Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

wohl eingerichteten Wörterbuchs.
mit den Ausgang einer Zeile ausschliesset, sie sind nie-
driger am Guß, als die Schrifft an sich selbst ist. Sie
werden auch an die Seiten gesetzt. Daher sie den
Nahmen Concordantz Quadraten bekommen.

Quadrätgen, gevierdte, eine Abstammung von ietzt
gemeldeten, sie werden ordentlich wo ein Punct ist
hingeschlagen, ingleichen wenn die erste Zeile he-
rausgehet und man die andere einziehen soll.

Quadrätgen halbe, werden ordentlich bey einem
Commate, Colo, Semicolo, Sign. Jnter. Excla-
mationis hingeschlagen.

Quadrätgen, Schließ, meistentheils zu Aussperrung
einer Zeile, wenn man nichts mehr hinein bringen
kan.

Rätzel auf die Buchdruckerey.
Wer will sehen Wunder komme, schau hier eine
Feder an,
Die in einem Augenblicke tausend Wörter schreiben
kan.
Glaub o Leser daß vor Edel unsere Kunst bestehen
kan.
Es hat sie erfinden helffen Guttenberg ein Edelmann
Wer liebet Kunst der komm und trett herbey.
Leß und beschau die edle Druckerey.
Auf die Ballen.
Es trägt ein Junggesell eine Jungfrau von der
Brücken,
Legt sie der Länge nach ins Bette auf den Rücken,
Stößt mit zwey Dingern drauf von Haut und
Haar gemacht,
Daß ihr das Hertze walcht, und fast in Leibe Kracht,
Bald
O 3

wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.
mit den Ausgang einer Zeile ausſchlieſſet, ſie ſind nie-
driger am Guß, als die Schrifft an ſich ſelbſt iſt. Sie
werden auch an die Seiten geſetzt. Daher ſie den
Nahmen Concordantz Quadraten bekommen.

Quadraͤtgen, gevierdte, eine Abſtammung von ietzt
gemeldeten, ſie werden ordentlich wo ein Punct iſt
hingeſchlagen, ingleichen wenn die erſte Zeile he-
rausgehet und man die andere einziehen ſoll.

Quadraͤtgen halbe, werden ordentlich bey einem
Commate, Colo, Semicolo, Sign. Jnter. Excla-
mationis hingeſchlagen.

Quadraͤtgen, Schließ, meiſtentheils zu Auſſperrung
einer Zeile, wenn man nichts mehr hinein bringen
kan.

Raͤtzel auf die Buchdruckerey.
Wer will ſehen Wunder komme, ſchau hier eine
Feder an,
Die in einem Augenblicke tauſend Woͤrter ſchreiben
kan.
Glaub o Leſer daß vor Edel unſere Kunſt beſtehen
kan.
Es hat ſie erfinden helffen Guttenberg ein Edelmann
Wer liebet Kunſt der komm und trett herbey.
Leß und beſchau die edle Druckerey.
Auf die Ballen.
Es traͤgt ein Junggeſell eine Jungfrau von der
Bruͤcken,
Legt ſie der Laͤnge nach ins Bette auf den Ruͤcken,
Stoͤßt mit zwey Dingern drauf von Haut und
Haar gemacht,
Daß ihr das Hertze walcht, und faſt in Leibe Kracht,
Bald
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wohl eingerichteten Wo&#x0364;rterbuchs.</hi></fw><lb/>
mit den Ausgang einer Zeile aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;ie &#x017F;ind nie-<lb/>
driger am Guß, als die Schrifft an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Sie<lb/>
werden auch an die Seiten ge&#x017F;etzt. Daher &#x017F;ie den<lb/>
Nahmen Concordantz Quadraten bekommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Quadra&#x0364;tgen, gevierdte</hi>, eine Ab&#x017F;tammung von ietzt<lb/>
gemeldeten, &#x017F;ie werden ordentlich wo ein Punct i&#x017F;t<lb/>
hinge&#x017F;chlagen, ingleichen wenn die er&#x017F;te Zeile he-<lb/>
rausgehet und man die andere einziehen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Quadra&#x0364;tgen halbe</hi>, werden ordentlich bey einem<lb/>
Commate, Colo, Semicolo, Sign. Jnter. Excla-<lb/>
mationis hinge&#x017F;chlagen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Quadra&#x0364;tgen, Schließ</hi>, mei&#x017F;tentheils zu Au&#x017F;&#x017F;perrung<lb/>
einer Zeile, wenn man nichts mehr hinein bringen<lb/>
kan.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Ra&#x0364;tzel auf die Buchdruckerey.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l>Wer will &#x017F;ehen Wunder komme, &#x017F;chau hier eine</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Feder an,</hi> </l><lb/>
            <l>Die in einem Augenblicke tau&#x017F;end Wo&#x0364;rter &#x017F;chreiben</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">kan.</hi> </l><lb/>
            <l>Glaub o Le&#x017F;er daß vor Edel un&#x017F;ere Kun&#x017F;t be&#x017F;tehen</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">kan.</hi> </l><lb/>
            <l>Es hat &#x017F;ie erfinden helffen Guttenberg ein Edelmann</l><lb/>
            <l>Wer liebet Kun&#x017F;t der komm und trett herbey.</l><lb/>
            <l>Leß und be&#x017F;chau die edle <hi rendition="#fr">Druckerey.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#fr">Auf die Ballen.</hi> </head><lb/>
            <l>Es tra&#x0364;gt ein Jungge&#x017F;ell eine Jungfrau von der</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Bru&#x0364;cken,</hi> </l><lb/>
            <l>Legt &#x017F;ie der La&#x0364;nge nach ins Bette auf den Ru&#x0364;cken,</l><lb/>
            <l>Sto&#x0364;ßt mit zwey Dingern drauf von Haut und</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Haar gemacht,</hi> </l><lb/>
            <l>Daß ihr das Hertze walcht, und fa&#x017F;t in Leibe Kracht,</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Bald</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0299] wohl eingerichteten Woͤrterbuchs. mit den Ausgang einer Zeile ausſchlieſſet, ſie ſind nie- driger am Guß, als die Schrifft an ſich ſelbſt iſt. Sie werden auch an die Seiten geſetzt. Daher ſie den Nahmen Concordantz Quadraten bekommen. Quadraͤtgen, gevierdte, eine Abſtammung von ietzt gemeldeten, ſie werden ordentlich wo ein Punct iſt hingeſchlagen, ingleichen wenn die erſte Zeile he- rausgehet und man die andere einziehen ſoll. Quadraͤtgen halbe, werden ordentlich bey einem Commate, Colo, Semicolo, Sign. Jnter. Excla- mationis hingeſchlagen. Quadraͤtgen, Schließ, meiſtentheils zu Auſſperrung einer Zeile, wenn man nichts mehr hinein bringen kan. Raͤtzel auf die Buchdruckerey. Wer will ſehen Wunder komme, ſchau hier eine Feder an, Die in einem Augenblicke tauſend Woͤrter ſchreiben kan. Glaub o Leſer daß vor Edel unſere Kunſt beſtehen kan. Es hat ſie erfinden helffen Guttenberg ein Edelmann Wer liebet Kunſt der komm und trett herbey. Leß und beſchau die edle Druckerey. Auf die Ballen. Es traͤgt ein Junggeſell eine Jungfrau von der Bruͤcken, Legt ſie der Laͤnge nach ins Bette auf den Ruͤcken, Stoͤßt mit zwey Dingern drauf von Haut und Haar gemacht, Daß ihr das Hertze walcht, und faſt in Leibe Kracht, Bald O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/299
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/299>, abgerufen am 02.06.2024.