Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Durchmesser der Kolbenröhren der Saugsätze. ergibt, wollen wir D für die erste Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachteauf dem Piber Erbstollen nochmals bestimmen. Zu diesem Behufe setzen wir in den Aus- drücken für die Widerstände D = 0,458 Fuss und substituiren alle andern Werthe in die gefundene Formel für [Formel 1] . Wir erhalten sonach [Formel 2] , woraus nunmehr D = 0,446 Fuss folgt. Da dieser Werth von dem durch Annäherung gefundenen D = 0,458 Fuss um etwas abweicht, so wollen wir D = 0,446 Fuss nochmals in der grossen Formel unter dem Texte, und zwar abermals nur in den Grössen, welche die Widerstände ausdrücken, substituiren, und so neuerdings D berechnen. Wir erhalten sonach [Formel 3] . Hieraus ergibt sich D = 0,444 Fuss, welchen Werth wir für den vortheilhaftesten Durchmesser beibehalten kön- nen, da er von dem aus der ersten Rechnung gefundenen D = 0,446 Fuss sehr wenig abweicht. §. 284. Der Effekt, oder das in einer Sekunde von der Wassersäulenmaschine gehobene Was- die Widerstände der Bewegung ausdrücken, substituiren. Auf solche Art erhält man den Werth von
[Formel 9] und daher auch D. Würde der so gefundene Werth abermals in die grosse Gleichung substituirt und [Formel 10] neu berechnet, so gibt diess einen genauern Werth von D. Durchmesser der Kolbenröhren der Saugsätze. ergibt, wollen wir D für die erste Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachteauf dem Piber Erbstollen nochmals bestimmen. Zu diesem Behufe setzen wir in den Aus- drücken für die Widerstände D = 0,458 Fuss und substituiren alle andern Werthe in die gefundene Formel für [Formel 1] . Wir erhalten sonach [Formel 2] , woraus nunmehr D = 0,446 Fuss folgt. Da dieser Werth von dem durch Annäherung gefundenen D = 0,458 Fuss um etwas abweicht, so wollen wir D = 0,446 Fuss nochmals in der grossen Formel unter dem Texte, und zwar abermals nur in den Grössen, welche die Widerstände ausdrücken, substituiren, und so neuerdings D berechnen. Wir erhalten sonach [Formel 3] . Hieraus ergibt sich D = 0,444 Fuss, welchen Werth wir für den vortheilhaftesten Durchmesser beibehalten kön- nen, da er von dem aus der ersten Rechnung gefundenen D = 0,446 Fuss sehr wenig abweicht. §. 284. Der Effekt, oder das in einer Sekunde von der Wassersäulenmaschine gehobene Was- die Widerstände der Bewegung ausdrücken, substituiren. Auf solche Art erhält man den Werth von
[Formel 9] und daher auch D. Würde der so gefundene Werth abermals in die grosse Gleichung substituirt und [Formel 10] neu berechnet, so gibt diess einen genauern Werth von D. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0432" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Durchmesser der Kolbenröhren der Saugsätze.</hi></fw><lb/> ergibt, wollen wir D für die erste <hi rendition="#g">Wassersäulenmaschine im</hi> <hi rendition="#i">Leopoldi</hi>-<hi rendition="#g">Schachte</hi><lb/> auf dem <hi rendition="#i">Piber</hi> Erbstollen nochmals bestimmen. Zu diesem Behufe setzen wir in den Aus-<lb/> drücken für die Widerstände D = 0,<hi rendition="#sub">458</hi> Fuss und substituiren alle andern Werthe in die<lb/> gefundene Formel für <formula/>. Wir erhalten sonach<lb/><formula/>,<lb/> woraus nunmehr<lb/> D = 0,<hi rendition="#sub">446</hi> Fuss folgt. Da dieser Werth von dem durch Annäherung gefundenen D = 0,<hi rendition="#sub">458</hi> Fuss<lb/> um etwas abweicht, so wollen wir D = 0,<hi rendition="#sub">446</hi> Fuss nochmals in der grossen Formel unter<lb/> dem Texte, und zwar abermals nur in den Grössen, welche die Widerstände ausdrücken,<lb/> substituiren, und so neuerdings D berechnen. Wir erhalten sonach<lb/><formula/>. Hieraus ergibt sich<lb/> D = 0,<hi rendition="#sub">444</hi> Fuss, welchen Werth wir für den vortheilhaftesten Durchmesser beibehalten kön-<lb/> nen, da er von dem aus der ersten Rechnung gefundenen D = 0,<hi rendition="#sub">446</hi> Fuss sehr wenig abweicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 284.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Effekt</hi>, oder das in einer Sekunde von der Wassersäulenmaschine gehobene Was-<lb/> ser ergibt sich nunmehr durch Substituzion des gefundenen Werthes von D in die §. 280<lb/> aufgestellte Gleichung. Wird zuerst der nach der elementaren Rechnung gefundene Werth<lb/> D = 0,<hi rendition="#sub">458</hi> Fuss angenommen, so erhalten wir den Zähler des Ausdruckes für den Effekt<lb/> innerhalb des Wurzelzeichens, wenn 𝔋 = 𝔋', H = H' gesetzt, dann + <formula/> und — <formula/><lb/> gegen die übrigen Grössen vernachlässigt wird<lb/><formula/>.<lb/> Auf gleiche Art folgt der Nenner innerhalb des Wurzelzeichens<lb/><formula/>.<lb/> Wird jetzt Zähler und Nenner mit <formula/> dividirt, so ergibt sich der Effekt =<lb/><note xml:id="note-0432" prev="#note-0431" place="foot" n="*)">die Widerstände der Bewegung ausdrücken, substituiren. Auf solche Art erhält man den Werth von<lb/><formula/> und daher auch D. Würde der so gefundene Werth abermals in die grosse Gleichung<lb/> substituirt und <formula/> neu berechnet, so gibt diess einen genauern Werth von D.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0432]
Durchmesser der Kolbenröhren der Saugsätze.
ergibt, wollen wir D für die erste Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte
auf dem Piber Erbstollen nochmals bestimmen. Zu diesem Behufe setzen wir in den Aus-
drücken für die Widerstände D = 0,458 Fuss und substituiren alle andern Werthe in die
gefundene Formel für [FORMEL]. Wir erhalten sonach
[FORMEL],
woraus nunmehr
D = 0,446 Fuss folgt. Da dieser Werth von dem durch Annäherung gefundenen D = 0,458 Fuss
um etwas abweicht, so wollen wir D = 0,446 Fuss nochmals in der grossen Formel unter
dem Texte, und zwar abermals nur in den Grössen, welche die Widerstände ausdrücken,
substituiren, und so neuerdings D berechnen. Wir erhalten sonach
[FORMEL]. Hieraus ergibt sich
D = 0,444 Fuss, welchen Werth wir für den vortheilhaftesten Durchmesser beibehalten kön-
nen, da er von dem aus der ersten Rechnung gefundenen D = 0,446 Fuss sehr wenig abweicht.
§. 284.
Der Effekt, oder das in einer Sekunde von der Wassersäulenmaschine gehobene Was-
ser ergibt sich nunmehr durch Substituzion des gefundenen Werthes von D in die §. 280
aufgestellte Gleichung. Wird zuerst der nach der elementaren Rechnung gefundene Werth
D = 0,458 Fuss angenommen, so erhalten wir den Zähler des Ausdruckes für den Effekt
innerhalb des Wurzelzeichens, wenn = ', H = H' gesetzt, dann + [FORMEL] und — [FORMEL]
gegen die übrigen Grössen vernachlässigt wird
[FORMEL].
Auf gleiche Art folgt der Nenner innerhalb des Wurzelzeichens
[FORMEL].
Wird jetzt Zähler und Nenner mit [FORMEL] dividirt, so ergibt sich der Effekt =
*)
*) die Widerstände der Bewegung ausdrücken, substituiren. Auf solche Art erhält man den Werth von
[FORMEL] und daher auch D. Würde der so gefundene Werth abermals in die grosse Gleichung
substituirt und [FORMEL] neu berechnet, so gibt diess einen genauern Werth von D.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |