Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Berechnung des Kraniches mit Tretrad. Seilen hängt, so muss jedes Seil z. B. um 1 Fuss gehoben, folglich 2 Fuss Seil an derWelle aufgewickelt werden, wenn die Last um 1 Fuss steigen soll. Wir haben daher v : 2 v'' = A : b und v'' = [Formel 1] . In einer Sekunde wird die Last auf diese Höhe [Formel 2] gehoben, man findet daher die Zeit, in welcher sie auf die ganze Höhe H grbracht wird, aus dem vierten Gliede der Proporzion [Formel 3] = H : [Formel 4] . In dieser Zeit erfolgt ein Aufzug, die Anzahl n aller Aufzüge, welche in der wirklichen Arbeitszeit 3600 zSec. eines Tages gemacht werden, ergibt sich daher aus der Proporzion [Formel 5] : 1 = 3600 zSec. : n, woraus n = [Formel 6] . Wird nun die Anzahl der täglichen Aufzüge mit der jedes- mal aufgezogenen Last Q multiplizirt, so erhält man den Effekt oder die Last, welche in einem Tage aufgezogen wird [Formel 7] Wird hier mit
[Formel 8]
und
[Formel 9]
im Zähler multiplizirt, so ist Da die Reibung bei jeder Maschine ohnehin wenig betragen darf, folglich auch die im Beispiel. Es sey das Gewicht der Maschine, nämlich des Tretrades sammt 16*
Berechnung des Kraniches mit Tretrad. Seilen hängt, so muss jedes Seil z. B. um 1 Fuss gehoben, folglich 2 Fuss Seil an derWelle aufgewickelt werden, wenn die Last um 1 Fuss steigen soll. Wir haben daher v : 2 v'' = A : b und v'' = [Formel 1] . In einer Sekunde wird die Last auf diese Höhe [Formel 2] gehoben, man findet daher die Zeit, in welcher sie auf die ganze Höhe H grbracht wird, aus dem vierten Gliede der Proporzion [Formel 3] = H : [Formel 4] . In dieser Zeit erfolgt ein Aufzug, die Anzahl n aller Aufzüge, welche in der wirklichen Arbeitszeit 3600 zSec. eines Tages gemacht werden, ergibt sich daher aus der Proporzion [Formel 5] : 1 = 3600 zSec. : n, woraus n = [Formel 6] . Wird nun die Anzahl der täglichen Aufzüge mit der jedes- mal aufgezogenen Last Q multiplizirt, so erhält man den Effekt oder die Last, welche in einem Tage aufgezogen wird [Formel 7] Wird hier mit
[Formel 8]
und
[Formel 9]
im Zähler multiplizirt, so ist Da die Reibung bei jeder Maschine ohnehin wenig betragen darf, folglich auch die im Beispiel. Es sey das Gewicht der Maschine, nämlich des Tretrades sammt 16*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0159" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Berechnung des Kraniches mit Tretrad.</hi></fw><lb/> Seilen hängt, so muss jedes Seil z. B. um 1 Fuss gehoben, folglich 2 Fuss Seil an der<lb/> Welle aufgewickelt werden, wenn die Last um 1 Fuss steigen soll. Wir haben daher<lb/> v : 2 v'' = A : b und v'' = <formula/>. In einer Sekunde wird die Last auf diese Höhe <formula/><lb/> gehoben, man findet daher die Zeit, in welcher sie auf die ganze Höhe H grbracht wird, aus<lb/> dem vierten Gliede der Proporzion <formula/> = H : <formula/>. In dieser Zeit erfolgt ein<lb/> Aufzug, die Anzahl n aller Aufzüge, welche in der wirklichen Arbeitszeit 3600 z<hi rendition="#sup">Sec.</hi> eines<lb/> Tages gemacht werden, ergibt sich daher aus der Proporzion <formula/> : 1 = 3600 z<hi rendition="#sup">Sec.</hi> : n,<lb/> woraus n = <formula/>. Wird nun die Anzahl der täglichen Aufzüge mit der jedes-<lb/> mal aufgezogenen Last Q multiplizirt, so erhält man den Effekt oder die Last, welche<lb/> in einem Tage aufgezogen wird<lb/><formula/></p> <p>Wird hier mit <formula/> und <formula/> im Zähler multiplizirt, so ist<lb/><formula/></p> <p>Da die Reibung bei jeder Maschine ohnehin wenig betragen darf, folglich auch die im<lb/> Zähler erscheinende negative Grösse beinahe = 0 ist und eben so auch die Brüche,<lb/> welche im Nenner zur Einheit addirt werden, beinahe vernachlässigt werden können,<lb/> so sehen wir, dass in dem Ausdrucke für den Effekt, welcher vorzüglich durch das<lb/> Produkt <formula/> bestimmt wird, <hi rendition="#g">die Hebelsarme der Maschine</hi> oder 2 A und<lb/> b <hi rendition="#g">ganz entfallen sind</hi>. Sie sind daher für den Effekt, wie wir es auch schon<lb/> bei den andern Maschinen gesehen haben, ganz gleichgiltig. Der aufgestellte Ausdruck<lb/> hat übrigens dieselbe Form, wie jener, welchen wir im I. Bande, §. 41. für das Tra-<lb/> gen einer Last in einem Traggefässe oder Butte abgeleitet haben. Wir fanden nämlich<lb/> dort <formula/> und so muss nun auch hier <formula/> seyn; dem-<lb/> nach hat nur das Gewicht der Maschine einen Einfluss auf die Bestimmung von v<lb/> und z.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey das Gewicht der Maschine, nämlich des Tretrades sammt<lb/> Welle = 600 ℔ und das Gewicht der hierin befindlichen zwei Arbeiter = 250 ℔, dem-<lb/> nach M = 850 ℔, der Wellzapfen von Eisen und <hi rendition="#i">β</hi> = 1 Zoll, der Reibungskoeffizient für<lb/> Eisen auf Eisen m = ⅛, der Halbmesser des Tret- oder Spillenrades A = 6 Fuss<lb/> <fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0159]
Berechnung des Kraniches mit Tretrad.
Seilen hängt, so muss jedes Seil z. B. um 1 Fuss gehoben, folglich 2 Fuss Seil an der
Welle aufgewickelt werden, wenn die Last um 1 Fuss steigen soll. Wir haben daher
v : 2 v'' = A : b und v'' = [FORMEL]. In einer Sekunde wird die Last auf diese Höhe [FORMEL]
gehoben, man findet daher die Zeit, in welcher sie auf die ganze Höhe H grbracht wird, aus
dem vierten Gliede der Proporzion [FORMEL] = H : [FORMEL]. In dieser Zeit erfolgt ein
Aufzug, die Anzahl n aller Aufzüge, welche in der wirklichen Arbeitszeit 3600 zSec. eines
Tages gemacht werden, ergibt sich daher aus der Proporzion [FORMEL] : 1 = 3600 zSec. : n,
woraus n = [FORMEL]. Wird nun die Anzahl der täglichen Aufzüge mit der jedes-
mal aufgezogenen Last Q multiplizirt, so erhält man den Effekt oder die Last, welche
in einem Tage aufgezogen wird
[FORMEL]
Wird hier mit [FORMEL] und [FORMEL] im Zähler multiplizirt, so ist
[FORMEL]
Da die Reibung bei jeder Maschine ohnehin wenig betragen darf, folglich auch die im
Zähler erscheinende negative Grösse beinahe = 0 ist und eben so auch die Brüche,
welche im Nenner zur Einheit addirt werden, beinahe vernachlässigt werden können,
so sehen wir, dass in dem Ausdrucke für den Effekt, welcher vorzüglich durch das
Produkt [FORMEL] bestimmt wird, die Hebelsarme der Maschine oder 2 A und
b ganz entfallen sind. Sie sind daher für den Effekt, wie wir es auch schon
bei den andern Maschinen gesehen haben, ganz gleichgiltig. Der aufgestellte Ausdruck
hat übrigens dieselbe Form, wie jener, welchen wir im I. Bande, §. 41. für das Tra-
gen einer Last in einem Traggefässe oder Butte abgeleitet haben. Wir fanden nämlich
dort [FORMEL] und so muss nun auch hier [FORMEL] seyn; dem-
nach hat nur das Gewicht der Maschine einen Einfluss auf die Bestimmung von v
und z.
Beispiel. Es sey das Gewicht der Maschine, nämlich des Tretrades sammt
Welle = 600 ℔ und das Gewicht der hierin befindlichen zwei Arbeiter = 250 ℔, dem-
nach M = 850 ℔, der Wellzapfen von Eisen und β = 1 Zoll, der Reibungskoeffizient für
Eisen auf Eisen m = ⅛, der Halbmesser des Tret- oder Spillenrades A = 6 Fuss
16*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |