Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Durchmesser der Kolbenröhren der Saugsätze.

Um zu zeigen, wie viel die elementare Berechnung von D von jenem Werthe ab-
weicht, welcher sich für den vortheilhaftesten Durchmesser der Kolben-
röhren der Saugsätze
aus der unter dem Texte *) abgeleiteten genauern Formel

*) Wird in der für den Effekt gefundenen Gleichung in den Gliedern, worinn die Kolbenreibung vor-
kommt, ' = und H' = H gesetzt, dann Zähler und Nenner mit . dividirt, so ist der Effekt =
[Formel 1] Setzt man zur Vereinfachung dieses Ausdruckes [Formel 2] , dann [Formel 3] ,
ferner [Formel 4] , endlich
[Formel 5] , so ist der Effekt =
[Formel 6] . Multiplizirt man Zähler und Nenner mit . . n . H, und setzt statt
[Formel 7] die gleiche Grösse x, so folgt der Effekt = [Formel 8] . Da die Grössen,
welche in der Klammer erscheinen, als gegeben angenommen werden, so muss für den grössten Effekt
bloss [Formel 9] oder log x + 1/2 log (g -- l. x) -- 1/2 log (m + r. x) ein Maximum werden. Diess
findet Statt, wenn [Formel 10] ist. Durch weitere Entwickelung ergibt sich
g . m + 1/2 g . r. x -- 3/2 l . m. x -- l . r. x2 = 0. Da nun die Grösse g kleiner als l, und r kleiner als m
ist, so haben wir beinahe g. m = 3/2 l. m. x, woraus der Annäherungswerth [Formel 11] folgt. Diesen
Werth können wir nun abermals in unserer Gleichung statt einem x substituiren, um auf diese Art
eine Gleichung des ersten Grades zu erhalten; diese ist nämlich
[Formel 12] , woraus [Formel 13] folgt.
Werden nun wieder die frühern Bezeichnungen angenommen, so erhalten wir die Gleichung
[Formel 14] Aus dieser Gleichung lässt sich nunmehr der genaue Werth für den Durchmesser D der Kolbenröh-
ren der Sätze berechnen. Da aber in diesem Ausdrucke die Grösse D auf beiden Seiten erscheint,
und die direkte Auflösung der Gleichung eine sehr zusammengesetzte Formel geben würde, so kann
man vorerst den Werth von D aus der Annäherungsgleichung [Formel 15] , oder [Formel 16]
welche ober dem Texte abgeleitet erscheint, bestimmen, und denselben in jenen Gliedern, welche
50*
Durchmesser der Kolbenröhren der Saugsätze.

Um zu zeigen, wie viel die elementare Berechnung von D von jenem Werthe ab-
weicht, welcher sich für den vortheilhaftesten Durchmesser der Kolben-
röhren der Saugsätze
aus der unter dem Texte *) abgeleiteten genauern Formel

*) Wird in der für den Effekt gefundenen Gleichung in den Gliedern, worinn die Kolbenreibung vor-
kommt, 𝔋' = 𝔋 und H' = H gesetzt, dann Zähler und Nenner mit 𝔉. 𝔋 dividirt, so ist der Effekt =
[Formel 1] Setzt man zur Vereinfachung dieses Ausdruckes [Formel 2] , dann [Formel 3] ,
ferner [Formel 4] , endlich
[Formel 5] , so ist der Effekt =
[Formel 6] . Multiplizirt man Zähler und Nenner mit 𝔉. 𝔋. n . H, und setzt statt
[Formel 7] die gleiche Grösse x, so folgt der Effekt = [Formel 8] . Da die Grössen,
welche in der Klammer erscheinen, als gegeben angenommen werden, so muss für den grössten Effekt
bloss [Formel 9] oder log x + ½ log (γλ. x) — ½ log (μ + ϱ. x) ein Maximum werden. Diess
findet Statt, wenn [Formel 10] ist. Durch weitere Entwickelung ergibt sich
γ . μ + ½ γ . ϱ. x — 3/2 λ . μ. x — λ . ϱ. x2 = 0. Da nun die Grösse γ kleiner als λ, und ϱ kleiner als μ
ist, so haben wir beinahe γ. μ = 3/2 λ. μ. x, woraus der Annäherungswerth [Formel 11] folgt. Diesen
Werth können wir nun abermals in unserer Gleichung statt einem x substituiren, um auf diese Art
eine Gleichung des ersten Grades zu erhalten; diese ist nämlich
[Formel 12] , woraus [Formel 13] folgt.
Werden nun wieder die frühern Bezeichnungen angenommen, so erhalten wir die Gleichung
[Formel 14] Aus dieser Gleichung lässt sich nunmehr der genaue Werth für den Durchmesser D der Kolbenröh-
ren der Sätze berechnen. Da aber in diesem Ausdrucke die Grösse D auf beiden Seiten erscheint,
und die direkte Auflösung der Gleichung eine sehr zusammengesetzte Formel geben würde, so kann
man vorerst den Werth von D aus der Annäherungsgleichung [Formel 15] , oder [Formel 16]
welche ober dem Texte abgeleitet erscheint, bestimmen, und denselben in jenen Gliedern, welche
50*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0431" n="395"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Durchmesser der Kolbenröhren der Saugsätze.</hi> </fw><lb/>
            <p>Um zu zeigen, wie viel die elementare Berechnung von D von jenem Werthe ab-<lb/>
weicht, welcher sich für den <hi rendition="#g">vortheilhaftesten Durchmesser der Kolben-<lb/>
röhren der Saugsätze</hi> aus der unter dem Texte <note xml:id="note-0431" next="#note-0432" place="foot" n="*)">Wird in der für den Effekt gefundenen Gleichung in den Gliedern, worinn die Kolbenreibung vor-<lb/>
kommt, &#x1D50B;' = &#x1D50B; und H' = H gesetzt, dann Zähler und Nenner mit &#x1D509;. &#x1D50B; dividirt, so ist der Effekt =<lb/><formula/> Setzt man zur Vereinfachung dieses Ausdruckes <formula/>, dann <formula/>,<lb/>
ferner <formula/>, endlich<lb/><formula/>, so ist der Effekt =<lb/><formula/>. Multiplizirt man Zähler und Nenner mit &#x1D509;. &#x1D50B;. n . H, und setzt statt<lb/><formula/> die gleiche Grösse x, so folgt der Effekt = <formula/>. Da die Grössen,<lb/>
welche in der Klammer erscheinen, als gegeben angenommen werden, so muss für den grössten Effekt<lb/>
bloss <formula/> oder log x + ½ log (<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>. x) &#x2014; ½ log (<hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi>. x) ein Maximum werden. Diess<lb/>
findet Statt, wenn <formula/> ist. Durch weitere Entwickelung ergibt sich<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> . <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + ½ <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> . <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi>. x &#x2014; 3/2 <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> . <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>. x &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> . <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi>. x<hi rendition="#sup">2</hi> = 0. Da nun die Grösse <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> kleiner als <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>, und <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi> kleiner als <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi><lb/>
ist, so haben wir beinahe <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>. <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> = 3/2 <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>. <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>. x, woraus der Annäherungswerth <formula/> folgt. Diesen<lb/>
Werth können wir nun abermals in unserer Gleichung statt einem x substituiren, um auf diese Art<lb/>
eine Gleichung des ersten Grades zu erhalten; diese ist nämlich<lb/><formula/>, woraus <formula/> folgt.<lb/>
Werden nun wieder die frühern Bezeichnungen angenommen, so erhalten wir die Gleichung<lb/><formula/> Aus dieser Gleichung lässt sich nunmehr der genaue Werth für den Durchmesser D der Kolbenröh-<lb/>
ren der Sätze berechnen. Da aber in diesem Ausdrucke die Grösse D auf beiden Seiten erscheint,<lb/>
und die direkte Auflösung der Gleichung eine sehr zusammengesetzte Formel geben würde, so kann<lb/>
man vorerst den Werth von D aus der Annäherungsgleichung <formula/>, oder <formula/><lb/>
welche ober dem Texte abgeleitet erscheint, bestimmen, und denselben in jenen Gliedern, welche</note> abgeleiteten genauern Formel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">50*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0431] Durchmesser der Kolbenröhren der Saugsätze. Um zu zeigen, wie viel die elementare Berechnung von D von jenem Werthe ab- weicht, welcher sich für den vortheilhaftesten Durchmesser der Kolben- röhren der Saugsätze aus der unter dem Texte *) abgeleiteten genauern Formel *) Wird in der für den Effekt gefundenen Gleichung in den Gliedern, worinn die Kolbenreibung vor- kommt, 𝔋' = 𝔋 und H' = H gesetzt, dann Zähler und Nenner mit 𝔉. 𝔋 dividirt, so ist der Effekt = [FORMEL] Setzt man zur Vereinfachung dieses Ausdruckes [FORMEL], dann [FORMEL], ferner [FORMEL], endlich [FORMEL], so ist der Effekt = [FORMEL]. Multiplizirt man Zähler und Nenner mit 𝔉. 𝔋. n . H, und setzt statt [FORMEL] die gleiche Grösse x, so folgt der Effekt = [FORMEL]. Da die Grössen, welche in der Klammer erscheinen, als gegeben angenommen werden, so muss für den grössten Effekt bloss [FORMEL] oder log x + ½ log (γ — λ. x) — ½ log (μ + ϱ. x) ein Maximum werden. Diess findet Statt, wenn [FORMEL] ist. Durch weitere Entwickelung ergibt sich γ . μ + ½ γ . ϱ. x — 3/2 λ . μ. x — λ . ϱ. x2 = 0. Da nun die Grösse γ kleiner als λ, und ϱ kleiner als μ ist, so haben wir beinahe γ. μ = 3/2 λ. μ. x, woraus der Annäherungswerth [FORMEL] folgt. Diesen Werth können wir nun abermals in unserer Gleichung statt einem x substituiren, um auf diese Art eine Gleichung des ersten Grades zu erhalten; diese ist nämlich [FORMEL], woraus [FORMEL] folgt. Werden nun wieder die frühern Bezeichnungen angenommen, so erhalten wir die Gleichung [FORMEL] Aus dieser Gleichung lässt sich nunmehr der genaue Werth für den Durchmesser D der Kolbenröh- ren der Sätze berechnen. Da aber in diesem Ausdrucke die Grösse D auf beiden Seiten erscheint, und die direkte Auflösung der Gleichung eine sehr zusammengesetzte Formel geben würde, so kann man vorerst den Werth von D aus der Annäherungsgleichung [FORMEL], oder [FORMEL] welche ober dem Texte abgeleitet erscheint, bestimmen, und denselben in jenen Gliedern, welche 50*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/431
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/431>, abgerufen am 17.05.2024.