Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Bestimmung des grössten Effektes. fundenen Ausdruckes zu Null wird. Diess findet sowohl für F = 0, als auch für denFall Statt, wenn [Formel 1] , welches wir = A setzen wollen. Hieraus ist ersichtlich, dass der vortheilhafteste Werth für F zwischen 0 und A liegen müsse. Wird die Grösse A in den Zähler des Ausdruckes §. 280 für den Effekt substituirt, und die im Nenner vorkommenden Ausdrücke für die Widerstände zur Vereinfachung der Rechnung als konstant angenommen, so sieht man, dass für den vortheilhaftesten Fall das Produkt F2 (A -- F) ein Maximum werden müsse. [Tabelle] Werden hier verschiedene Werthe für Werden statt den Flächen die Verhältnisse der Durchmesser angenommen, und dann §. 283. Wir wollen nun die Grösse dieses Durchmessers für die von Hell erbauten einfach Für die Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte auf dem Piber-Erb- Für die Wassersäulenmaschine im Amalia-Schachte erhalten wir auf Endlich erhalten wir für die Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte Bestimmung des grössten Effektes. fundenen Ausdruckes zu Null wird. Diess findet sowohl für F = 0, als auch für denFall Statt, wenn [Formel 1] , welches wir = A setzen wollen. Hieraus ist ersichtlich, dass der vortheilhafteste Werth für F zwischen 0 und A liegen müsse. Wird die Grösse A in den Zähler des Ausdruckes §. 280 für den Effekt substituirt, und die im Nenner vorkommenden Ausdrücke für die Widerstände zur Vereinfachung der Rechnung als konstant angenommen, so sieht man, dass für den vortheilhaftesten Fall das Produkt F2 (A — F) ein Maximum werden müsse. [Tabelle] Werden hier verschiedene Werthe für Werden statt den Flächen die Verhältnisse der Durchmesser angenommen, und dann §. 283. Wir wollen nun die Grösse dieses Durchmessers für die von Hell erbauten einfach Für die Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte auf dem Piber-Erb- Für die Wassersäulenmaschine im Amalia-Schachte erhalten wir auf Endlich erhalten wir für die Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0430" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Bestimmung des grössten Effektes.</hi></fw><lb/> fundenen Ausdruckes zu Null wird. Diess findet sowohl für F = 0, als auch für den<lb/> Fall Statt, wenn <formula/>, welches wir = A setzen wollen. Hieraus<lb/> ist ersichtlich, dass der vortheilhafteste Werth für F zwischen 0 und A liegen müsse.<lb/> Wird die Grösse A in den Zähler des Ausdruckes §. 280 für den Effekt substituirt, und die<lb/> im Nenner vorkommenden Ausdrücke für die Widerstände <hi rendition="#g">zur Vereinfachung der<lb/> Rechnung</hi> als konstant angenommen, so sieht man, dass für den vortheilhaftesten Fall<lb/> das Produkt F<hi rendition="#sup">2</hi> (A — F) ein Maximum werden müsse.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Werden hier verschiedene Werthe für<lb/> F angenommen, so zeigt sich, dass der<lb/> grösste Effekt dann Statt findet, wenn<lb/><formula/> ist.</p><lb/> <p>Werden statt den Flächen die Verhältnisse der Durchmesser angenommen, und dann<lb/> der Werth von D berechnet, so folgt<lb/><formula/>. Diess ist nun die<lb/> vortheilhafteste Grösse des Durchmessers der Kolbenröhren der Saugsätze, welche durch<lb/> eine <hi rendition="#g">einfach wirkende Wassersäulenmaschine</hi> betrieben werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 283.</head><lb/> <p>Wir wollen nun die Grösse dieses Durchmessers für die von <hi rendition="#i">Hell</hi> erbauten einfach<lb/> wirkenden drei Wassersäulenmaschinen, die wir schon §. 281 näher betrachteten, berechnen.</p><lb/> <p>Für die <hi rendition="#g">Wassersäulenmaschine im</hi> <hi rendition="#i">Leopoldi</hi>-<hi rendition="#g">Schachte</hi> auf dem <hi rendition="#i">Piber</hi>-Erb-<lb/> stollen finden wir den vortheilhaftesten Durchmesser der Kolbenröhren der Saugsätze bei<lb/> Annahme derselben Dimensionen wie Seite 393,<lb/><formula/> Zoll, wogegen <hi rendition="#i">Hell</hi><lb/> D = 6 Zoll annahm.</p><lb/> <p>Für die <hi rendition="#g">Wassersäulenmaschine im</hi> <hi rendition="#i">Amalia</hi>-<hi rendition="#g">Schachte</hi> erhalten wir auf<lb/> gleiche Art <formula/> Zoll,<lb/> wogegen <hi rendition="#i">Hell</hi> D = 6 Zoll annahm.</p><lb/> <p>Endlich erhalten wir für die <hi rendition="#g">Wassersäulenmaschine im</hi> <hi rendition="#i">Leopoldi</hi>-<hi rendition="#g">Schachte<lb/> auf dem</hi> <hi rendition="#i">Pirochs</hi>-<hi rendition="#g">Laufe</hi> <formula/> Fuss<lb/> = 9,<hi rendition="#sub">84</hi> Zoll, wogegen <hi rendition="#i">Hell</hi> D = 10 Zoll annahm.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0430]
Bestimmung des grössten Effektes.
fundenen Ausdruckes zu Null wird. Diess findet sowohl für F = 0, als auch für den
Fall Statt, wenn [FORMEL], welches wir = A setzen wollen. Hieraus
ist ersichtlich, dass der vortheilhafteste Werth für F zwischen 0 und A liegen müsse.
Wird die Grösse A in den Zähler des Ausdruckes §. 280 für den Effekt substituirt, und die
im Nenner vorkommenden Ausdrücke für die Widerstände zur Vereinfachung der
Rechnung als konstant angenommen, so sieht man, dass für den vortheilhaftesten Fall
das Produkt F2 (A — F) ein Maximum werden müsse.
Werden hier verschiedene Werthe für
F angenommen, so zeigt sich, dass der
grösste Effekt dann Statt findet, wenn
[FORMEL] ist.
Werden statt den Flächen die Verhältnisse der Durchmesser angenommen, und dann
der Werth von D berechnet, so folgt
[FORMEL]. Diess ist nun die
vortheilhafteste Grösse des Durchmessers der Kolbenröhren der Saugsätze, welche durch
eine einfach wirkende Wassersäulenmaschine betrieben werden.
§. 283.
Wir wollen nun die Grösse dieses Durchmessers für die von Hell erbauten einfach
wirkenden drei Wassersäulenmaschinen, die wir schon §. 281 näher betrachteten, berechnen.
Für die Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte auf dem Piber-Erb-
stollen finden wir den vortheilhaftesten Durchmesser der Kolbenröhren der Saugsätze bei
Annahme derselben Dimensionen wie Seite 393,
[FORMEL] Zoll, wogegen Hell
D = 6 Zoll annahm.
Für die Wassersäulenmaschine im Amalia-Schachte erhalten wir auf
gleiche Art [FORMEL] Zoll,
wogegen Hell D = 6 Zoll annahm.
Endlich erhalten wir für die Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte
auf dem Pirochs-Laufe [FORMEL] Fuss
= 9,84 Zoll, wogegen Hell D = 10 Zoll annahm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |