Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Hierbey hat man zu untersuchen, spricht der Herr Ver-
fasser:
Ob die Gelehrten und andere in öffentlichen Ehrenäm-
tern stehende Personen nur ihren Geitz zu erfüllen, oder da sie we-
nig Einkünfte haben, ihren Mangel abzuhelffen, oder durch ih-
re Schrifften in der Welt berühmt zu werden, Buchdruckereyen
anlegen. Die erste Art ist einem Weltweisen gantz unanständig,
und bringt einem Christen Schimpf und Schande; Die andere Art
ist wohl erlaubt und gerecht, zumal wenn ein Gelehrter die Kunst
rechtmäßig erlernet, selbige wohl verstehet, und sein Hauß-
Wesen, nach dem Beyspiel des großen Berneggers, dieses er-
fordert; Auch die dritte Art ist nicht zu mißbilligen, so oft die-
jenigen, so das Buch verfertiget haben, solches auf ihre Kosten
mit schönen und nach ietziger Zeit sauber gegoßenen Littern aufle-
gen laßen. Wenn zumal die Buchdrucker des Orts schlecht versehen
sind. Daß ich ietzt nichts gedencke von dem harten und genauen
Bezeigen mancher Verleger, die sich gar unbillig gegen den Ver-
faßer des Buchs verhalten, und vor seine saure Arbeit und Fleiß
in Verfertigung derer nützlichsten Bücher, die sie doch theuer ge-
nug verkauffen, einen Pappenstiel, oder gar nichts zur Vergeltung
ihm zukommen laßen wollen, mit dem Vorgeben: Der Gelehrte
müße sich an der Ehre begnügen laßen, der Gewinnst gehöre
vor sie.

Anmerckung.

Mit dieser Antwort sind wir beynahe völlig zufrieden. Nur
die letzten Worte scheinen uns etwas hart, da er vorgiebt, daß
mancher Verleger dem Gelehrten wenig, oder gar nichts vor sei-
Arbeit geben will. Wir geben zu, daß es dergleichen Verleger
gebe. Wir getrauen uns aber auch zu behaupten, daß die Ursa-
che dieses harten Bezeigens insgemein bey dem Gelehrten zu su-
chen sey. Wer wollte einem Verleger zumuthen, daß er ein
Manuscript theuer bezahlen soll, wovon er sich nicht viel Ab-
gang versprechen kan. Und gleichwohl dencken viele Gelehrte,
daß ihre Arbeit nicht mit Gold zu bezahlen sey, ohngeacht sie her-
nach, wenn sie gedruckt, zu weiter nichts, als Fidibus, gebraucht
werden können. Gesetzt aber, es sey der Geitz des Verlegers
Schuld daran; So hat ja der Gelehrte die Freyheit seine ver-
fertigte Schriften einem andern Verleger zu geben, der billiger ist.
Es werden doch nicht alle Verleger Geitzhälse zu nennen seyn.

Die

Hierbey hat man zu unterſuchen, ſpricht der Herr Ver-
faſſer:
Ob die Gelehrten und andere in oͤffentlichen Ehrenaͤm-
tern ſtehende Perſonen nur ihren Geitz zu erfuͤllen, oder da ſie we-
nig Einkuͤnfte haben, ihren Mangel abzuhelffen, oder durch ih-
re Schrifften in der Welt beruͤhmt zu werden, Buchdruckereyen
anlegen. Die erſte Art iſt einem Weltweiſen gantz unanſtaͤndig,
und bringt einem Chriſten Schimpf und Schande; Die andere Art
iſt wohl erlaubt und gerecht, zumal wenn ein Gelehrter die Kunſt
rechtmaͤßig erlernet, ſelbige wohl verſtehet, und ſein Hauß-
Weſen, nach dem Beyſpiel des großen Berneggers, dieſes er-
fordert; Auch die dritte Art iſt nicht zu mißbilligen, ſo oft die-
jenigen, ſo das Buch verfertiget haben, ſolches auf ihre Koſten
mit ſchoͤnen und nach ietziger Zeit ſauber gegoßenen Littern aufle-
gen laßen. Wenn zumal die Buchdrucker des Orts ſchlecht verſehen
ſind. Daß ich ietzt nichts gedencke von dem harten und genauen
Bezeigen mancher Verleger, die ſich gar unbillig gegen den Ver-
faßer des Buchs verhalten, und vor ſeine ſaure Arbeit und Fleiß
in Verfertigung derer nuͤtzlichſten Buͤcher, die ſie doch theuer ge-
nug verkauffen, einen Pappenſtiel, oder gar nichts zur Vergeltung
ihm zukommen laßen wollen, mit dem Vorgeben: Der Gelehrte
muͤße ſich an der Ehre begnuͤgen laßen, der Gewinnſt gehoͤre
vor ſie.

Anmerckung.

Mit dieſer Antwort ſind wir beynahe voͤllig zufrieden. Nur
die letzten Worte ſcheinen uns etwas hart, da er vorgiebt, daß
mancher Verleger dem Gelehrten wenig, oder gar nichts vor ſei-
Arbeit geben will. Wir geben zu, daß es dergleichen Verleger
gebe. Wir getrauen uns aber auch zu behaupten, daß die Urſa-
che dieſes harten Bezeigens insgemein bey dem Gelehrten zu ſu-
chen ſey. Wer wollte einem Verleger zumuthen, daß er ein
Manuſcript theuer bezahlen ſoll, wovon er ſich nicht viel Ab-
gang verſprechen kan. Und gleichwohl dencken viele Gelehrte,
daß ihre Arbeit nicht mit Gold zu bezahlen ſey, ohngeacht ſie her-
nach, wenn ſie gedruckt, zu weiter nichts, als Fidibus, gebraucht
werden koͤnnen. Geſetzt aber, es ſey der Geitz des Verlegers
Schuld daran; So hat ja der Gelehrte die Freyheit ſeine ver-
fertigte Schriften einem andern Verleger zu geben, der billiger iſt.
Es werden doch nicht alle Verleger Geitzhaͤlſe zu nennen ſeyn.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0382"/>
            <p>Hierbey hat man zu unter&#x017F;uchen, <hi rendition="#fr">&#x017F;pricht der Herr Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er:</hi> Ob die Gelehrten und andere in o&#x0364;ffentlichen Ehrena&#x0364;m-<lb/>
tern &#x017F;tehende Per&#x017F;onen nur ihren Geitz zu erfu&#x0364;llen, oder da &#x017F;ie we-<lb/>
nig Einku&#x0364;nfte haben, ihren Mangel abzuhelffen, oder durch ih-<lb/>
re Schrifften in der Welt beru&#x0364;hmt zu werden, Buchdruckereyen<lb/>
anlegen. Die er&#x017F;te Art i&#x017F;t einem Weltwei&#x017F;en gantz unan&#x017F;ta&#x0364;ndig,<lb/>
und bringt einem Chri&#x017F;ten Schimpf und Schande; Die andere Art<lb/>
i&#x017F;t wohl erlaubt und gerecht, zumal wenn ein Gelehrter die Kun&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">rechtma&#x0364;ßig erlernet,</hi> &#x017F;elbige wohl ver&#x017F;tehet, und &#x017F;ein Hauß-<lb/>
We&#x017F;en, nach dem Bey&#x017F;piel des großen <hi rendition="#fr">Berneggers,</hi> die&#x017F;es er-<lb/>
fordert; Auch die dritte Art i&#x017F;t nicht zu mißbilligen, &#x017F;o oft die-<lb/>
jenigen, &#x017F;o das Buch verfertiget haben, &#x017F;olches auf ihre Ko&#x017F;ten<lb/>
mit &#x017F;cho&#x0364;nen und nach ietziger Zeit &#x017F;auber gegoßenen Littern aufle-<lb/>
gen laßen. Wenn zumal die Buchdrucker des Orts &#x017F;chlecht ver&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind. Daß ich ietzt nichts gedencke von dem harten und genauen<lb/>
Bezeigen mancher Verleger, die &#x017F;ich gar unbillig gegen den Ver-<lb/>
faßer des Buchs verhalten, und vor &#x017F;eine &#x017F;aure Arbeit und Fleiß<lb/>
in Verfertigung derer nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten Bu&#x0364;cher, die &#x017F;ie doch theuer ge-<lb/>
nug verkauffen, einen Pappen&#x017F;tiel, oder gar nichts zur Vergeltung<lb/>
ihm zukommen laßen wollen, mit dem Vorgeben: Der Gelehrte<lb/>
mu&#x0364;ße &#x017F;ich an der Ehre begnu&#x0364;gen laßen, der Gewinn&#x017F;t geho&#x0364;re<lb/>
vor &#x017F;ie.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>Anmerckung.</head><lb/>
              <p>Mit die&#x017F;er Antwort &#x017F;ind wir beynahe vo&#x0364;llig zufrieden. Nur<lb/>
die letzten Worte &#x017F;cheinen uns etwas hart, da er vorgiebt, daß<lb/>
mancher Verleger dem Gelehrten wenig, oder gar nichts vor &#x017F;ei-<lb/>
Arbeit geben will. Wir geben zu, daß es dergleichen Verleger<lb/>
gebe. Wir getrauen uns aber auch zu behaupten, daß die Ur&#x017F;a-<lb/>
che die&#x017F;es harten Bezeigens insgemein bey dem Gelehrten zu &#x017F;u-<lb/>
chen &#x017F;ey. Wer wollte einem Verleger zumuthen, daß er ein<lb/>
Manu&#x017F;cript theuer bezahlen &#x017F;oll, wovon er &#x017F;ich nicht viel Ab-<lb/>
gang ver&#x017F;prechen kan. Und gleichwohl dencken viele Gelehrte,<lb/>
daß ihre Arbeit nicht mit Gold zu bezahlen &#x017F;ey, ohngeacht &#x017F;ie her-<lb/>
nach, wenn &#x017F;ie gedruckt, zu weiter nichts, als Fidibus, gebraucht<lb/>
werden ko&#x0364;nnen. Ge&#x017F;etzt aber, es &#x017F;ey der Geitz des Verlegers<lb/>
Schuld daran; So hat ja der Gelehrte die Freyheit &#x017F;eine ver-<lb/>
fertigte Schriften einem andern Verleger zu geben, der billiger i&#x017F;t.<lb/>
Es werden doch nicht alle Verleger Geitzha&#x0364;l&#x017F;e zu nennen &#x017F;eyn.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0382] Hierbey hat man zu unterſuchen, ſpricht der Herr Ver- faſſer: Ob die Gelehrten und andere in oͤffentlichen Ehrenaͤm- tern ſtehende Perſonen nur ihren Geitz zu erfuͤllen, oder da ſie we- nig Einkuͤnfte haben, ihren Mangel abzuhelffen, oder durch ih- re Schrifften in der Welt beruͤhmt zu werden, Buchdruckereyen anlegen. Die erſte Art iſt einem Weltweiſen gantz unanſtaͤndig, und bringt einem Chriſten Schimpf und Schande; Die andere Art iſt wohl erlaubt und gerecht, zumal wenn ein Gelehrter die Kunſt rechtmaͤßig erlernet, ſelbige wohl verſtehet, und ſein Hauß- Weſen, nach dem Beyſpiel des großen Berneggers, dieſes er- fordert; Auch die dritte Art iſt nicht zu mißbilligen, ſo oft die- jenigen, ſo das Buch verfertiget haben, ſolches auf ihre Koſten mit ſchoͤnen und nach ietziger Zeit ſauber gegoßenen Littern aufle- gen laßen. Wenn zumal die Buchdrucker des Orts ſchlecht verſehen ſind. Daß ich ietzt nichts gedencke von dem harten und genauen Bezeigen mancher Verleger, die ſich gar unbillig gegen den Ver- faßer des Buchs verhalten, und vor ſeine ſaure Arbeit und Fleiß in Verfertigung derer nuͤtzlichſten Buͤcher, die ſie doch theuer ge- nug verkauffen, einen Pappenſtiel, oder gar nichts zur Vergeltung ihm zukommen laßen wollen, mit dem Vorgeben: Der Gelehrte muͤße ſich an der Ehre begnuͤgen laßen, der Gewinnſt gehoͤre vor ſie. Anmerckung. Mit dieſer Antwort ſind wir beynahe voͤllig zufrieden. Nur die letzten Worte ſcheinen uns etwas hart, da er vorgiebt, daß mancher Verleger dem Gelehrten wenig, oder gar nichts vor ſei- Arbeit geben will. Wir geben zu, daß es dergleichen Verleger gebe. Wir getrauen uns aber auch zu behaupten, daß die Urſa- che dieſes harten Bezeigens insgemein bey dem Gelehrten zu ſu- chen ſey. Wer wollte einem Verleger zumuthen, daß er ein Manuſcript theuer bezahlen ſoll, wovon er ſich nicht viel Ab- gang verſprechen kan. Und gleichwohl dencken viele Gelehrte, daß ihre Arbeit nicht mit Gold zu bezahlen ſey, ohngeacht ſie her- nach, wenn ſie gedruckt, zu weiter nichts, als Fidibus, gebraucht werden koͤnnen. Geſetzt aber, es ſey der Geitz des Verlegers Schuld daran; So hat ja der Gelehrte die Freyheit ſeine ver- fertigte Schriften einem andern Verleger zu geben, der billiger iſt. Es werden doch nicht alle Verleger Geitzhaͤlſe zu nennen ſeyn. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/382
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/382>, abgerufen am 17.06.2024.