlaubt, ein Buch theuerer zu verkauffen, als
es werth ist, wenn sich zufälliger Weise ein besonderer Um-
stand äußert. Wenn nemlich das Buch, so man kaufen will,
uns zu einem besondern Vortheil gereichet, oder, wenn ein
Theil alleine zur Ergäntzung eines gantzen Wercks nöthig ist,
oder wenn wir besonderer Ursachen willen eine Liebe darauf ge-
worffen haben, alsdenn ist es der Billigkeit nicht zuwider, daß
wir etwas mehr davor geben, als es werth ist. Man erzehlet
von dem bekannten Buchdrucker zu Wittenberg, Hannß Luft,
daß er den seel D Luther gefragt habe, als er bald sterben
wollte: Ob ihm GOtt diese Sünde vergeben würde, daß er die
Heilige Schrift, so er zum ersten mal gedruckt, etwas zu theuer
verkauft habe? Allerdings, sagte Luther, dieses ist gleichsam
ein Wucher Aegypti, womit GOtt die Wittenbergischen Jsrae-
liten bereichert hat, damit sie nicht ohne güldene und silberne
Gefäße von dem undanckbahren Teutschland ausgiengen.

Anmerckung.

Hierinnen giebt der Herr Verfaßer so wohl den Buch-
händlern als auch Buchdruckern eine nöthige Prüfung, wie sie
sich bey Einkauff- und Verkauffung ingleichen bey Umtauschung
ihrer Bücher gegen ihren Nebenchristen verhalten sollen, damit
sie nicht wider die Billigkeit sündigen, sondern bey jeden ihr
Gewißen in eine gute Sicherheit setzen mögen. Bey der Er-
zehlung von Hanß Luften haben wir weiter nichts zuerinnern,
als daß der tüchtige Beweiß fehle. Man erzehlt, man sagt,
man schreibt, ist bey uns Niemand.

X. Frage.

andere, weil dergleichen Kauf und verkauf mit Betrug verknuͤpft
iſt, welcher aber bey keinem Contract erlaubt iſt, weil es der Bil-
ligkeit zu wider iſt/ welche haben will, daß man im umtau-
ſchen eine ſolche Gleichheit beobachte, daß keiner betrogen wer-
de. Alſo ſollten wir einem Buchhaͤndler von Rechtswegen mehr
geben, wenn er uns aus Unwißenbeit ein rahres Buch wohlfei-
ler biethet, als es werth iſt. Die Billigkeit will es haben,
die uns gleichſam einen heimlichen Verweiß geben wird. Es
ſey denn, daß er freywillig von ſeinem Recht nachlaßen wollen.
Unterdeßen iſt es erlaubt, ein Buch theuerer zu verkauffen, als
es werth iſt, wenn ſich zufaͤlliger Weiſe ein beſonderer Um-
ſtand aͤußert. Wenn nemlich das Buch, ſo man kaufen will,
uns zu einem beſondern Vortheil gereichet, oder, wenn ein
Theil alleine zur Ergaͤntzung eines gantzen Wercks noͤthig iſt,
oder wenn wir beſonderer Urſachen willen eine Liebe darauf ge-
worffen haben, alsdenn iſt es der Billigkeit nicht zuwider, daß
wir etwas mehr davor geben, als es werth iſt. Man erzehlet
von dem bekannten Buchdrucker zu Wittenberg, Hannß Luft,
daß er den ſeel D Luther gefragt habe, als er bald ſterben
wollte: Ob ihm GOtt dieſe Suͤnde vergeben wuͤrde, daß er die
Heilige Schrift, ſo er zum erſten mal gedruckt, etwas zu theuer
verkauft habe? Allerdings, ſagte Luther, dieſes iſt gleichſam
ein Wucher Aegypti, womit GOtt die Wittenbergiſchen Jſrae-
liten bereichert hat, damit ſie nicht ohne guͤldene und ſilberne
Gefaͤße von dem undanckbahren Teutſchland ausgiengen.

Anmerckung.

Hierinnen giebt der Herr Verfaßer ſo wohl den Buch-
haͤndlern als auch Buchdruckern eine noͤthige Pruͤfung, wie ſie
ſich bey Einkauff- und Verkauffung ingleichen bey Umtauſchung
ihrer Buͤcher gegen ihren Nebenchriſten verhalten ſollen, damit
ſie nicht wider die Billigkeit ſuͤndigen, ſondern bey jeden ihr
Gewißen in eine gute Sicherheit ſetzen moͤgen. Bey der Er-
zehlung von Hanß Luften haben wir weiter nichts zuerinnern,
als daß der tuͤchtige Beweiß fehle. Man erzehlt, man ſagt,
man ſchreibt, iſt bey uns Niemand.

X. Frage.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0394"/>
andere, weil dergleichen Kauf und verkauf mit Betrug verknu&#x0364;pft<lb/>
i&#x017F;t, welcher aber bey keinem Contract erlaubt i&#x017F;t, weil es der Bil-<lb/>
ligkeit zu wider i&#x017F;t/ welche haben will, daß man im umtau-<lb/>
&#x017F;chen eine &#x017F;olche Gleichheit beobachte, daß keiner betrogen wer-<lb/>
de. Al&#x017F;o &#x017F;ollten wir einem Buchha&#x0364;ndler von Rechtswegen mehr<lb/>
geben, wenn er uns aus Unwißenbeit ein rahres Buch wohlfei-<lb/>
ler biethet, als es werth i&#x017F;t. Die Billigkeit will es haben,<lb/>
die uns gleich&#x017F;am einen heimlichen Verweiß geben wird. Es<lb/>
&#x017F;ey denn, daß er freywillig von &#x017F;einem Recht nachlaßen wollen.<lb/>
Unterdeßen i&#x017F;t es erlaubt, ein Buch theuerer zu verkauffen, als<lb/>
es werth i&#x017F;t, wenn &#x017F;ich zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e ein be&#x017F;onderer Um-<lb/>
&#x017F;tand a&#x0364;ußert. Wenn nemlich das Buch, &#x017F;o man kaufen will,<lb/>
uns zu einem be&#x017F;ondern Vortheil gereichet, oder, wenn ein<lb/>
Theil alleine zur Erga&#x0364;ntzung eines gantzen Wercks no&#x0364;thig i&#x017F;t,<lb/>
oder wenn wir be&#x017F;onderer Ur&#x017F;achen willen eine Liebe darauf ge-<lb/>
worffen haben, alsdenn i&#x017F;t es der Billigkeit nicht zuwider, daß<lb/>
wir etwas mehr davor geben, als es werth i&#x017F;t. Man erzehlet<lb/>
von dem bekannten Buchdrucker zu Wittenberg, <hi rendition="#fr">Hannß Luft</hi>,<lb/>
daß er den &#x017F;eel <hi rendition="#fr">D Luther</hi> gefragt habe, als er bald &#x017F;terben<lb/>
wollte: Ob ihm GOtt die&#x017F;e Su&#x0364;nde vergeben wu&#x0364;rde, daß er die<lb/>
Heilige Schrift, &#x017F;o er zum er&#x017F;ten mal gedruckt, etwas zu theuer<lb/>
verkauft habe? Allerdings, &#x017F;agte <hi rendition="#fr">Luther</hi>, die&#x017F;es i&#x017F;t gleich&#x017F;am<lb/>
ein Wucher Aegypti, womit GOtt die Wittenbergi&#x017F;chen J&#x017F;rae-<lb/>
liten bereichert hat, damit &#x017F;ie nicht ohne gu&#x0364;ldene und &#x017F;ilberne<lb/>
Gefa&#x0364;ße von dem undanckbahren Teut&#x017F;chland ausgiengen.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>Anmerckung.</head><lb/>
              <p>Hierinnen giebt der Herr Verfaßer &#x017F;o wohl den Buch-<lb/>
ha&#x0364;ndlern als auch Buchdruckern eine no&#x0364;thige Pru&#x0364;fung, wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich bey Einkauff- und Verkauffung ingleichen bey Umtau&#x017F;chung<lb/>
ihrer Bu&#x0364;cher gegen ihren Nebenchri&#x017F;ten verhalten &#x017F;ollen, damit<lb/>
&#x017F;ie nicht wider die Billigkeit &#x017F;u&#x0364;ndigen, &#x017F;ondern bey jeden ihr<lb/>
Gewißen in eine gute Sicherheit &#x017F;etzen mo&#x0364;gen. Bey der Er-<lb/>
zehlung von <hi rendition="#fr">Hanß Luften</hi> haben wir weiter nichts zuerinnern,<lb/>
als daß der tu&#x0364;chtige Beweiß fehle. <hi rendition="#fr">Man</hi> erzehlt, <hi rendition="#fr">man</hi> &#x017F;agt,<lb/><hi rendition="#fr">man</hi> &#x017F;chreibt, i&#x017F;t bey uns <hi rendition="#fr">Niemand.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">X.</hi> Frage.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0394] andere, weil dergleichen Kauf und verkauf mit Betrug verknuͤpft iſt, welcher aber bey keinem Contract erlaubt iſt, weil es der Bil- ligkeit zu wider iſt/ welche haben will, daß man im umtau- ſchen eine ſolche Gleichheit beobachte, daß keiner betrogen wer- de. Alſo ſollten wir einem Buchhaͤndler von Rechtswegen mehr geben, wenn er uns aus Unwißenbeit ein rahres Buch wohlfei- ler biethet, als es werth iſt. Die Billigkeit will es haben, die uns gleichſam einen heimlichen Verweiß geben wird. Es ſey denn, daß er freywillig von ſeinem Recht nachlaßen wollen. Unterdeßen iſt es erlaubt, ein Buch theuerer zu verkauffen, als es werth iſt, wenn ſich zufaͤlliger Weiſe ein beſonderer Um- ſtand aͤußert. Wenn nemlich das Buch, ſo man kaufen will, uns zu einem beſondern Vortheil gereichet, oder, wenn ein Theil alleine zur Ergaͤntzung eines gantzen Wercks noͤthig iſt, oder wenn wir beſonderer Urſachen willen eine Liebe darauf ge- worffen haben, alsdenn iſt es der Billigkeit nicht zuwider, daß wir etwas mehr davor geben, als es werth iſt. Man erzehlet von dem bekannten Buchdrucker zu Wittenberg, Hannß Luft, daß er den ſeel D Luther gefragt habe, als er bald ſterben wollte: Ob ihm GOtt dieſe Suͤnde vergeben wuͤrde, daß er die Heilige Schrift, ſo er zum erſten mal gedruckt, etwas zu theuer verkauft habe? Allerdings, ſagte Luther, dieſes iſt gleichſam ein Wucher Aegypti, womit GOtt die Wittenbergiſchen Jſrae- liten bereichert hat, damit ſie nicht ohne guͤldene und ſilberne Gefaͤße von dem undanckbahren Teutſchland ausgiengen. Anmerckung. Hierinnen giebt der Herr Verfaßer ſo wohl den Buch- haͤndlern als auch Buchdruckern eine noͤthige Pruͤfung, wie ſie ſich bey Einkauff- und Verkauffung ingleichen bey Umtauſchung ihrer Buͤcher gegen ihren Nebenchriſten verhalten ſollen, damit ſie nicht wider die Billigkeit ſuͤndigen, ſondern bey jeden ihr Gewißen in eine gute Sicherheit ſetzen moͤgen. Bey der Er- zehlung von Hanß Luften haben wir weiter nichts zuerinnern, als daß der tuͤchtige Beweiß fehle. Man erzehlt, man ſagt, man ſchreibt, iſt bey uns Niemand. X. Frage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/394
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/394>, abgerufen am 17.06.2024.