Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

werden, deme die anher kommende und allhier in Condition tre-
tende Gesellen und Cornelii eingeschrieben und immatriculiret
werden mögen, weswegen jene 10. diese aber 20. Kreutzer in
die Cassa zu erlegen haben; wie dann nicht weniger ein jeder
Buchdrucker, wann er zu solcher Condition und eigener Dru-
ckerey gelanget, pro Jntroitu 4 Gülden und ein Factor 3.
Gülden in die Cassam geben, hiermit aber alle weitere Discre-
tion aufgehoben seyn soll.

Aus dieser Cassa werden nun nicht allein diejenigen Aus-
gaben, welche zu Aufnahm der Buchdruckerey, und dero be-
sten gereichend, unümgänglich ergehen müßen, zu bestreiten,
sondern auch denenjenigen von der Profession, welche durch
unfürsehene Zufälle in einige Noth gerathen, nach Befindung
eines jeden Bedürfftigkeit, theils umsonst, theils gegen Pfand,
oder andere Versicherung mit einem Anlehn unter die Arm zu
greiffen, und zu succurriren seyn, unter welchen aber, diejeni-
ge, welche das Jhrige boßhafftig, oder liederlicher Wei-
se durchjagen, verschwenden, und nichts zu erspahren
gedencken
, sie seyen gleich wer sie wollen, keinesweges be-
griffen, oder verstanden werden
, allermaßen solchen auf
eine bloße Handschrifft, oder sonst zur Reiß und Zehrung
nicht das geringste vorgestreckt und ausgezahlt werden solle.
Damit auch bey denen Zusammenkünfften einer gantzen Ge-
sellschafft ferners hin beßere Ordnung gehalten werden möch-
te, also sollen diese allezeit durch beyde Vorgehere, welche
die gewiße Stunde zu beniemen haben, zusammen beruffen,
angestellet, und fleißig frequentiret werden, auch von solchen
absonderlich wenn ein Auflage Geld vorhanden, weder Buch-
drucker noch Geselle, ohn erhebliche Ursachen, bey Strafe
ausbleiben, wie dann gleichergestalt diejenige, so zu unrech-
ter Zeit und angesetzter Stunde nicht erschienen, sondern über
solche länger als eine Viertel Stunde ausbleiben, und zu spat
kommen, jedesmals unnachläßig 15. Kreutzer Straf zubezah-
len schuldig seyn sollen. Und weiln demnach keine Zusammen-
kunfft ohne Wißen und Willen der beyden Vorgehere gehal-
ten werden mag, also werden alle Postulirende, da einer oder
mehr vorhanden, dahin angewiesen, daß sie um dergleichen
Zusammenforderung, auch Benennung des Orts, Tages und
der Stunde, bey denen Vorgehern sich bewerben, und hiefür

nebst
d

werden, deme die anher kommende und allhier in Condition tre-
tende Geſellen und Cornelii eingeſchrieben und immatriculiret
werden moͤgen, weswegen jene 10. dieſe aber 20. Kreutzer in
die Caſſa zu erlegen haben; wie dann nicht weniger ein jeder
Buchdrucker, wann er zu ſolcher Condition und eigener Dru-
ckerey gelanget, pro Jntroitu 4 Guͤlden und ein Factor 3.
Guͤlden in die Caſſam geben, hiermit aber alle weitere Diſcre-
tion aufgehoben ſeyn ſoll.

Aus dieſer Caſſa werden nun nicht allein diejenigen Aus-
gaben, welche zu Aufnahm der Buchdruckerey, und dero be-
ſten gereichend, unuͤmgaͤnglich ergehen muͤßen, zu beſtreiten,
ſondern auch denenjenigen von der Profesſion, welche durch
unfuͤrſehene Zufaͤlle in einige Noth gerathen, nach Befindung
eines jeden Beduͤrfftigkeit, theils umſonſt, theils gegen Pfand,
oder andere Verſicherung mit einem Anlehn unter die Arm zu
greiffen, und zu ſuccurriren ſeyn, unter welchen aber, diejeni-
ge, welche das Jhrige boßhafftig, oder liederlicher Wei-
ſe durchjagen, verſchwenden, und nichts zu erſpahren
gedencken
, ſie ſeyen gleich wer ſie wollen, keinesweges be-
griffen, oder verſtanden werden
, allermaßen ſolchen auf
eine bloße Handſchrifft, oder ſonſt zur Reiß und Zehrung
nicht das geringſte vorgeſtreckt und ausgezahlt werden ſolle.
Damit auch bey denen Zuſammenkuͤnfften einer gantzen Ge-
ſellſchafft ferners hin beßere Ordnung gehalten werden moͤch-
te, alſo ſollen dieſe allezeit durch beyde Vorgehere, welche
die gewiße Stunde zu beniemen haben, zuſammen beruffen,
angeſtellet, und fleißig frequentiret werden, auch von ſolchen
abſonderlich wenn ein Auflage Geld vorhanden, weder Buch-
drucker noch Geſelle, ohn erhebliche Urſachen, bey Strafe
ausbleiben, wie dann gleichergeſtalt diejenige, ſo zu unrech-
ter Zeit und angeſetzter Stunde nicht erſchienen, ſondern uͤber
ſolche laͤnger als eine Viertel Stunde ausbleiben, und zu ſpat
kommen, jedesmals unnachlaͤßig 15. Kreutzer Straf zubezah-
len ſchuldig ſeyn ſollen. Und weiln demnach keine Zuſammen-
kunfft ohne Wißen und Willen der beyden Vorgehere gehal-
ten werden mag, alſo werden alle Poſtulirende, da einer oder
mehr vorhanden, dahin angewieſen, daß ſie um dergleichen
Zuſammenforderung, auch Benennung des Orts, Tages und
der Stunde, bey denen Vorgehern ſich bewerben, und hiefuͤr

nebſt
d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365"/>
werden, deme die anher kommende und allhier in Condition tre-<lb/>
tende Ge&#x017F;ellen und Cornelii einge&#x017F;chrieben und immatriculiret<lb/>
werden mo&#x0364;gen, weswegen jene 10. die&#x017F;e aber 20. Kreutzer in<lb/>
die Ca&#x017F;&#x017F;a zu erlegen haben; wie dann nicht weniger ein jeder<lb/>
Buchdrucker, wann er zu &#x017F;olcher Condition und eigener Dru-<lb/>
ckerey gelanget, pro Jntroitu 4 Gu&#x0364;lden und ein Factor 3.<lb/>
Gu&#x0364;lden in die Ca&#x017F;&#x017F;am geben, hiermit aber alle weitere Di&#x017F;cre-<lb/>
tion aufgehoben &#x017F;eyn &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;er Ca&#x017F;&#x017F;a werden nun nicht allein diejenigen Aus-<lb/>
gaben, welche zu Aufnahm der Buchdruckerey, und dero be-<lb/>
&#x017F;ten gereichend, unu&#x0364;mga&#x0364;nglich ergehen mu&#x0364;ßen, zu be&#x017F;treiten,<lb/>
&#x017F;ondern auch denenjenigen von der Profes&#x017F;ion, welche durch<lb/>
unfu&#x0364;r&#x017F;ehene Zufa&#x0364;lle in einige Noth gerathen, nach Befindung<lb/>
eines jeden Bedu&#x0364;rfftigkeit, theils um&#x017F;on&#x017F;t, theils gegen Pfand,<lb/>
oder andere Ver&#x017F;icherung mit einem Anlehn unter die Arm zu<lb/>
greiffen, und zu &#x017F;uccurriren &#x017F;eyn, unter welchen aber, <hi rendition="#fr">diejeni-<lb/>
ge, welche das Jhrige boßhafftig, oder liederlicher Wei-<lb/>
&#x017F;e durchjagen, ver&#x017F;chwenden, und nichts zu er&#x017F;pahren<lb/>
gedencken</hi>, &#x017F;ie &#x017F;eyen gleich wer &#x017F;ie wollen, <hi rendition="#fr">keinesweges be-<lb/>
griffen, oder ver&#x017F;tanden werden</hi>, allermaßen &#x017F;olchen auf<lb/>
eine bloße Hand&#x017F;chrifft, oder &#x017F;on&#x017F;t zur Reiß und Zehrung<lb/>
nicht das gering&#x017F;te vorge&#x017F;treckt und ausgezahlt werden &#x017F;olle.<lb/>
Damit auch bey denen Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften einer gantzen Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft ferners hin beßere Ordnung gehalten werden mo&#x0364;ch-<lb/>
te, al&#x017F;o &#x017F;ollen die&#x017F;e allezeit durch beyde Vorgehere, welche<lb/>
die gewiße Stunde zu beniemen haben, zu&#x017F;ammen beruffen,<lb/>
ange&#x017F;tellet, und fleißig frequentiret werden, auch von &#x017F;olchen<lb/>
ab&#x017F;onderlich wenn ein Auflage Geld vorhanden, weder Buch-<lb/>
drucker noch Ge&#x017F;elle, ohn erhebliche Ur&#x017F;achen, bey Strafe<lb/>
ausbleiben, wie dann gleicherge&#x017F;talt diejenige, &#x017F;o zu unrech-<lb/>
ter Zeit und ange&#x017F;etzter Stunde nicht er&#x017F;chienen, &#x017F;ondern u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;olche la&#x0364;nger als eine Viertel Stunde ausbleiben, und zu &#x017F;pat<lb/>
kommen, jedesmals unnachla&#x0364;ßig 15. Kreutzer Straf zubezah-<lb/>
len &#x017F;chuldig &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Und weiln demnach keine Zu&#x017F;ammen-<lb/>
kunfft ohne Wißen und Willen der beyden Vorgehere gehal-<lb/>
ten werden mag, al&#x017F;o werden alle Po&#x017F;tulirende, da einer oder<lb/>
mehr vorhanden, dahin angewie&#x017F;en, daß &#x017F;ie um dergleichen<lb/>
Zu&#x017F;ammenforderung, auch Benennung des Orts, Tages und<lb/>
der Stunde, bey denen Vorgehern &#x017F;ich bewerben, und hiefu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">d</fw><fw place="bottom" type="catch">neb&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0365] werden, deme die anher kommende und allhier in Condition tre- tende Geſellen und Cornelii eingeſchrieben und immatriculiret werden moͤgen, weswegen jene 10. dieſe aber 20. Kreutzer in die Caſſa zu erlegen haben; wie dann nicht weniger ein jeder Buchdrucker, wann er zu ſolcher Condition und eigener Dru- ckerey gelanget, pro Jntroitu 4 Guͤlden und ein Factor 3. Guͤlden in die Caſſam geben, hiermit aber alle weitere Diſcre- tion aufgehoben ſeyn ſoll. Aus dieſer Caſſa werden nun nicht allein diejenigen Aus- gaben, welche zu Aufnahm der Buchdruckerey, und dero be- ſten gereichend, unuͤmgaͤnglich ergehen muͤßen, zu beſtreiten, ſondern auch denenjenigen von der Profesſion, welche durch unfuͤrſehene Zufaͤlle in einige Noth gerathen, nach Befindung eines jeden Beduͤrfftigkeit, theils umſonſt, theils gegen Pfand, oder andere Verſicherung mit einem Anlehn unter die Arm zu greiffen, und zu ſuccurriren ſeyn, unter welchen aber, diejeni- ge, welche das Jhrige boßhafftig, oder liederlicher Wei- ſe durchjagen, verſchwenden, und nichts zu erſpahren gedencken, ſie ſeyen gleich wer ſie wollen, keinesweges be- griffen, oder verſtanden werden, allermaßen ſolchen auf eine bloße Handſchrifft, oder ſonſt zur Reiß und Zehrung nicht das geringſte vorgeſtreckt und ausgezahlt werden ſolle. Damit auch bey denen Zuſammenkuͤnfften einer gantzen Ge- ſellſchafft ferners hin beßere Ordnung gehalten werden moͤch- te, alſo ſollen dieſe allezeit durch beyde Vorgehere, welche die gewiße Stunde zu beniemen haben, zuſammen beruffen, angeſtellet, und fleißig frequentiret werden, auch von ſolchen abſonderlich wenn ein Auflage Geld vorhanden, weder Buch- drucker noch Geſelle, ohn erhebliche Urſachen, bey Strafe ausbleiben, wie dann gleichergeſtalt diejenige, ſo zu unrech- ter Zeit und angeſetzter Stunde nicht erſchienen, ſondern uͤber ſolche laͤnger als eine Viertel Stunde ausbleiben, und zu ſpat kommen, jedesmals unnachlaͤßig 15. Kreutzer Straf zubezah- len ſchuldig ſeyn ſollen. Und weiln demnach keine Zuſammen- kunfft ohne Wißen und Willen der beyden Vorgehere gehal- ten werden mag, alſo werden alle Poſtulirende, da einer oder mehr vorhanden, dahin angewieſen, daß ſie um dergleichen Zuſammenforderung, auch Benennung des Orts, Tages und der Stunde, bey denen Vorgehern ſich bewerben, und hiefuͤr nebſt d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/365
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/365>, abgerufen am 17.06.2024.