Die Schilde werden zusammen gesetzt, entweder durch Zusammenfügung in Eins, da man allerley beliebige Abschnitte in einen einigen gantzen macht, davon schon gesagt ist; oder durch neben einander setzung, wenn um das Hauptschild kleinere Schild- lein gemeiniglich in einem Circul, bisweilen auch wie ein geschobenes Viereck, so man in der Mathesi Rhombum nennet, herumstehen. Siehe die V. Fig. oder durch Einsetzung, wenn in das grosse Schild kleinere eingesetzt werden. Siehe die VI. Fig. Diese Einsetzung geschiehet meist in dem Mittelpuncte des Schildes, das Mittelschildlein A. wiewohl es biswei- len in der Ehrenstelle, selten zu unterst, oder auf den Nabelpuncte aufliegt. Man hat auch dis zu bemer- cken, daß dieses bisweilen noch ein anders in sich schlies- set, welches die Frantzosen sur le tout du tout, die Teutschen das Hertzschildlein benennen; B. oder durch Zusammenbindung, wenn gantz verschiedene Schilde durch Zwischenfugen beysammen hängen, zusammen gehefte Schild; die man selten braucht; Siehe VIII. Fig.
Endlich durch Zusammenleimung, wenn zweye gleichsam durch Leim verbunden sind, so, daß jedes völlig, nicht aber das eine nur zum Theil sich denen Augen zeiget, wie sonst gemeiniglich die Schilde ver- ehlichter Personen sind; siehe die VIII. Fig. Dis sey genung vom Schilde gesagt.
Von den Farben und Tincturen.
Durch die Farben und Tincturen verstehet man die mancherley Vermischung der Metall-und anderer Farben, wodurch die Bildung des Schildes darge- stellet und unterschieden wird. Ausser Gold und Sil- ber bedienet man sich hier keines Metalls. Und man
zehlt
Fortgeſetzter Verſuch eines
Die Schilde werden zuſammen geſetzt, entweder durch Zuſammenfuͤgung in Eins, da man allerley beliebige Abſchnitte in einen einigen gantzen macht, davon ſchon geſagt iſt; oder durch neben einander ſetzung, wenn um das Hauptſchild kleinere Schild- lein gemeiniglich in einem Circul, bisweilen auch wie ein geſchobenes Viereck, ſo man in der Matheſi Rhombum nennet, herumſtehen. Siehe die V. Fig. oder durch Einſetzung, wenn in das groſſe Schild kleinere eingeſetzt werden. Siehe die VI. Fig. Dieſe Einſetzung geſchiehet meiſt in dem Mittelpuncte des Schildes, das Mittelſchildlein A. wiewohl es biswei- len in der Ehrenſtelle, ſelten zu unterſt, oder auf den Nabelpuncte aufliegt. Man hat auch dis zu bemer- cken, daß dieſes bisweilen noch ein anders in ſich ſchlieſ- ſet, welches die Frantzoſen ſur le tout du tout, die Teutſchen das Hertzſchildlein benennen; B. oder durch Zuſammenbindung, wenn gantz verſchiedene Schilde durch Zwiſchenfugen beyſammen haͤngen, zuſammen gehefte Schild; die man ſelten braucht; Siehe VIII. Fig.
Endlich durch Zuſammenleimung, wenn zweye gleichſam durch Leim verbunden ſind, ſo, daß jedes voͤllig, nicht aber das eine nur zum Theil ſich denen Augen zeiget, wie ſonſt gemeiniglich die Schilde ver- ehlichter Perſonen ſind; ſiehe die VIII. Fig. Dis ſey genung vom Schilde geſagt.
Von den Farben und Tincturen.
Durch die Farben und Tincturen verſtehet man die mancherley Vermiſchung der Metall-und anderer Farben, wodurch die Bildung des Schildes darge- ſtellet und unterſchieden wird. Auſſer Gold und Sil- ber bedienet man ſich hier keines Metalls. Und man
zehlt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0306"n="218"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fortgeſetzter Verſuch eines</hi></fw><lb/><p>Die Schilde werden zuſammen geſetzt, entweder<lb/>
durch <hirendition="#fr">Zuſammenfuͤgung in Eins</hi>, da man allerley<lb/>
beliebige Abſchnitte in einen einigen gantzen macht,<lb/>
davon ſchon geſagt iſt; oder durch <hirendition="#fr">neben einander<lb/>ſetzung</hi>, wenn um das Hauptſchild kleinere Schild-<lb/>
lein gemeiniglich in einem Circul, bisweilen auch wie<lb/>
ein geſchobenes <hirendition="#fr">Viereck</hi>, ſo man in der <hirendition="#fr">Matheſi<lb/>
Rhombum</hi> nennet, herumſtehen. Siehe die <hirendition="#aq">V. Fig.</hi><lb/>
oder durch <hirendition="#fr">Einſetzung</hi>, wenn in das groſſe Schild<lb/>
kleinere eingeſetzt werden. Siehe die <hirendition="#aq">VI. Fig.</hi> Dieſe<lb/>
Einſetzung geſchiehet meiſt in dem Mittelpuncte des<lb/>
Schildes, das Mittelſchildlein <hirendition="#aq">A.</hi> wiewohl es biswei-<lb/>
len in der <hirendition="#fr">Ehrenſtelle</hi>, ſelten zu unterſt, oder auf den<lb/>
Nabelpuncte aufliegt. Man hat auch dis zu bemer-<lb/>
cken, daß dieſes bisweilen noch ein anders in ſich ſchlieſ-<lb/>ſet, welches die Frantzoſen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſur le tout du tout</hi>,</hi> die<lb/>
Teutſchen das <hirendition="#fr">Hertzſchildlein</hi> benennen; <hirendition="#aq">B.</hi> oder durch<lb/><hirendition="#fr">Zuſammenbindung</hi>, wenn gantz verſchiedene Schilde<lb/>
durch Zwiſchenfugen beyſammen haͤngen, zuſammen<lb/>
gehefte Schild; die man ſelten braucht; Siehe <hirendition="#aq">VIII. Fig.</hi></p><lb/><p>Endlich durch <hirendition="#fr">Zuſammenleimung</hi>, wenn zweye<lb/>
gleichſam durch Leim verbunden ſind, ſo, daß jedes<lb/>
voͤllig, nicht aber das eine nur zum Theil ſich denen<lb/>
Augen zeiget, wie ſonſt gemeiniglich die Schilde ver-<lb/>
ehlichter Perſonen ſind; ſiehe die <hirendition="#aq">VIII. Fig.</hi> Dis<lb/>ſey genung vom Schilde geſagt.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von den Farben und Tincturen.</hi></head><lb/><p>Durch die Farben und Tincturen verſtehet man<lb/>
die mancherley Vermiſchung der Metall-und anderer<lb/>
Farben, wodurch die Bildung des Schildes darge-<lb/>ſtellet und unterſchieden wird. Auſſer <hirendition="#fr">Gold</hi> und <hirendition="#fr">Sil-<lb/>
ber</hi> bedienet man ſich hier keines Metalls. Und man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zehlt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[218/0306]
Fortgeſetzter Verſuch eines
Die Schilde werden zuſammen geſetzt, entweder
durch Zuſammenfuͤgung in Eins, da man allerley
beliebige Abſchnitte in einen einigen gantzen macht,
davon ſchon geſagt iſt; oder durch neben einander
ſetzung, wenn um das Hauptſchild kleinere Schild-
lein gemeiniglich in einem Circul, bisweilen auch wie
ein geſchobenes Viereck, ſo man in der Matheſi
Rhombum nennet, herumſtehen. Siehe die V. Fig.
oder durch Einſetzung, wenn in das groſſe Schild
kleinere eingeſetzt werden. Siehe die VI. Fig. Dieſe
Einſetzung geſchiehet meiſt in dem Mittelpuncte des
Schildes, das Mittelſchildlein A. wiewohl es biswei-
len in der Ehrenſtelle, ſelten zu unterſt, oder auf den
Nabelpuncte aufliegt. Man hat auch dis zu bemer-
cken, daß dieſes bisweilen noch ein anders in ſich ſchlieſ-
ſet, welches die Frantzoſen ſur le tout du tout, die
Teutſchen das Hertzſchildlein benennen; B. oder durch
Zuſammenbindung, wenn gantz verſchiedene Schilde
durch Zwiſchenfugen beyſammen haͤngen, zuſammen
gehefte Schild; die man ſelten braucht; Siehe VIII. Fig.
Endlich durch Zuſammenleimung, wenn zweye
gleichſam durch Leim verbunden ſind, ſo, daß jedes
voͤllig, nicht aber das eine nur zum Theil ſich denen
Augen zeiget, wie ſonſt gemeiniglich die Schilde ver-
ehlichter Perſonen ſind; ſiehe die VIII. Fig. Dis
ſey genung vom Schilde geſagt.
Von den Farben und Tincturen.
Durch die Farben und Tincturen verſtehet man
die mancherley Vermiſchung der Metall-und anderer
Farben, wodurch die Bildung des Schildes darge-
ſtellet und unterſchieden wird. Auſſer Gold und Sil-
ber bedienet man ſich hier keines Metalls. Und man
zehlt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/306>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.