[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.von einigen Buchdruckern. Jnsigne hatte er Christum, welcher auf den Achseln einSchaf trägt, und mit der rechten Hand einen Stummen der vor ihm kniet, anrühret, mit den Worten: Er- halt mich durch dein Wort Ps. 119. Sonst hatte er einen geharnischten Mann, welcher in der rechten Hand einen Schild, worinnen das Nürnbergis. Stadt- Wappen in der lincken Hand dessen verzogenen Namen hält. Siehe Tab. XIII. 1550. Johann Paul Fabricius. 1551-1581. Valentin Neuber; Sein Jnsig- 1553-1554. Georg Merckel, dessen Jnsigne ist 1554. Herman Hamsing. 1544.. 1580. Friedrich Gutknecht. 1556. Gabriel Hayn, Petri Eydam. 1556-1559. Joachim Heller 1557. Johann Cramer. 1560. Georg Kreydlein. 1560-1546. Johann Freud. 1561. Valentin Geißler und Jeremias Por- sen F 5
von einigen Buchdruckern. Jnſigne hatte er Chriſtum, welcher auf den Achſeln einSchaf traͤgt, und mit der rechten Hand einen Stummen der vor ihm kniet, anruͤhret, mit den Worten: Er- halt mich durch dein Wort Pſ. 119. Sonſt hatte er einen geharniſchten Mann, welcher in der rechten Hand einen Schild, worinnen das Nuͤrnbergiſ. Stadt- Wappen in der lincken Hand deſſen verzogenen Namen haͤlt. Siehe Tab. XIII. 1550. Johann Paul Fabricius. 1551-1581. Valentin Neuber; Sein Jnſig- 1553-1554. Georg Merckel, deſſen Jnſigne iſt 1554. Herman Hamſing. 1544.. 1580. Friedrich Gutknecht. 1556. Gabriel Hayn, Petri Eydam. 1556-1559. Joachim Heller 1557. Johann Cramer. 1560. Georg Kreydlein. 1560-1546. Johann Freud. 1561. Valentin Geißler und Jeremias Por- ſen F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/> Jnſigne hatte er Chriſtum, welcher auf den Achſeln ein<lb/> Schaf traͤgt, und mit der rechten Hand einen Stummen<lb/> der vor ihm kniet, anruͤhret, mit den Worten: <hi rendition="#fr">Er-<lb/> halt mich durch dein Wort</hi> Pſ. 119. Sonſt hatte<lb/> er einen geharniſchten Mann, welcher in der rechten<lb/> Hand einen Schild, worinnen das Nuͤrnbergiſ. Stadt-<lb/> Wappen in der lincken Hand deſſen verzogenen Namen<lb/> haͤlt. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XIII.</hi></p><lb/> <p>1550. <hi rendition="#fr">Johann Paul Fabricius.</hi></p><lb/> <p>1551-1581. <hi rendition="#fr">Valentin Neuber</hi>; Sein Jnſig-<lb/> ne ſtellte die Geburt, und die Taufe Chriſti vor,<lb/> welche durch eine Saͤule von einander geſchieden wer-<lb/> den; An dem Fuß der Saͤule lehnet ein Schild darauſ<lb/> ein Creutz und an deſſen unterſten Ende die zuſammen-<lb/> gezogenen Buchſtaben <hi rendition="#aq">V. N.</hi> angefuͤget ſind, welche<lb/> auf beyden Seiten noch einmal ſtehen; Oben daruͤber<lb/> ließt man die Worte Joh. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Es ſey denn daß je-<lb/> mand von neuem gebohren werde, aus dem Waſ-<lb/> ſer und Geiſt, ſo kan er nicht in das Reich Gottes<lb/> kommen.</hi></p><lb/> <p>1553-1554. <hi rendition="#fr">Georg Merckel,</hi> deſſen Jnſigne iſt<lb/> ein Kind in einem viereck, dabey die Worte aus dem<lb/> Pſ. 63. ſtehen: <hi rendition="#fr">Du trenckeſt ſeine Furchen, und<lb/> feuchteſt ſein gepfluͤgtes.</hi></p><lb/> <p>1554. <hi rendition="#fr">Herman Hamſing.</hi></p><lb/> <p>1544.. 1580. <hi rendition="#fr">Friedrich Gutknecht.</hi></p><lb/> <p>1556. <hi rendition="#fr">Gabriel Hayn, Petri Eydam.</hi></p><lb/> <p>1556-1559. <hi rendition="#fr">Joachim Heller</hi></p><lb/> <p>1557. <hi rendition="#fr">Johann Cramer.</hi></p><lb/> <p>1560. <hi rendition="#fr">Georg Kreydlein.</hi></p><lb/> <p>1560-1546. <hi rendition="#fr">Johann Freud.</hi></p><lb/> <p>1561. <hi rendition="#fr">Valentin Geißler</hi> und <hi rendition="#fr">Jeremias Por-<lb/> tenbach.</hi> Anfaͤnglich waren ſie beyſammen, hernach<lb/> fuͤhrte <hi rendition="#fr">Geyßler</hi> 1562. ſeine Druckerey alleine. Deſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0141]
von einigen Buchdruckern.
Jnſigne hatte er Chriſtum, welcher auf den Achſeln ein
Schaf traͤgt, und mit der rechten Hand einen Stummen
der vor ihm kniet, anruͤhret, mit den Worten: Er-
halt mich durch dein Wort Pſ. 119. Sonſt hatte
er einen geharniſchten Mann, welcher in der rechten
Hand einen Schild, worinnen das Nuͤrnbergiſ. Stadt-
Wappen in der lincken Hand deſſen verzogenen Namen
haͤlt. Siehe Tab. XIII.
1550. Johann Paul Fabricius.
1551-1581. Valentin Neuber; Sein Jnſig-
ne ſtellte die Geburt, und die Taufe Chriſti vor,
welche durch eine Saͤule von einander geſchieden wer-
den; An dem Fuß der Saͤule lehnet ein Schild darauſ
ein Creutz und an deſſen unterſten Ende die zuſammen-
gezogenen Buchſtaben V. N. angefuͤget ſind, welche
auf beyden Seiten noch einmal ſtehen; Oben daruͤber
ließt man die Worte Joh. III. Es ſey denn daß je-
mand von neuem gebohren werde, aus dem Waſ-
ſer und Geiſt, ſo kan er nicht in das Reich Gottes
kommen.
1553-1554. Georg Merckel, deſſen Jnſigne iſt
ein Kind in einem viereck, dabey die Worte aus dem
Pſ. 63. ſtehen: Du trenckeſt ſeine Furchen, und
feuchteſt ſein gepfluͤgtes.
1554. Herman Hamſing.
1544.. 1580. Friedrich Gutknecht.
1556. Gabriel Hayn, Petri Eydam.
1556-1559. Joachim Heller
1557. Johann Cramer.
1560. Georg Kreydlein.
1560-1546. Johann Freud.
1561. Valentin Geißler und Jeremias Por-
tenbach. Anfaͤnglich waren ſie beyſammen, hernach
fuͤhrte Geyßler 1562. ſeine Druckerey alleine. Deſ-
ſen
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |