Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Fortgesetzter Versuch eines
Bald überfällt er sie mit Centner schwerer Last.
Und läßts von sich nicht gehn, weil er sie wohl gefaßt.

Röthelstein, Rötel, ist eine art Kreiden, braunroth
an der Farbe. Es wird selbige mehrentheils zum
Zeichnungen gebraucht. Der beste wird aus Egy-
pten und Spanien gebracht. Der Setzer brau-
chet solchen zu Auszeichnung der Columnen.

Rößgen, oder Zierrathen, so gleichfalls gegossen wer-
den, wie man auf der Ehrhardischen Schrifftprobe
zu Ende siehet, sie werden vielmahls statt einer
Leiste bey Anfang eines Wercks gebraucht, inglei-
chen auch in Colum Tituln, oder sonst etwas aus-
zuzieren, man findet sie auf unterschiedliche Kegel der
Schrifften gegossen Z. E.



S.

Scheltwort, oder Schmähwort, wenn ich einen an
seinem ehrlichen Namen angreiffe und beschimpfe,
daß er bey der Kunst in eine Geldbusse verfällt,
wenn es rechtmäßigerweise geschehen, im Gegen-
theil es zurück auf denjenigen fällt, der es ausge-
stossen.

Schiff, Vortheil, im ersten Theil hat man dessel-
bigen bereits gedacht. Man kan solches mit etli-
chen Unterscheiden machen lassen, damit man di-

ver-
Fortgeſetzter Verſuch eines
Bald uͤberfaͤllt er ſie mit Centner ſchwerer Laſt.
Und laͤßts von ſich nicht gehn, weil er ſie wohl gefaßt.

Roͤthelſtein, Roͤtel, iſt eine art Kreiden, braunroth
an der Farbe. Es wird ſelbige mehrentheils zum
Zeichnungen gebraucht. Der beſte wird aus Egy-
pten und Spanien gebracht. Der Setzer brau-
chet ſolchen zu Auszeichnung der Columnen.

Roͤßgen, oder Zierrathen, ſo gleichfalls gegoſſen wer-
den, wie man auf der Ehrhardiſchen Schrifftprobe
zu Ende ſiehet, ſie werden vielmahls ſtatt einer
Leiſte bey Anfang eines Wercks gebraucht, inglei-
chen auch in Colum Tituln, oder ſonſt etwas aus-
zuzieren, man findet ſie auf unterſchiedliche Kegel der
Schrifften gegoſſen Z. E.



S.

Scheltwort, oder Schmaͤhwort, wenn ich einen an
ſeinem ehrlichen Namen angreiffe und beſchimpfe,
daß er bey der Kunſt in eine Geldbuſſe verfaͤllt,
wenn es rechtmaͤßigerweiſe geſchehen, im Gegen-
theil es zuruͤck auf denjenigen faͤllt, der es ausge-
ſtoſſen.

Schiff, Vortheil, im erſten Theil hat man deſſel-
bigen bereits gedacht. Man kan ſolches mit etli-
chen Unterſcheiden machen laſſen, damit man di-

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0300" n="214"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fortge&#x017F;etzter Ver&#x017F;uch eines</hi> </fw><lb/>
            <l>Bald u&#x0364;berfa&#x0364;llt er &#x017F;ie mit Centner &#x017F;chwerer La&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Und la&#x0364;ßts von &#x017F;ich nicht gehn, weil er &#x017F;ie wohl gefaßt.</l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ro&#x0364;thel&#x017F;tein</hi>, Ro&#x0364;tel, i&#x017F;t eine art Kreiden, braunroth<lb/>
an der Farbe. Es wird &#x017F;elbige mehrentheils zum<lb/>
Zeichnungen gebraucht. Der be&#x017F;te wird aus Egy-<lb/>
pten und Spanien gebracht. Der Setzer brau-<lb/>
chet &#x017F;olchen zu Auszeichnung der Columnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ro&#x0364;ßgen</hi>, oder Zierrathen, &#x017F;o gleichfalls gego&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den, wie man auf der Ehrhardi&#x017F;chen Schrifftprobe<lb/>
zu Ende &#x017F;iehet, &#x017F;ie werden vielmahls &#x017F;tatt einer<lb/>
Lei&#x017F;te bey Anfang eines Wercks gebraucht, inglei-<lb/>
chen auch in Colum Tituln, oder &#x017F;on&#x017F;t etwas aus-<lb/>
zuzieren, man findet &#x017F;ie auf unter&#x017F;chiedliche Kegel der<lb/>
Schrifften gego&#x017F;&#x017F;en Z. E.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>S.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Scheltwort</hi>, oder <hi rendition="#fr">Schma&#x0364;hwort</hi>, wenn ich einen an<lb/>
&#x017F;einem ehrlichen Namen angreiffe und be&#x017F;chimpfe,<lb/>
daß er bey der Kun&#x017F;t in eine Geldbu&#x017F;&#x017F;e verfa&#x0364;llt,<lb/>
wenn es rechtma&#x0364;ßigerwei&#x017F;e ge&#x017F;chehen, im Gegen-<lb/>
theil es zuru&#x0364;ck auf denjenigen fa&#x0364;llt, der es ausge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Schiff, Vortheil</hi>, im er&#x017F;ten Theil hat man de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bigen bereits gedacht. Man kan &#x017F;olches mit etli-<lb/>
chen Unter&#x017F;cheiden machen la&#x017F;&#x017F;en, damit man <hi rendition="#aq">di-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ver-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0300] Fortgeſetzter Verſuch eines Bald uͤberfaͤllt er ſie mit Centner ſchwerer Laſt. Und laͤßts von ſich nicht gehn, weil er ſie wohl gefaßt. Roͤthelſtein, Roͤtel, iſt eine art Kreiden, braunroth an der Farbe. Es wird ſelbige mehrentheils zum Zeichnungen gebraucht. Der beſte wird aus Egy- pten und Spanien gebracht. Der Setzer brau- chet ſolchen zu Auszeichnung der Columnen. Roͤßgen, oder Zierrathen, ſo gleichfalls gegoſſen wer- den, wie man auf der Ehrhardiſchen Schrifftprobe zu Ende ſiehet, ſie werden vielmahls ſtatt einer Leiſte bey Anfang eines Wercks gebraucht, inglei- chen auch in Colum Tituln, oder ſonſt etwas aus- zuzieren, man findet ſie auf unterſchiedliche Kegel der Schrifften gegoſſen Z. E. S. Scheltwort, oder Schmaͤhwort, wenn ich einen an ſeinem ehrlichen Namen angreiffe und beſchimpfe, daß er bey der Kunſt in eine Geldbuſſe verfaͤllt, wenn es rechtmaͤßigerweiſe geſchehen, im Gegen- theil es zuruͤck auf denjenigen faͤllt, der es ausge- ſtoſſen. Schiff, Vortheil, im erſten Theil hat man deſſel- bigen bereits gedacht. Man kan ſolches mit etli- chen Unterſcheiden machen laſſen, damit man di- ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/300
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/300>, abgerufen am 10.06.2024.