Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

bleiben wöchentlich fünf Thaler (Imperiales) übrig, wovon man
neue Lettern und Nothwendigkeiten auschaffen kan.

Anmerckung.

Nun rechnet unser Herr Verfaßer gar den großen, ehr-
lichen
und gewißen Gewinnst der Buchdrucker aus. Er be-
mercket den Fleiß der Druckergesellen, und schlägt vor, wie viel
ein Buchdruckerherr auf Nahrung, Lohn und häußliche Noth-
wendigkeiten verwenden soll. Er setzt ihnen auch den nach seiner
Meynung übrigen Gewinnst auf. Wenn wir weitläuftig seyn
könnten, so hätten wir gar vieles an dieser Rechnung auszusetzen.
Anfänglich müsten wir mit einander in die lateinische Schule ge-
hen, und uns belehren laßen: ob nummus vncialis und Impe-
rialis
einerley Müntze wäre? zimlich kleine Knaben würden uns
antworten: Nummus vncialis heißt ein harter Thaler von 32.
Groschen. Denn vncialis heißt eigentlich zweylöthig; Nun ist
aber ein harter Thaler zweylöthig, folglich heißt vncialis num-
mus
ein harter Thaler. Q. E. D. Imperialis hingegen ein Reichs-
Thaler von 24. Groschen. Dieses wißen alle unsere Cammera-
then, weil sie es in ihrem Vocabulario also gelernet haben. Wer
es nicht glauben will, der darf es nur nachschlagen. Hätten wir
diese Nachricht eingehohlet, so fiengen wir mit einander zu philo-
sophiren an: Wer fünf Reichs-Thaler vor die Helfte von zehen
harten Thalern angiebt/ der begeht nur einen kleinen Fehler im
Rechnen? Nun aber hat dieses Herr Paul Pater gethan, folg-
lich hat er nur einen kleinen Fehler im Rechnen begangen. Und
das war eins! Vors andere mögten wir doch gerne wißen, wie
viele tausend eine Auflage starck seyn sollte, wenn ein Drucker
zehen harte Thaler damit verdienen soll, und zwar in sechs Ta-
gen? Dergleichen Bücher, wovon die Auflage viele tausend
starck ist, sind uns, außer denen Calendern, unbekannt, und diejeni-
gen welche etliche tausend starck aufgeleget werden, sind sehr
rahr, und insgemein nicht groß, folglich hätte der Verdienst
gar bald ein Ende. Dergleichen die A. B. C. Bücher, Evange-
lia, Psalmbücher und Catechismi sind. Da nun also ein Buch
nicht viele tausend starck gedruckt wird, so kan der Drucker un-
möglich zehen Thaler verdienen. Wo bleibt denn der Setzer,
soll dieser umsonst arbeiten? Doch nein, er soll auch was bekom-
men, und wir wollen die Rechnung also einrichten: Eine Auflage

soll

bleiben woͤchentlich fuͤnf Thaler (Imperiales) uͤbrig, wovon man
neue Lettern und Nothwendigkeiten auſchaffen kan.

Anmerckung.

Nun rechnet unſer Herr Verfaßer gar den großen, ehr-
lichen
und gewißen Gewinnſt der Buchdrucker aus. Er be-
mercket den Fleiß der Druckergeſellen, und ſchlaͤgt vor, wie viel
ein Buchdruckerherr auf Nahrung, Lohn und haͤußliche Noth-
wendigkeiten verwenden ſoll. Er ſetzt ihnen auch den nach ſeiner
Meynung uͤbrigen Gewinnſt auf. Wenn wir weitlaͤuftig ſeyn
koͤnnten, ſo haͤtten wir gar vieles an dieſer Rechnung auszuſetzen.
Anfaͤnglich muͤſten wir mit einander in die lateiniſche Schule ge-
hen, und uns belehren laßen: ob nummus vncialis und Impe-
rialis
einerley Muͤntze waͤre? zimlich kleine Knaben wuͤrden uns
antworten: Nummus vncialis heißt ein harter Thaler von 32.
Groſchen. Denn vncialis heißt eigentlich zweyloͤthig; Nun iſt
aber ein harter Thaler zweyloͤthig, folglich heißt vncialis num-
mus
ein harter Thaler. Q. E. D. Imperialis hingegen ein Reichs-
Thaler von 24. Groſchen. Dieſes wißen alle unſere Cammera-
then, weil ſie es in ihrem Vocabulario alſo gelernet haben. Wer
es nicht glauben will, der darf es nur nachſchlagen. Haͤtten wir
dieſe Nachricht eingehohlet, ſo fiengen wir mit einander zu philo-
ſophiren an: Wer fuͤnf Reichs-Thaler vor die Helfte von zehen
harten Thalern angiebt/ der begeht nur einen kleinen Fehler im
Rechnen? Nun aber hat dieſes Herr Paul Pater gethan, folg-
lich hat er nur einen kleinen Fehler im Rechnen begangen. Und
das war eins! Vors andere moͤgten wir doch gerne wißen, wie
viele tauſend eine Auflage ſtarck ſeyn ſollte, wenn ein Drucker
zehen harte Thaler damit verdienen ſoll, und zwar in ſechs Ta-
gen? Dergleichen Buͤcher, wovon die Auflage viele tauſend
ſtarck iſt, ſind uns, außer denen Calendern, unbekannt, und diejeni-
gen welche etliche tauſend ſtarck aufgeleget werden, ſind ſehr
rahr, und insgemein nicht groß, folglich haͤtte der Verdienſt
gar bald ein Ende. Dergleichen die A. B. C. Buͤcher, Evange-
lia, Pſalmbuͤcher und Catechiſmi ſind. Da nun alſo ein Buch
nicht viele tauſend ſtarck gedruckt wird, ſo kan der Drucker un-
moͤglich zehen Thaler verdienen. Wo bleibt denn der Setzer,
ſoll dieſer umſonſt arbeiten? Doch nein, er ſoll auch was bekom-
men, und wir wollen die Rechnung alſo einrichten: Eine Auflage

ſoll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0392"/>
bleiben wo&#x0364;chentlich fu&#x0364;nf Thaler (<hi rendition="#aq">Imperiales</hi>) u&#x0364;brig, wovon man<lb/>
neue Lettern und Nothwendigkeiten au&#x017F;chaffen kan.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>Anmerckung.</head><lb/>
              <p>Nun rechnet un&#x017F;er Herr Verfaßer gar den <hi rendition="#fr">großen, ehr-<lb/>
lichen</hi> und <hi rendition="#fr">gewißen</hi> Gewinn&#x017F;t der Buchdrucker aus. Er be-<lb/>
mercket den Fleiß der Druckerge&#x017F;ellen, und &#x017F;chla&#x0364;gt vor, wie viel<lb/>
ein Buchdruckerherr auf Nahrung, Lohn und ha&#x0364;ußliche Noth-<lb/>
wendigkeiten verwenden &#x017F;oll. Er &#x017F;etzt ihnen auch den nach &#x017F;einer<lb/>
Meynung u&#x0364;brigen Gewinn&#x017F;t auf. Wenn wir weitla&#x0364;uftig &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnten, &#x017F;o ha&#x0364;tten wir gar vieles an die&#x017F;er Rechnung auszu&#x017F;etzen.<lb/>
Anfa&#x0364;nglich mu&#x0364;&#x017F;ten wir mit einander in die lateini&#x017F;che Schule ge-<lb/>
hen, und uns belehren laßen: ob <hi rendition="#aq">nummus vncialis</hi> und <hi rendition="#aq">Impe-<lb/>
rialis</hi> einerley Mu&#x0364;ntze wa&#x0364;re? zimlich kleine Knaben wu&#x0364;rden uns<lb/>
antworten: <hi rendition="#aq">Nummus vncialis</hi> heißt ein <hi rendition="#fr">harter</hi> Thaler von 32.<lb/>
Gro&#x017F;chen. Denn <hi rendition="#aq">vncialis</hi> heißt eigentlich zweylo&#x0364;thig; Nun i&#x017F;t<lb/>
aber ein harter Thaler zweylo&#x0364;thig, folglich heißt <hi rendition="#aq">vncialis num-<lb/>
mus</hi> ein harter Thaler. <hi rendition="#aq">Q. E. D. Imperialis</hi> hingegen ein Reichs-<lb/>
Thaler von 24. Gro&#x017F;chen. Die&#x017F;es wißen alle un&#x017F;ere Cammera-<lb/>
then, weil &#x017F;ie es in ihrem <hi rendition="#aq">Vocabulario</hi> al&#x017F;o gelernet haben. Wer<lb/>
es nicht glauben will, der darf es nur nach&#x017F;chlagen. Ha&#x0364;tten wir<lb/>
die&#x017F;e Nachricht eingehohlet, &#x017F;o fiengen wir mit einander zu philo-<lb/>
&#x017F;ophiren an: Wer fu&#x0364;nf Reichs-Thaler vor die Helfte von zehen<lb/>
harten Thalern angiebt/ der begeht nur einen kleinen Fehler im<lb/>
Rechnen? Nun aber hat die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Herr Paul Pater</hi> gethan, folg-<lb/>
lich hat er nur einen kleinen Fehler im Rechnen begangen. Und<lb/>
das war eins! Vors andere mo&#x0364;gten wir doch gerne wißen, wie<lb/><hi rendition="#fr">viele tau&#x017F;end</hi> eine Auflage &#x017F;tarck &#x017F;eyn &#x017F;ollte, wenn ein Drucker<lb/>
zehen harte Thaler damit verdienen &#x017F;oll, und zwar in &#x017F;echs Ta-<lb/>
gen? Dergleichen Bu&#x0364;cher, wovon die Auflage <hi rendition="#fr">viele tau&#x017F;end</hi><lb/>
&#x017F;tarck i&#x017F;t, &#x017F;ind uns, außer denen Calendern, unbekannt, und diejeni-<lb/>
gen welche <hi rendition="#fr">etliche tau&#x017F;end</hi> &#x017F;tarck aufgeleget werden, &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
rahr, und insgemein nicht groß, folglich ha&#x0364;tte der Verdien&#x017F;t<lb/>
gar bald ein Ende. Dergleichen die A. B. C. Bu&#x0364;cher, Evange-<lb/>
lia, P&#x017F;almbu&#x0364;cher und Catechi&#x017F;mi &#x017F;ind. Da nun al&#x017F;o ein Buch<lb/>
nicht <hi rendition="#fr">viele tau&#x017F;end</hi> &#x017F;tarck gedruckt wird, &#x017F;o kan der Drucker un-<lb/>
mo&#x0364;glich zehen Thaler verdienen. Wo bleibt denn der Setzer,<lb/>
&#x017F;oll die&#x017F;er um&#x017F;on&#x017F;t arbeiten? Doch nein, er &#x017F;oll auch was bekom-<lb/>
men, und wir wollen die Rechnung al&#x017F;o einrichten: Eine Auflage<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0392] bleiben woͤchentlich fuͤnf Thaler (Imperiales) uͤbrig, wovon man neue Lettern und Nothwendigkeiten auſchaffen kan. Anmerckung. Nun rechnet unſer Herr Verfaßer gar den großen, ehr- lichen und gewißen Gewinnſt der Buchdrucker aus. Er be- mercket den Fleiß der Druckergeſellen, und ſchlaͤgt vor, wie viel ein Buchdruckerherr auf Nahrung, Lohn und haͤußliche Noth- wendigkeiten verwenden ſoll. Er ſetzt ihnen auch den nach ſeiner Meynung uͤbrigen Gewinnſt auf. Wenn wir weitlaͤuftig ſeyn koͤnnten, ſo haͤtten wir gar vieles an dieſer Rechnung auszuſetzen. Anfaͤnglich muͤſten wir mit einander in die lateiniſche Schule ge- hen, und uns belehren laßen: ob nummus vncialis und Impe- rialis einerley Muͤntze waͤre? zimlich kleine Knaben wuͤrden uns antworten: Nummus vncialis heißt ein harter Thaler von 32. Groſchen. Denn vncialis heißt eigentlich zweyloͤthig; Nun iſt aber ein harter Thaler zweyloͤthig, folglich heißt vncialis num- mus ein harter Thaler. Q. E. D. Imperialis hingegen ein Reichs- Thaler von 24. Groſchen. Dieſes wißen alle unſere Cammera- then, weil ſie es in ihrem Vocabulario alſo gelernet haben. Wer es nicht glauben will, der darf es nur nachſchlagen. Haͤtten wir dieſe Nachricht eingehohlet, ſo fiengen wir mit einander zu philo- ſophiren an: Wer fuͤnf Reichs-Thaler vor die Helfte von zehen harten Thalern angiebt/ der begeht nur einen kleinen Fehler im Rechnen? Nun aber hat dieſes Herr Paul Pater gethan, folg- lich hat er nur einen kleinen Fehler im Rechnen begangen. Und das war eins! Vors andere moͤgten wir doch gerne wißen, wie viele tauſend eine Auflage ſtarck ſeyn ſollte, wenn ein Drucker zehen harte Thaler damit verdienen ſoll, und zwar in ſechs Ta- gen? Dergleichen Buͤcher, wovon die Auflage viele tauſend ſtarck iſt, ſind uns, außer denen Calendern, unbekannt, und diejeni- gen welche etliche tauſend ſtarck aufgeleget werden, ſind ſehr rahr, und insgemein nicht groß, folglich haͤtte der Verdienſt gar bald ein Ende. Dergleichen die A. B. C. Buͤcher, Evange- lia, Pſalmbuͤcher und Catechiſmi ſind. Da nun alſo ein Buch nicht viele tauſend ſtarck gedruckt wird, ſo kan der Drucker un- moͤglich zehen Thaler verdienen. Wo bleibt denn der Setzer, ſoll dieſer umſonſt arbeiten? Doch nein, er ſoll auch was bekom- men, und wir wollen die Rechnung alſo einrichten: Eine Auflage ſoll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/392
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/392>, abgerufen am 17.06.2024.