Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

nebst dem Deputat, so von jedem Postulirenden, mit Einschluß
der 2. Gülden, so in die Cassa gehören 24. Gülden betrifft,
den gewöhnlichen Forder Thaler der Gesellschafft erlegen.
Und obwohln kein Lehrjunge ohne Lehrgeld auf weniger Zeit
als 4. Jahr aufzunehmen, und einzuschreiben ist, so wird nichts
destoweniger einem Buchdrucker freystehen, seinen Jungen, wenn
dieser es um ihn verdienet, ein Viertel Jahr, aber mehrers nicht,
zu schencken; Solte aber eine große erwachsene, oder die Schulen
absolvirte Person, die Druckerey erlernen wollen, so kan und mag
solche, in Ansehung seiner Größe, der Jahre, Verstand und Stu-
dien zwar auf vierthalb Jahr eingeschrieben werden, doch daß es
mit Vorwißen beyder Vorgehere geschehe, und der Buchdru-
cker, welcher einen solchen in die Lehre nimmt, nicht befugt
seyn solle, vor Ausgang des vierten Jahres einen andern Jun-
gen nach ihm an deßen Stelle in die Lehre zunehmen; Es
wird auch vor deren Loßsprechen einen Vorgeher Anzeigung
geschehen müßen, damit alles Kunstgebräuchlich, und der
Ordnung gemäß, darbey und damit zugehen, auch keine
Streitigkeiten daraus erwachsen mögen; Gestalt dann diesen
abzubiegen, hiermit und so wohl die Buchdrucker als Ge-
sellen ermahnet werden, bey entstehenden Streit in einer
Druckerey, es sey gleich dieser zwischen dem Buchdrucker und
Gesellen, der unter diesen allein, unter denen gewöhnli-
chen 14. Tagen
sich selbsten zu vergleichen, oder in Entste-
hung deßen solche Sache hernach bey denen Vorgehern, in
beyseyn der zwey Laden Gesellen, oder Assessoren, anzubrin-
gen, und nach Gestalt der Sachen die Entscheidung zuer-
warten; im Fall auch ein oder andere Parthey mit sothanen
Ausspruch nicht zufrieden seyn wollte, so verbleibet derselben
unverwehrt, alles an die gantze Gesellschafft zu bringen, jedoch
daß beyde Vorgehere, darum, auch um Tag und Stunde Be-
nennung belanget, und 1. fl. 30. Kreutzer wegen des zu entrichten-
stehenden Forder- oder Auflag-Thalers bezahlet werden: dafern
aber jemand, wer der auch wäre, durch solchen der gesammten Ge-
sellschafft, oder des mehrern Theils, Ausspruch sich beschwert
zu seyn erachtete, dem soll in allweg, wie es ohnedem Rech-
tens, frey bevorstehen, seine vermeindliche Befugniß und
Klagen bey einer löblichen Obrigkeit und dero Herren De-
putirten, der Nothdurfft nach, aus zuführen, etc.

Decretum in Senatu, den 9. Nov. 1713.

nebſt dem Deputat, ſo von jedem Poſtulirenden, mit Einſchluß
der 2. Guͤlden, ſo in die Caſſa gehoͤren 24. Guͤlden betrifft,
den gewoͤhnlichen Forder Thaler der Geſellſchafft erlegen.
Und obwohln kein Lehrjunge ohne Lehrgeld auf weniger Zeit
als 4. Jahr aufzunehmen, und einzuſchreiben iſt, ſo wird nichts
deſtoweniger einem Buchdrucker freyſtehen, ſeinen Jungen, wenn
dieſer es um ihn verdienet, ein Viertel Jahr, aber mehrers nicht,
zu ſchencken; Solte aber eine große erwachſene, oder die Schulen
abſolvirte Perſon, die Druckerey erlernen wollen, ſo kan und mag
ſolche, in Anſehung ſeiner Groͤße, der Jahre, Verſtand und Stu-
dien zwar auf vierthalb Jahr eingeſchrieben werden, doch daß es
mit Vorwißen beyder Vorgehere geſchehe, und der Buchdru-
cker, welcher einen ſolchen in die Lehre nimmt, nicht befugt
ſeyn ſolle, vor Ausgang des vierten Jahres einen andern Jun-
gen nach ihm an deßen Stelle in die Lehre zunehmen; Es
wird auch vor deren Loßſprechen einen Vorgeher Anzeigung
geſchehen muͤßen, damit alles Kunſtgebraͤuchlich, und der
Ordnung gemaͤß, darbey und damit zugehen, auch keine
Streitigkeiten daraus erwachſen moͤgen; Geſtalt dann dieſen
abzubiegen, hiermit und ſo wohl die Buchdrucker als Ge-
ſellen ermahnet werden, bey entſtehenden Streit in einer
Druckerey, es ſey gleich dieſer zwiſchen dem Buchdrucker und
Geſellen, der unter dieſen allein, unter denen gewoͤhnli-
chen 14. Tagen
ſich ſelbſten zu vergleichen, oder in Entſte-
hung deßen ſolche Sache hernach bey denen Vorgehern, in
beyſeyn der zwey Laden Geſellen, oder Aſſeſſoren, anzubrin-
gen, und nach Geſtalt der Sachen die Entſcheidung zuer-
warten; im Fall auch ein oder andere Parthey mit ſothanen
Ausſpruch nicht zufrieden ſeyn wollte, ſo verbleibet derſelben
unverwehrt, alles an die gantze Geſellſchafft zu bringen, jedoch
daß beyde Vorgehere, darum, auch um Tag und Stunde Be-
nennung belanget, und 1. fl. 30. Kreutzer wegen des zu entrichten-
ſtehenden Forder- oder Auflag-Thalers bezahlet werden: dafern
aber jemand, wer der auch waͤre, durch ſolchen der geſammten Ge-
ſellſchafft, oder des mehrern Theils, Ausſpruch ſich beſchwert
zu ſeyn erachtete, dem ſoll in allweg, wie es ohnedem Rech-
tens, frey bevorſtehen, ſeine vermeindliche Befugniß und
Klagen bey einer loͤblichen Obrigkeit und dero Herren De-
putirten, der Nothdurfft nach, aus zufuͤhren, ꝛc.

Decretum in Senatu, den 9. Nov. 1713.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366"/>
neb&#x017F;t dem Deputat, &#x017F;o von jedem Po&#x017F;tulirenden, mit Ein&#x017F;chluß<lb/>
der 2. Gu&#x0364;lden, &#x017F;o in die Ca&#x017F;&#x017F;a geho&#x0364;ren 24. Gu&#x0364;lden betrifft,<lb/>
den gewo&#x0364;hnlichen Forder Thaler der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft erlegen.<lb/>
Und obwohln kein Lehrjunge ohne Lehrgeld auf weniger Zeit<lb/>
als 4. Jahr aufzunehmen, und einzu&#x017F;chreiben i&#x017F;t, &#x017F;o wird nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger einem Buchdrucker frey&#x017F;tehen, &#x017F;einen Jungen, wenn<lb/>
die&#x017F;er es um ihn verdienet, ein Viertel Jahr, aber mehrers nicht,<lb/>
zu &#x017F;chencken; Solte aber eine große erwach&#x017F;ene, oder die Schulen<lb/>
ab&#x017F;olvirte Per&#x017F;on, die Druckerey erlernen wollen, &#x017F;o kan und mag<lb/>
&#x017F;olche, in An&#x017F;ehung &#x017F;einer Gro&#x0364;ße, der Jahre, Ver&#x017F;tand und Stu-<lb/>
dien zwar auf vierthalb Jahr einge&#x017F;chrieben werden, doch daß es<lb/>
mit Vorwißen beyder Vorgehere ge&#x017F;chehe, und der Buchdru-<lb/>
cker, welcher einen &#x017F;olchen in die Lehre nimmt, nicht befugt<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olle, vor Ausgang des vierten Jahres einen andern Jun-<lb/>
gen nach ihm an deßen Stelle in die Lehre zunehmen; Es<lb/>
wird auch vor deren Loß&#x017F;prechen einen Vorgeher Anzeigung<lb/>
ge&#x017F;chehen mu&#x0364;ßen, damit alles Kun&#x017F;tgebra&#x0364;uchlich, und der<lb/>
Ordnung gema&#x0364;ß, darbey und damit zugehen, auch keine<lb/>
Streitigkeiten daraus erwach&#x017F;en mo&#x0364;gen; Ge&#x017F;talt dann die&#x017F;en<lb/>
abzubiegen, hiermit und &#x017F;o wohl die Buchdrucker als Ge-<lb/>
&#x017F;ellen ermahnet werden, bey ent&#x017F;tehenden Streit in einer<lb/>
Druckerey, es &#x017F;ey gleich die&#x017F;er zwi&#x017F;chen dem Buchdrucker und<lb/>
Ge&#x017F;ellen, der unter die&#x017F;en allein, <hi rendition="#fr">unter denen gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen 14. Tagen</hi> &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten zu vergleichen, oder in Ent&#x017F;te-<lb/>
hung deßen &#x017F;olche Sache hernach bey denen Vorgehern, in<lb/>
bey&#x017F;eyn der zwey Laden Ge&#x017F;ellen, oder A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;oren, anzubrin-<lb/>
gen, und nach Ge&#x017F;talt der Sachen die Ent&#x017F;cheidung zuer-<lb/>
warten; im Fall auch ein oder andere Parthey mit &#x017F;othanen<lb/>
Aus&#x017F;pruch nicht zufrieden &#x017F;eyn wollte, &#x017F;o verbleibet der&#x017F;elben<lb/>
unverwehrt, alles an die gantze Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zu bringen, jedoch<lb/>
daß beyde Vorgehere, darum, auch um Tag und Stunde Be-<lb/>
nennung belanget, und 1. fl. 30. Kreutzer wegen des zu entrichten-<lb/>
&#x017F;tehenden Forder- oder Auflag-Thalers bezahlet werden: dafern<lb/>
aber jemand, wer der auch wa&#x0364;re, durch &#x017F;olchen der ge&#x017F;ammten Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft, oder des mehrern Theils, Aus&#x017F;pruch &#x017F;ich be&#x017F;chwert<lb/>
zu &#x017F;eyn erachtete, dem &#x017F;oll in allweg, wie es ohnedem Rech-<lb/>
tens, frey bevor&#x017F;tehen, &#x017F;eine vermeindliche Befugniß und<lb/>
Klagen bey einer lo&#x0364;blichen Obrigkeit und dero Herren De-<lb/>
putirten, der Nothdurfft nach, aus zufu&#x0364;hren, &#xA75B;c.</p><lb/>
          <closer>
            <salute> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Decretum in Senatu,</hi> den 9. <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 1713.</hi> </salute>
          </closer>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0366] nebſt dem Deputat, ſo von jedem Poſtulirenden, mit Einſchluß der 2. Guͤlden, ſo in die Caſſa gehoͤren 24. Guͤlden betrifft, den gewoͤhnlichen Forder Thaler der Geſellſchafft erlegen. Und obwohln kein Lehrjunge ohne Lehrgeld auf weniger Zeit als 4. Jahr aufzunehmen, und einzuſchreiben iſt, ſo wird nichts deſtoweniger einem Buchdrucker freyſtehen, ſeinen Jungen, wenn dieſer es um ihn verdienet, ein Viertel Jahr, aber mehrers nicht, zu ſchencken; Solte aber eine große erwachſene, oder die Schulen abſolvirte Perſon, die Druckerey erlernen wollen, ſo kan und mag ſolche, in Anſehung ſeiner Groͤße, der Jahre, Verſtand und Stu- dien zwar auf vierthalb Jahr eingeſchrieben werden, doch daß es mit Vorwißen beyder Vorgehere geſchehe, und der Buchdru- cker, welcher einen ſolchen in die Lehre nimmt, nicht befugt ſeyn ſolle, vor Ausgang des vierten Jahres einen andern Jun- gen nach ihm an deßen Stelle in die Lehre zunehmen; Es wird auch vor deren Loßſprechen einen Vorgeher Anzeigung geſchehen muͤßen, damit alles Kunſtgebraͤuchlich, und der Ordnung gemaͤß, darbey und damit zugehen, auch keine Streitigkeiten daraus erwachſen moͤgen; Geſtalt dann dieſen abzubiegen, hiermit und ſo wohl die Buchdrucker als Ge- ſellen ermahnet werden, bey entſtehenden Streit in einer Druckerey, es ſey gleich dieſer zwiſchen dem Buchdrucker und Geſellen, der unter dieſen allein, unter denen gewoͤhnli- chen 14. Tagen ſich ſelbſten zu vergleichen, oder in Entſte- hung deßen ſolche Sache hernach bey denen Vorgehern, in beyſeyn der zwey Laden Geſellen, oder Aſſeſſoren, anzubrin- gen, und nach Geſtalt der Sachen die Entſcheidung zuer- warten; im Fall auch ein oder andere Parthey mit ſothanen Ausſpruch nicht zufrieden ſeyn wollte, ſo verbleibet derſelben unverwehrt, alles an die gantze Geſellſchafft zu bringen, jedoch daß beyde Vorgehere, darum, auch um Tag und Stunde Be- nennung belanget, und 1. fl. 30. Kreutzer wegen des zu entrichten- ſtehenden Forder- oder Auflag-Thalers bezahlet werden: dafern aber jemand, wer der auch waͤre, durch ſolchen der geſammten Ge- ſellſchafft, oder des mehrern Theils, Ausſpruch ſich beſchwert zu ſeyn erachtete, dem ſoll in allweg, wie es ohnedem Rech- tens, frey bevorſtehen, ſeine vermeindliche Befugniß und Klagen bey einer loͤblichen Obrigkeit und dero Herren De- putirten, der Nothdurfft nach, aus zufuͤhren, ꝛc. Decretum in Senatu, den 9. Nov. 1713.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/366
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/366>, abgerufen am 17.06.2024.