[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.Kurtzgefaßte Nachricht 1536. Hanns Güldenmund. 1536-1539. Leonhard Milchthaler. 1541-1586. Nicolaus Knorr. 1542. Johann Montanus, oder von Berg 1546-1548. Johann Daubmann. Jn seinem Jn-
Kurtzgefaßte Nachricht 1536. Hanns Guͤldenmund. 1536-1539. Leonhard Milchthaler. 1541-1586. Nicolaus Knorr. 1542. Johann Montanus, oder von Berg 1546-1548. Johann Daubmann. Jn ſeinem Jn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0140" n="88"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kurtzgefaßte Nachricht</hi> </fw><lb/> <p>1536. <hi rendition="#fr">Hanns Guͤldenmund.</hi></p><lb/> <p>1536-1539. <hi rendition="#fr">Leonhard Milchthaler.</hi></p><lb/> <p>1541-1586. <hi rendition="#fr">Nicolaus Knorr.</hi></p><lb/> <p>1542. <hi rendition="#fr">Johann Montanus,</hi> oder <hi rendition="#fr">von Berg</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Ulrich Neuber</hi> ſtunden mit einander als Buch-<lb/> drucker und Buchhaͤndler in Geſellſchaft, und wohnten<lb/> auf dem neuen Bau bey der Kalchhuͤtten. Der er-<lb/> ſtere ſtarb 1563. dahero von <hi rendition="#fr">Bergs</hi> Erben und <hi rendition="#fr">Neu-<lb/> ber</hi> eine Zeitlang in Geſellſchafft verblieben Jhr ge-<lb/> meinſchaftliches Jnſigne war nicht einerley. Bald<lb/> hatten ſie die Verklaͤrung Chriſti in einem Creyß mit der<lb/> Uberſchrift: <hi rendition="#aq">Domine bonum eſt, nos hic eſſe; ſi vis,<lb/> faciamus hic tria tabernacula, Tibi vnum,</hi> und darun-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Pſ. LXXXIX Beatus populus, qui ſcit iubilatio-<lb/> nem;</hi> Bald hatten ſie eben dieſes Jnſigne, mit einer<lb/> Einfaßung, da um den HErrn Chriſtum, Moſen und<lb/> Eliam auf einem Zettel folgende Worte zu leſen ſind:<lb/><hi rendition="#aq">Hic eſt filius meus dilectus, in quo mihi complacitum<lb/> eſt.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XIII.</hi> Bald hatten ſie einen groͤſ-<lb/> ſern Creyß mit einem Lorbeercrantz, allwo um den<lb/> HErrn Chriſtum auf einem Zettel die kurtz vorher ange-<lb/> fuͤhrten Worte ſtehen: <hi rendition="#aq">Hic eſt filius meus &c.</hi> und bey<lb/><hi rendition="#fr">Petro:</hi> <hi rendition="#aq">Domine, bonum eſt, hic nos eſſe,</hi> Unten<lb/> drunter Pſ. <hi rendition="#aq">LXXXIX.</hi> <hi rendition="#fr">Wol dem Volck, das jauch-<lb/> zen kan</hi>: Endlich hatten ſie eben dieſe Figur in einem<lb/> kleinen oval ohne Schrifft. An den vier Ecken der<lb/> Einfaſſung ſiehet man die Zeichen der vier Evangeli-<lb/> ſten. Es waͤhrte aber nicht lange, ſo trennten ſich<lb/><hi rendition="#fr">Bergs</hi> Erben von <hi rendition="#fr">Neuber,</hi> worauf er ſich 1566. mit<lb/><hi rendition="#fr">Dietrich Gerlatz,</hi> oder <hi rendition="#fr">Gerlach</hi> vereiniget, welcher<lb/> letztere hernach die <hi rendition="#fr">Vergiſche</hi> Druckerey alleine fort-<lb/> ſetzte.</p><lb/> <p>1546-1548. <hi rendition="#fr">Johann Daubmann.</hi> Jn ſeinem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0140]
Kurtzgefaßte Nachricht
1536. Hanns Guͤldenmund.
1536-1539. Leonhard Milchthaler.
1541-1586. Nicolaus Knorr.
1542. Johann Montanus, oder von Berg
und Ulrich Neuber ſtunden mit einander als Buch-
drucker und Buchhaͤndler in Geſellſchaft, und wohnten
auf dem neuen Bau bey der Kalchhuͤtten. Der er-
ſtere ſtarb 1563. dahero von Bergs Erben und Neu-
ber eine Zeitlang in Geſellſchafft verblieben Jhr ge-
meinſchaftliches Jnſigne war nicht einerley. Bald
hatten ſie die Verklaͤrung Chriſti in einem Creyß mit der
Uberſchrift: Domine bonum eſt, nos hic eſſe; ſi vis,
faciamus hic tria tabernacula, Tibi vnum, und darun-
ter Pſ. LXXXIX Beatus populus, qui ſcit iubilatio-
nem; Bald hatten ſie eben dieſes Jnſigne, mit einer
Einfaßung, da um den HErrn Chriſtum, Moſen und
Eliam auf einem Zettel folgende Worte zu leſen ſind:
Hic eſt filius meus dilectus, in quo mihi complacitum
eſt. Siehe Tab. XIII. Bald hatten ſie einen groͤſ-
ſern Creyß mit einem Lorbeercrantz, allwo um den
HErrn Chriſtum auf einem Zettel die kurtz vorher ange-
fuͤhrten Worte ſtehen: Hic eſt filius meus &c. und bey
Petro: Domine, bonum eſt, hic nos eſſe, Unten
drunter Pſ. LXXXIX. Wol dem Volck, das jauch-
zen kan: Endlich hatten ſie eben dieſe Figur in einem
kleinen oval ohne Schrifft. An den vier Ecken der
Einfaſſung ſiehet man die Zeichen der vier Evangeli-
ſten. Es waͤhrte aber nicht lange, ſo trennten ſich
Bergs Erben von Neuber, worauf er ſich 1566. mit
Dietrich Gerlatz, oder Gerlach vereiniget, welcher
letztere hernach die Vergiſche Druckerey alleine fort-
ſetzte.
1546-1548. Johann Daubmann. Jn ſeinem
Jn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |