Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

wohl eingerichteten Wörterbuchs.
zehlt vier Hauptfarben, Roth, Himmelblau, grün
und schwartz
, zu welchen einige Purpurroth setzen.

Obwohl die Alten verschiedene Arten gehabt die
Metalle und Farben vorzustellen; immassen sie das
Gold durch Sun, das Silber durch , unter denen
Farben aber die Rothe durch , die himmelblaue
durch Jupiter, die grüne durch , die schwartze durch ,
und durch die Purpurrothe angedeutet haben: so
ist doch zu unsrer Zeit eine gantz andre Mode aufge-
kommen.

I. Es wird nemlich das Gold durch kleine Pünckt-
gen
angezeigt, wiewohl hierunter auch Kupffer und
Meßing begriffen. Siehe IX. Figur.
II. Silberfarbe, wird weiß gelassen, wiewohl man
hierzu auch Bley, Zinn, polirtes Eisen, und
Stahl rechnet. Silberfarb, weiß. Siehe X. Fig.
III. Rothe Farbe zeigt man durch Schnurgleich
abhangende
Striche an. Die Frantzosen nennen
dieses rothe im Schilde les gueules. Weil die mei-
sten Völcker roth vor ein Zeichen der höchsten Ehre
gehalten; so hat diese Farbe den Vorzug vor allen.
Siehe XI. Figur.
IV. Blaue Farbe, bemerckt man durch Qverstriche,
die Horizontal
d. i wie ordentliche Linien gezogen
werden, gerade von der Lincken zur Rechten, La-
zur, blau Lazur färbig.
Es ziehen einige diese
Farbe, wiewohl fälschlich, der rothen vor. Siehe
XII. Figur.
V. Grün wird durch Striche angedeutet, die von dem
obern Winckel der lincken gegen den untern Winckel
bey der rechten Hand gehen; der Frantzose nennet
es le Sinople, grün; diese Farbe ist nicht geringer,
als

wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.
zehlt vier Hauptfarben, Roth, Himmelblau, gruͤn
und ſchwartz
, zu welchen einige Purpurroth ſetzen.

Obwohl die Alten verſchiedene Arten gehabt die
Metalle und Farben vorzuſtellen; immaſſen ſie das
Gold durch ☉, das Silber durch ☾, unter denen
Farben aber die Rothe durch ♂, die himmelblaue
durch ♃, die gruͤne durch ♀, die ſchwartze durch ♄,
und durch ☿ die Purpurrothe angedeutet haben: ſo
iſt doch zu unſrer Zeit eine gantz andre Mode aufge-
kommen.

I. Es wird nemlich das Gold durch kleine Puͤnckt-
gen
angezeigt, wiewohl hierunter auch Kupffer und
Meßing begriffen. Siehe IX. Figur.
II. Silberfarbe, wird weiß gelaſſen, wiewohl man
hierzu auch Bley, Zinn, polirtes Eiſen, und
Stahl rechnet. Silberfarb, weiß. Siehe X. Fig.
III. Rothe Farbe zeigt man durch Schnurgleich
abhangende
Striche an. Die Frantzoſen nennen
dieſes rothe im Schilde les gueules. Weil die mei-
ſten Voͤlcker roth vor ein Zeichen der hoͤchſten Ehre
gehalten; ſo hat dieſe Farbe den Vorzug vor allen.
Siehe XI. Figur.
IV. Blaue Farbe, bemerckt man durch Qverſtriche,
die Horizontal
d. i wie ordentliche Linien gezogen
werden, gerade von der Lincken zur Rechten, La-
zur, blau Lazur faͤrbig.
Es ziehen einige dieſe
Farbe, wiewohl faͤlſchlich, der rothen vor. Siehe
XII. Figur.
V. Gruͤn wird durch Striche angedeutet, die von dem
obern Winckel der lincken gegen den untern Winckel
bey der rechten Hand gehen; der Frantzoſe nennet
es le Sinople, gruͤn; dieſe Farbe iſt nicht geringer,
als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wohl eingerichteten Wo&#x0364;rterbuchs.</hi></fw><lb/>
zehlt vier <hi rendition="#fr">Hauptfar<hi rendition="#aq">b</hi>en, Roth, Himmelblau, gru&#x0364;n<lb/>
und &#x017F;chwartz</hi>, zu welchen einige <hi rendition="#fr">Purpurroth</hi> &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Obwohl die Alten ver&#x017F;chiedene Arten gehabt die<lb/><hi rendition="#fr">Metalle</hi> und <hi rendition="#fr">Farben</hi> vorzu&#x017F;tellen; imma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie das<lb/><hi rendition="#fr">Gold</hi> durch &#x2609;, das <hi rendition="#fr">Silber</hi> durch &#x263E;, unter denen<lb/>
Farben aber die <hi rendition="#fr">Rothe</hi> durch &#x2642;, die <hi rendition="#fr">himmelblaue</hi><lb/>
durch &#x2643;, die <hi rendition="#fr">gru&#x0364;ne</hi> durch &#x2640;, die <hi rendition="#fr">&#x017F;chwartze</hi> durch &#x2644;,<lb/>
und durch &#x263F; die <hi rendition="#fr">Purpurrothe</hi> angedeutet haben: &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t doch zu un&#x017F;rer Zeit eine gantz andre Mode aufge-<lb/>
kommen.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Es wird nemlich das <hi rendition="#fr">Gold</hi> durch kleine <hi rendition="#fr">Pu&#x0364;nckt-<lb/>
gen</hi> angezeigt, wiewohl hierunter auch <hi rendition="#fr">Kupffer</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Meßing</hi> begriffen. Siehe <hi rendition="#aq">IX.</hi> Figur.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Silberfarbe</hi>, wird weiß gela&#x017F;&#x017F;en, wiewohl man<lb/>
hierzu auch <hi rendition="#fr">Bley, Zinn, polirtes Ei&#x017F;en</hi>, und<lb/><hi rendition="#fr">Stahl</hi> rechnet. <hi rendition="#fr">Silberfarb</hi>, weiß. Siehe <hi rendition="#aq">X.</hi> Fig.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Rothe Farbe</hi> zeigt man durch <hi rendition="#fr">Schnurgleich<lb/>
abhangende</hi> Striche an. Die Frantzo&#x017F;en nennen<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#fr">rothe</hi> im Schilde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">les gueules.</hi></hi> Weil die mei-<lb/>
&#x017F;ten Vo&#x0364;lcker <hi rendition="#fr">roth</hi> vor ein Zeichen der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ehre<lb/>
gehalten; &#x017F;o hat die&#x017F;e Farbe den Vorzug vor allen.<lb/>
Siehe <hi rendition="#aq">XI.</hi> Figur.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Blaue Farbe</hi>, bemerckt man durch <hi rendition="#fr">Qver&#x017F;triche,<lb/>
die Horizontal</hi> d. i wie ordentliche Linien gezogen<lb/>
werden, gerade von der Lincken zur Rechten, <hi rendition="#fr">La-<lb/>
zur, blau Lazur fa&#x0364;rbig.</hi> Es ziehen einige die&#x017F;e<lb/>
Farbe, wiewohl fa&#x0364;l&#x017F;chlich, der rothen vor. Siehe<lb/><hi rendition="#aq">XII.</hi> Figur.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Gru&#x0364;n</hi> wird durch <hi rendition="#fr">Striche</hi> angedeutet, die von dem<lb/>
obern Winckel der lincken gegen den untern Winckel<lb/>
bey der rechten Hand gehen; der Frantzo&#x017F;e nennet<lb/>
es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le Sinople</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">gru&#x0364;n;</hi> die&#x017F;e Farbe i&#x017F;t nicht geringer,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0307] wohl eingerichteten Woͤrterbuchs. zehlt vier Hauptfarben, Roth, Himmelblau, gruͤn und ſchwartz, zu welchen einige Purpurroth ſetzen. Obwohl die Alten verſchiedene Arten gehabt die Metalle und Farben vorzuſtellen; immaſſen ſie das Gold durch ☉, das Silber durch ☾, unter denen Farben aber die Rothe durch ♂, die himmelblaue durch ♃, die gruͤne durch ♀, die ſchwartze durch ♄, und durch ☿ die Purpurrothe angedeutet haben: ſo iſt doch zu unſrer Zeit eine gantz andre Mode aufge- kommen. I. Es wird nemlich das Gold durch kleine Puͤnckt- gen angezeigt, wiewohl hierunter auch Kupffer und Meßing begriffen. Siehe IX. Figur. II. Silberfarbe, wird weiß gelaſſen, wiewohl man hierzu auch Bley, Zinn, polirtes Eiſen, und Stahl rechnet. Silberfarb, weiß. Siehe X. Fig. III. Rothe Farbe zeigt man durch Schnurgleich abhangende Striche an. Die Frantzoſen nennen dieſes rothe im Schilde les gueules. Weil die mei- ſten Voͤlcker roth vor ein Zeichen der hoͤchſten Ehre gehalten; ſo hat dieſe Farbe den Vorzug vor allen. Siehe XI. Figur. IV. Blaue Farbe, bemerckt man durch Qverſtriche, die Horizontal d. i wie ordentliche Linien gezogen werden, gerade von der Lincken zur Rechten, La- zur, blau Lazur faͤrbig. Es ziehen einige dieſe Farbe, wiewohl faͤlſchlich, der rothen vor. Siehe XII. Figur. V. Gruͤn wird durch Striche angedeutet, die von dem obern Winckel der lincken gegen den untern Winckel bey der rechten Hand gehen; der Frantzoſe nennet es le Sinople, gruͤn; dieſe Farbe iſt nicht geringer, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/307
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/307>, abgerufen am 10.06.2024.