Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht nur der wohlfeile Preiß, sondern auch die Hofnung zu ge-
winnen, viele Liebhaber darzu anlocket. Man müßte aber Sor-
ge tragen, daß lauter gute und brauchbare Bücher, Z. E. Bi-
beln, Fiavii Josephi Jüdische Alterthümer, Postillen,
Reisebeschreibungen
etc. gedruckt würden. Es könnten auch
Buchhändler dadurch viel gewinnen/ wenn sie auf hundert und
mehr Looße einlegten, so müßten sie doch wenigstens so viel Bü-
cher um einen wohlfeilen Preiß bekommen, ohne was sie dabey
durchs Looß noch gewinnen könnten. Diese Bücher könnten sie
hernach mit Vortheil wieder verkauffen.

Anmerckung.

Die Frage von der Lotterie gehöret eigentlich gar nicht
hieher. Da aber der Herr Verfaßer davon geurtheilet; so wol-
len wir auch etwas sagen. Wir sind mit ihm, in Ansehung der
Antwort, einig, daß es erlaubt sey, wenn es mit Bewilligung der
Obrigkeit geschicht. Alleine darinnen gehen wir von ihm ab.
Erstlich, daß es nicht erlaubt sey solche Bücher zu drucken, wor-
über andere Privilegia haben, welches ihnen Paul Pater zuge-
stehet, da er Josephi Jüdische Alterthümer mit vorschlägt.
Denn über dieses Buch haben Hohe Häupter Privilegia erthei-
ler. Gestünde man Waysenhäusern dieses zu, so wären sie privi-
legirte Brodtdiebe. Oder vielleicht hat Paul Pater nicht ge-
wußt/ daß dieses Buch privilegirt sey. Vors andere können
wir den Gewinn nicht sehen, den Buchhändler davon haben sol-
len, wenn sie auf hundert und mehr Exemplaria einlegten. La-
denhüter und Maculatur würden sie zum Gewinn haben. Denn
wer würde mehr davor geben/ als es durchs Looß gekostet hat?
Und wo sollen die Liebhaber herkommen, wenn bereits fünf tau-
send und mehr befriediget sind? Zumal, da die Erfahrung geleh-
ret hat, daß man wohl eher sechszehen Groschen eingeleget, und
ein Buch bekommen hat, das nicht über acht Groschen werth war.
Wo kommt da der Gewinn vor den Buchhändler her?

III. Frage.
Ob die Buchdruckerey und Buchhandel ein
rechtmäsiges Mittel, wodurch sich auch
Gelehrte zu erhalten suchen sollen?
Hier-
e

nicht nur der wohlfeile Preiß, ſondern auch die Hofnung zu ge-
winnen, viele Liebhaber darzu anlocket. Man muͤßte aber Sor-
ge tragen, daß lauter gute und brauchbare Buͤcher, Z. E. Bi-
beln, Fiavii Joſephi Juͤdiſche Alterthuͤmer, Poſtillen,
Reiſebeſchreibungen
ꝛc. gedruckt wuͤrden. Es koͤnnten auch
Buchhaͤndler dadurch viel gewinnen/ wenn ſie auf hundert und
mehr Looße einlegten, ſo muͤßten ſie doch wenigſtens ſo viel Buͤ-
cher um einen wohlfeilen Preiß bekommen, ohne was ſie dabey
durchs Looß noch gewinnen koͤnnten. Dieſe Buͤcher koͤnnten ſie
hernach mit Vortheil wieder verkauffen.

Anmerckung.

Die Frage von der Lotterie gehoͤret eigentlich gar nicht
hieher. Da aber der Herr Verfaßer davon geurtheilet; ſo wol-
len wir auch etwas ſagen. Wir ſind mit ihm, in Anſehung der
Antwort, einig, daß es erlaubt ſey, wenn es mit Bewilligung der
Obrigkeit geſchicht. Alleine darinnen gehen wir von ihm ab.
Erſtlich, daß es nicht erlaubt ſey ſolche Buͤcher zu drucken, wor-
uͤber andere Privilegia haben, welches ihnen Paul Pater zuge-
ſtehet, da er Joſephi Juͤdiſche Alterthuͤmer mit vorſchlaͤgt.
Denn uͤber dieſes Buch haben Hohe Haͤupter Privilegia erthei-
ler. Geſtuͤnde man Wayſenhaͤuſern dieſes zu, ſo waͤren ſie privi-
legirte Brodtdiebe. Oder vielleicht hat Paul Pater nicht ge-
wußt/ daß dieſes Buch privilegirt ſey. Vors andere koͤnnen
wir den Gewinn nicht ſehen, den Buchhaͤndler davon haben ſol-
len, wenn ſie auf hundert und mehr Exemplaria einlegten. La-
denhuͤter und Maculatur wuͤrden ſie zum Gewinn haben. Denn
wer wuͤrde mehr davor geben/ als es durchs Looß gekoſtet hat?
Und wo ſollen die Liebhaber herkommen, wenn bereits fuͤnf tau-
ſend und mehr befriediget ſind? Zumal, da die Erfahrung geleh-
ret hat, daß man wohl eher ſechszehen Groſchen eingeleget, und
ein Buch bekommen hat, das nicht uͤber acht Groſchen werth war.
Wo kommt da der Gewinn vor den Buchhaͤndler her?

III. Frage.
Ob die Buchdruckerey und Buchhandel ein
rechtmaͤſiges Mittel, wodurch ſich auch
Gelehrte zu erhalten ſuchen ſollen?
Hier-
e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0381"/>
nicht nur der wohlfeile Preiß, &#x017F;ondern auch die Hofnung zu ge-<lb/>
winnen, viele Liebhaber darzu anlocket. Man mu&#x0364;ßte aber Sor-<lb/>
ge tragen, daß lauter gute und brauchbare Bu&#x0364;cher, Z. E. <hi rendition="#fr">Bi-<lb/>
beln, Fiavii Jo&#x017F;ephi Ju&#x0364;di&#x017F;che Alterthu&#x0364;mer, Po&#x017F;tillen,<lb/>
Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibungen</hi> &#xA75B;c. gedruckt wu&#x0364;rden. Es ko&#x0364;nnten auch<lb/>
Buchha&#x0364;ndler dadurch viel gewinnen/ wenn &#x017F;ie auf hundert und<lb/>
mehr Looße einlegten, &#x017F;o mu&#x0364;ßten &#x017F;ie doch wenig&#x017F;tens &#x017F;o viel Bu&#x0364;-<lb/>
cher um einen wohlfeilen Preiß bekommen, ohne was &#x017F;ie dabey<lb/>
durchs Looß noch gewinnen ko&#x0364;nnten. Die&#x017F;e Bu&#x0364;cher ko&#x0364;nnten &#x017F;ie<lb/>
hernach mit Vortheil wieder verkauffen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Anmerckung.</head><lb/>
              <p>Die Frage <hi rendition="#fr">von der Lotterie</hi> geho&#x0364;ret eigentlich gar nicht<lb/>
hieher. Da aber der Herr Verfaßer davon geurtheilet; &#x017F;o wol-<lb/>
len wir auch etwas &#x017F;agen. Wir &#x017F;ind mit ihm, in An&#x017F;ehung der<lb/>
Antwort, einig, daß es erlaubt &#x017F;ey, wenn es mit Bewilligung der<lb/>
Obrigkeit ge&#x017F;chicht. Alleine darinnen gehen wir von ihm ab.<lb/>
Er&#x017F;tlich, daß es nicht erlaubt &#x017F;ey &#x017F;olche Bu&#x0364;cher zu drucken, wor-<lb/>
u&#x0364;ber andere Privilegia haben, welches ihnen <hi rendition="#fr">Paul Pater</hi> zuge-<lb/>
&#x017F;tehet, da er <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ephi Ju&#x0364;di&#x017F;che Alterthu&#x0364;mer</hi> mit vor&#x017F;chla&#x0364;gt.<lb/>
Denn u&#x0364;ber die&#x017F;es Buch haben Hohe Ha&#x0364;upter Privilegia erthei-<lb/>
ler. Ge&#x017F;tu&#x0364;nde man Way&#x017F;enha&#x0364;u&#x017F;ern die&#x017F;es zu, &#x017F;o wa&#x0364;ren &#x017F;ie privi-<lb/>
legirte Brodtdiebe. Oder vielleicht hat <hi rendition="#fr">Paul Pater</hi> nicht ge-<lb/>
wußt/ daß die&#x017F;es Buch privilegirt &#x017F;ey. Vors andere ko&#x0364;nnen<lb/>
wir den Gewinn nicht &#x017F;ehen, den Buchha&#x0364;ndler davon haben &#x017F;ol-<lb/>
len, wenn &#x017F;ie auf hundert und mehr Exemplaria einlegten. La-<lb/>
denhu&#x0364;ter und Maculatur wu&#x0364;rden &#x017F;ie zum Gewinn haben. Denn<lb/>
wer wu&#x0364;rde mehr davor geben/ als es durchs Looß geko&#x017F;tet hat?<lb/>
Und wo &#x017F;ollen die Liebhaber herkommen, wenn bereits fu&#x0364;nf tau-<lb/>
&#x017F;end und mehr befriediget &#x017F;ind? Zumal, da die Erfahrung geleh-<lb/>
ret hat, daß man wohl eher &#x017F;echszehen Gro&#x017F;chen eingeleget, und<lb/>
ein Buch bekommen hat, das nicht u&#x0364;ber acht Gro&#x017F;chen werth war.<lb/>
Wo kommt da der Gewinn vor den Buchha&#x0364;ndler her?</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">III.</hi> Frage.<lb/>
Ob die Buchdruckerey und Buchhandel ein<lb/>
rechtma&#x0364;&#x017F;iges Mittel, wodurch &#x017F;ich auch<lb/>
Gelehrte zu erhalten &#x017F;uchen &#x017F;ollen?</head><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">e</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0381] nicht nur der wohlfeile Preiß, ſondern auch die Hofnung zu ge- winnen, viele Liebhaber darzu anlocket. Man muͤßte aber Sor- ge tragen, daß lauter gute und brauchbare Buͤcher, Z. E. Bi- beln, Fiavii Joſephi Juͤdiſche Alterthuͤmer, Poſtillen, Reiſebeſchreibungen ꝛc. gedruckt wuͤrden. Es koͤnnten auch Buchhaͤndler dadurch viel gewinnen/ wenn ſie auf hundert und mehr Looße einlegten, ſo muͤßten ſie doch wenigſtens ſo viel Buͤ- cher um einen wohlfeilen Preiß bekommen, ohne was ſie dabey durchs Looß noch gewinnen koͤnnten. Dieſe Buͤcher koͤnnten ſie hernach mit Vortheil wieder verkauffen. Anmerckung. Die Frage von der Lotterie gehoͤret eigentlich gar nicht hieher. Da aber der Herr Verfaßer davon geurtheilet; ſo wol- len wir auch etwas ſagen. Wir ſind mit ihm, in Anſehung der Antwort, einig, daß es erlaubt ſey, wenn es mit Bewilligung der Obrigkeit geſchicht. Alleine darinnen gehen wir von ihm ab. Erſtlich, daß es nicht erlaubt ſey ſolche Buͤcher zu drucken, wor- uͤber andere Privilegia haben, welches ihnen Paul Pater zuge- ſtehet, da er Joſephi Juͤdiſche Alterthuͤmer mit vorſchlaͤgt. Denn uͤber dieſes Buch haben Hohe Haͤupter Privilegia erthei- ler. Geſtuͤnde man Wayſenhaͤuſern dieſes zu, ſo waͤren ſie privi- legirte Brodtdiebe. Oder vielleicht hat Paul Pater nicht ge- wußt/ daß dieſes Buch privilegirt ſey. Vors andere koͤnnen wir den Gewinn nicht ſehen, den Buchhaͤndler davon haben ſol- len, wenn ſie auf hundert und mehr Exemplaria einlegten. La- denhuͤter und Maculatur wuͤrden ſie zum Gewinn haben. Denn wer wuͤrde mehr davor geben/ als es durchs Looß gekoſtet hat? Und wo ſollen die Liebhaber herkommen, wenn bereits fuͤnf tau- ſend und mehr befriediget ſind? Zumal, da die Erfahrung geleh- ret hat, daß man wohl eher ſechszehen Groſchen eingeleget, und ein Buch bekommen hat, das nicht uͤber acht Groſchen werth war. Wo kommt da der Gewinn vor den Buchhaͤndler her? III. Frage. Ob die Buchdruckerey und Buchhandel ein rechtmaͤſiges Mittel, wodurch ſich auch Gelehrte zu erhalten ſuchen ſollen? Hier- e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/381
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/381>, abgerufen am 17.06.2024.