lich erkannt, auch mit sondern leiblichen. Eyd darzu eingenom- men sey, daß er sich in seinem Drucken dieser des heiligen Reichs und Unser Ordnung und befehlig gemäß verhalten wol- le; so soll auch einem jeden alle lästerliche schmäheliche Bü- cher, Schrifften, oder Gedicht in Druck zu geben, oder zu drucken, durchaus bey hoher Straf, auch Verlust derer Bü- cher und Druckereyen verboten seyn, und soll auch keiner et- was zu drucken Macht haben daß nicht zuvorn von Unsern verordneten Hof-Räthen, auch denen Rectoren und Profes- soren beyder Unserer Universität zu Wittenberg und Leipzig er- sehen, und also umbzudrucken erlaubt sey, und soll alsdann auch der Buchdrucker, des Dichters oder Autors gleich- falls, seinen Nahmen und Zunahmen, die Stadt und Jahr darzu setzen.
Da aber deren Dinge eines, oder mehr unterlaßen, nicht alleine die gedruckten Bücher, und Schrifften alsbald von der Obrigkeit confisciret, sondern auch der Drucker, und bey wem die zu kauffen, oder sonsten auszubreiten begriffen, am Gut oder sonsten nach gestalt und vermüge gemeiner Recht unnachläßlich gestraft werden.
Gebieten und befehlen hierauf ernstlich, daß diesem Un- sern Geboth und Verboth bey Vermeydung der darinnen ver- leibten und andern ernstlichen Pönen und Strafen endlich nach gegangen und gelebt werde, daran beschicht Unsere zuverläßi- ge gäntzliche Meynunge, zu Urkund mit Unserm hier zu End aufgedruckten Secret besiegelt, urd geben zu Dreßden den 26. May, Anno 1571.
(L. S.)
XII. Jhro Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Christian des andern confirmirte Buchdruckerordnung denen Leipzig- und Wittenbergern ertheilt 1606. den 1. April.
Von GOttes Gnaden, Wir Christian der andere, Hertzog zu Sachsen, des H. Röm.
Reich-
b 2
lich erkannt, auch mit ſondern leiblichen. Eyd darzu eingenom- men ſey, daß er ſich in ſeinem Drucken dieſer des heiligen Reichs und Unſer Ordnung und befehlig gemaͤß verhalten wol- le; ſo ſoll auch einem jeden alle laͤſterliche ſchmaͤheliche Buͤ- cher, Schrifften, oder Gedicht in Druck zu geben, oder zu drucken, durchaus bey hoher Straf, auch Verluſt derer Buͤ- cher und Druckereyen verboten ſeyn, und ſoll auch keiner et- was zu drucken Macht haben daß nicht zuvorn von Unſern verordneten Hof-Raͤthen, auch denen Rectoren und Profes- ſoren beyder Unſerer Univerſitaͤt zu Wittenberg und Leipzig er- ſehen, und alſo umbzudrucken erlaubt ſey, und ſoll alsdann auch der Buchdrucker, des Dichters oder Autors gleich- falls, ſeinen Nahmen und Zunahmen, die Stadt und Jahr darzu ſetzen.
Da aber deren Dinge eines, oder mehr unterlaßen, nicht alleine die gedruckten Buͤcher, und Schrifften alsbald von der Obrigkeit confiſciret, ſondern auch der Drucker, und bey wem die zu kauffen, oder ſonſten auszubreiten begriffen, am Gut oder ſonſten nach geſtalt und vermuͤge gemeiner Recht unnachlaͤßlich geſtraft werden.
Gebieten und befehlen hierauf ernſtlich, daß dieſem Un- ſern Geboth und Verboth bey Vermeydung der darinnen ver- leibten und andern ernſtlichen Poͤnen und Strafen endlich nach gegangen und gelebt werde, daran beſchicht Unſere zuverlaͤßi- ge gaͤntzliche Meynunge, zu Urkund mit Unſerm hier zu End aufgedruckten Secret beſiegelt, urd geben zu Dreßden den 26. May, Anno 1571.
(L. S.)
XII. Jhro Churfuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen Chriſtian des andern confirmirte Buchdruckerordnung denen Leipzig- und Wittenbergern ertheilt 1606. den 1. April.
Von GOttes Gnaden, Wir Chriſtian der andere, Hertzog zu Sachſen, des H. Roͤm.
Reich-
b 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0335"/>
lich erkannt, auch mit ſondern leiblichen. Eyd darzu eingenom-<lb/>
men ſey, daß er ſich in ſeinem Drucken dieſer des heiligen<lb/>
Reichs und Unſer Ordnung und befehlig gemaͤß verhalten wol-<lb/>
le; ſo ſoll auch einem jeden alle laͤſterliche ſchmaͤheliche Buͤ-<lb/>
cher, Schrifften, oder Gedicht in Druck zu geben, oder zu<lb/>
drucken, durchaus bey hoher Straf, auch Verluſt derer Buͤ-<lb/>
cher und Druckereyen verboten ſeyn, und ſoll auch keiner et-<lb/>
was zu drucken Macht haben daß nicht zuvorn von Unſern<lb/>
verordneten Hof-Raͤthen, auch denen Rectoren und Profes-<lb/>ſoren beyder Unſerer Univerſitaͤt zu Wittenberg und Leipzig er-<lb/>ſehen, und alſo umbzudrucken erlaubt ſey, und ſoll alsdann<lb/>
auch der Buchdrucker, des Dichters oder Autors gleich-<lb/>
falls, ſeinen Nahmen und Zunahmen, die Stadt und Jahr<lb/>
darzu ſetzen.</p><lb/><p>Da aber deren Dinge eines, oder mehr unterlaßen,<lb/>
nicht alleine die gedruckten Buͤcher, und Schrifften alsbald von<lb/>
der Obrigkeit confiſciret, ſondern auch der Drucker, und bey<lb/>
wem die zu kauffen, oder ſonſten auszubreiten begriffen, am<lb/>
Gut oder ſonſten nach geſtalt und vermuͤge gemeiner Recht<lb/>
unnachlaͤßlich geſtraft werden.</p><lb/><p>Gebieten und befehlen hierauf ernſtlich, daß dieſem Un-<lb/>ſern Geboth und Verboth bey Vermeydung der darinnen ver-<lb/>
leibten und andern ernſtlichen Poͤnen und Strafen endlich nach<lb/>
gegangen und gelebt werde, daran beſchicht Unſere zuverlaͤßi-<lb/>
ge gaͤntzliche Meynunge, zu Urkund mit Unſerm hier zu End<lb/>
aufgedruckten Secret beſiegelt, urd geben zu Dreßden den 26.<lb/>
May, Anno 1571.</p><lb/><closer><salute><hirendition="#c"><hirendition="#aq">(L. S.)</hi></hi></salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XII.</hi><lb/>
Jhro Churfuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen Chriſtian<lb/>
des andern confirmirte Buchdruckerordnung<lb/>
denen Leipzig- und Wittenbergern ertheilt<lb/><hirendition="#g">1606.</hi> den 1. April.</hi></head><lb/><p>Von GOttes Gnaden, Wir Chriſtian der<lb/>
andere, Hertzog zu Sachſen, des H. Roͤm.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">b 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Reich-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0335]
lich erkannt, auch mit ſondern leiblichen. Eyd darzu eingenom-
men ſey, daß er ſich in ſeinem Drucken dieſer des heiligen
Reichs und Unſer Ordnung und befehlig gemaͤß verhalten wol-
le; ſo ſoll auch einem jeden alle laͤſterliche ſchmaͤheliche Buͤ-
cher, Schrifften, oder Gedicht in Druck zu geben, oder zu
drucken, durchaus bey hoher Straf, auch Verluſt derer Buͤ-
cher und Druckereyen verboten ſeyn, und ſoll auch keiner et-
was zu drucken Macht haben daß nicht zuvorn von Unſern
verordneten Hof-Raͤthen, auch denen Rectoren und Profes-
ſoren beyder Unſerer Univerſitaͤt zu Wittenberg und Leipzig er-
ſehen, und alſo umbzudrucken erlaubt ſey, und ſoll alsdann
auch der Buchdrucker, des Dichters oder Autors gleich-
falls, ſeinen Nahmen und Zunahmen, die Stadt und Jahr
darzu ſetzen.
Da aber deren Dinge eines, oder mehr unterlaßen,
nicht alleine die gedruckten Buͤcher, und Schrifften alsbald von
der Obrigkeit confiſciret, ſondern auch der Drucker, und bey
wem die zu kauffen, oder ſonſten auszubreiten begriffen, am
Gut oder ſonſten nach geſtalt und vermuͤge gemeiner Recht
unnachlaͤßlich geſtraft werden.
Gebieten und befehlen hierauf ernſtlich, daß dieſem Un-
ſern Geboth und Verboth bey Vermeydung der darinnen ver-
leibten und andern ernſtlichen Poͤnen und Strafen endlich nach
gegangen und gelebt werde, daran beſchicht Unſere zuverlaͤßi-
ge gaͤntzliche Meynunge, zu Urkund mit Unſerm hier zu End
aufgedruckten Secret beſiegelt, urd geben zu Dreßden den 26.
May, Anno 1571.
(L. S.)
XII.
Jhro Churfuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen Chriſtian
des andern confirmirte Buchdruckerordnung
denen Leipzig- und Wittenbergern ertheilt
1606. den 1. April.
Von GOttes Gnaden, Wir Chriſtian der
andere, Hertzog zu Sachſen, des H. Roͤm.
Reich-
b 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/335>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.