[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.von einigen Buchdruckern. 1517. Jobst Gutknecht. 1525. Hanns Herrgott, dessen Wittwe Ku- 1526-1550. Johann Petrejus, von Langen- 1529-1549. Georg Wachter, von diesem weiß 1533. Christoph Gutknecht. 1534. Hector Schöffler. 1535. Johann Haden. 1536. F 4
von einigen Buchdruckern. 1517. Jobſt Gutknecht. 1525. Hanns Herrgott, deſſen Wittwe Ku- 1526-1550. Johann Petrejus, von Langen- 1529-1549. Georg Wachter, von dieſem weiß 1533. Chriſtoph Gutknecht. 1534. Hector Schoͤffler. 1535. Johann Haden. 1536. F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0139" n="87"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi> </fw><lb/> <p>1517. <hi rendition="#fr">Jobſt Gutknecht.</hi></p><lb/> <p>1525. <hi rendition="#fr">Hanns Herrgott,</hi> deſſen Wittwe <hi rendition="#fr">Ku-<lb/> nigunda Herrgottin</hi> 1531. die Druckerey fortſetzte.</p><lb/> <p>1526-1550. <hi rendition="#fr">Johann Petrejus,</hi> von Langen-<lb/> dorf, war nicht nur ein geſchickter Buchdrucker, ſon-<lb/> dern auch ein gelehrter Mann. Eben deswegen wer-<lb/> den alle teutſch, lateiniſch und griechiſche Buͤcher, ſo ſei-<lb/> ne Preſſe verlaſſen, von den gelehrten ungemein<lb/> hochgehalten. Abſonderlich wird darunter das <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> pus iuris Haloandrinum</hi> gerechnet, welches auf Un-<lb/> koſten eines Hochedel und Hochweiſen Raths zu Nuͤrn-<lb/> berg von ihm 1529-1530. gedrucket worden. Er konn-<lb/> te ferner alle Jnſtrumenta, ſo zu einer wohleingerichte-<lb/> ten Buchdruckerey noͤthig ſind, kuͤnſtlich verfertigen.<lb/> Er brachte ſein Leben bis auf den 18. Mertz 1550.<lb/> Nach deſſen Tod ſein Eydam <hi rendition="#fr">Gabriel Hayn,</hi> die<lb/> Druckerey uͤberkam Sein Jnſigne iſt eine run-<lb/> de Scheibe, darinnen eine Hand aus der Wolcken<lb/> ein feuriges Schwerd in die hoͤhe haͤlt; Auf beyden<lb/> Seiten des Schwerdtes ſtehen die Anfangs-Buchſta-<lb/> ben von ſeinem Namen <hi rendition="#aq">I. P.</hi> mit den Worten: <hi rendition="#aq">Sermo<lb/> Dei ignitus, eſt penetrantior quouis gladio ancipiti.</hi></p><lb/> <p>1529-1549. <hi rendition="#fr">Georg Wachter,</hi> von dieſem weiß<lb/> man weiter nichts, als ſein Jnſigne. Es iſt ſelbiges<lb/> ein Stern in einem Schild; Bißweilen auch das<lb/> Nuͤrnbergiſche Wappen nebſt ſeinem Wappen, wel-<lb/> ches eine Holtzfeile und Gießloͤffel vorſtellet, welche<lb/> creutzweiſe neben einander liegen, und zugleich den erſt<lb/> gedachten Stern in einem Schild, welchen eine Frau<lb/> haͤlt.</p><lb/> <p>1533. <hi rendition="#fr">Chriſtoph Gutknecht.</hi></p><lb/> <p>1534. <hi rendition="#fr">Hector Schoͤffler.</hi></p><lb/> <p>1535. <hi rendition="#fr">Johann Haden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">1536.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0139]
von einigen Buchdruckern.
1517. Jobſt Gutknecht.
1525. Hanns Herrgott, deſſen Wittwe Ku-
nigunda Herrgottin 1531. die Druckerey fortſetzte.
1526-1550. Johann Petrejus, von Langen-
dorf, war nicht nur ein geſchickter Buchdrucker, ſon-
dern auch ein gelehrter Mann. Eben deswegen wer-
den alle teutſch, lateiniſch und griechiſche Buͤcher, ſo ſei-
ne Preſſe verlaſſen, von den gelehrten ungemein
hochgehalten. Abſonderlich wird darunter das Cor-
pus iuris Haloandrinum gerechnet, welches auf Un-
koſten eines Hochedel und Hochweiſen Raths zu Nuͤrn-
berg von ihm 1529-1530. gedrucket worden. Er konn-
te ferner alle Jnſtrumenta, ſo zu einer wohleingerichte-
ten Buchdruckerey noͤthig ſind, kuͤnſtlich verfertigen.
Er brachte ſein Leben bis auf den 18. Mertz 1550.
Nach deſſen Tod ſein Eydam Gabriel Hayn, die
Druckerey uͤberkam Sein Jnſigne iſt eine run-
de Scheibe, darinnen eine Hand aus der Wolcken
ein feuriges Schwerd in die hoͤhe haͤlt; Auf beyden
Seiten des Schwerdtes ſtehen die Anfangs-Buchſta-
ben von ſeinem Namen I. P. mit den Worten: Sermo
Dei ignitus, eſt penetrantior quouis gladio ancipiti.
1529-1549. Georg Wachter, von dieſem weiß
man weiter nichts, als ſein Jnſigne. Es iſt ſelbiges
ein Stern in einem Schild; Bißweilen auch das
Nuͤrnbergiſche Wappen nebſt ſeinem Wappen, wel-
ches eine Holtzfeile und Gießloͤffel vorſtellet, welche
creutzweiſe neben einander liegen, und zugleich den erſt
gedachten Stern in einem Schild, welchen eine Frau
haͤlt.
1533. Chriſtoph Gutknecht.
1534. Hector Schoͤffler.
1535. Johann Haden.
1536.
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |