dehnung e =
[Formel 1]
, folglich dem Gewichte p proportional, jedoch nur in so weit, als das frühere Gewicht p' von dem neu aufgelegten p nicht überschritten wird.
Bei einer weitern Fortsetzung dieser Versuche tritt nämlich der Umstand ein, dass durch die grössere Belastung p' die dem Drahte beigebrachte bleibende Ausdehnung
[Formel 2]
vergrössert wird, folglich eine Veränderung eintritt, welche das Gebiet der Gleichung e =
[Formel 3]
überschreitet. Diese Uibereinstimmung wird aber erzie- let, wenn bei jedem Versuche die dem Eisen bereits früher beigebrachte bleibende Aus- dehnung mit in die Rechnung aufgenommen wird.
Um hiezu ein Beispiel zu geben, haben wir die Seite 262 angeführten Versuche auf folgende Art berechnet. Für den untersuchten Draht war P = 65 Lb und E = 440. Mit- telst dieser Werthe wurde zuerst für jede horizontale Versuchsreihe die bleibende Aus- dehnung nach der Gleichung e' =
[Formel 4]
be- rechnet, wo nämlich für p' das in jeder horizontalen Reihe angeführte grösste Gewicht angenommen wurde. Die gefundenen Werthe sind in der zweiten Columne in der Rubrik "Bleibende Ausdehnung des Drahtes" enthalten, z. B. in der 10ten Reihe ist die bleibende Ausdehnung e' =
[Formel 5]
.
Hiezu wurde noch die für jedes angehängte Gewicht p berechnete Ausdehnung nach der Gleichung e =
[Formel 6]
bestimmt, und der in der ersten Rubrike angeführ- ten bleibenden Ausdehnung hinzugesetzt. Setzt man z. B. p = 4, so ist die Verlängerung e =
[Formel 7]
= 13,5 -- -- -- p = 8, -- -- -- -- e =
[Formel 8]
= 27,1 u. s. w. Wird zu diesen Verlängerungen die bleibende Ausdehnung 31,7 addirt, so ergeben sich die in der 10ten horizontalen Reihe der folgenden Tabelle enthaltenen Zahlen 45,2, 58,8 u. s. w.
Gesetze für die Festigkeit des Eisens.
dehnung e =
[Formel 1]
, folglich dem Gewichte p proportional, jedoch nur in so weit, als das frühere Gewicht p' von dem neu aufgelegten p nicht überschritten wird.
Bei einer weitern Fortsetzung dieser Versuche tritt nämlich der Umstand ein, dass durch die grössere Belastung p' die dem Drahte beigebrachte bleibende Ausdehnung
[Formel 2]
vergrössert wird, folglich eine Veränderung eintritt, welche das Gebiet der Gleichung e =
[Formel 3]
überschreitet. Diese Uibereinstimmung wird aber erzie- let, wenn bei jedem Versuche die dem Eisen bereits früher beigebrachte bleibende Aus- dehnung mit in die Rechnung aufgenommen wird.
Um hiezu ein Beispiel zu geben, haben wir die Seite 262 angeführten Versuche auf folgende Art berechnet. Für den untersuchten Draht war P = 65 ℔ und E = 440. Mit- telst dieser Werthe wurde zuerst für jede horizontale Versuchsreihe die bleibende Aus- dehnung nach der Gleichung e' =
[Formel 4]
be- rechnet, wo nämlich für p' das in jeder horizontalen Reihe angeführte grösste Gewicht angenommen wurde. Die gefundenen Werthe sind in der zweiten Columne in der Rubrik »Bleibende Ausdehnung des Drahtes« enthalten, z. B. in der 10ten Reihe ist die bleibende Ausdehnung e' =
[Formel 5]
.
Hiezu wurde noch die für jedes angehängte Gewicht p berechnete Ausdehnung nach der Gleichung e =
[Formel 6]
bestimmt, und der in der ersten Rubrike angeführ- ten bleibenden Ausdehnung hinzugesetzt. Setzt man z. B. p = 4, so ist die Verlängerung e =
[Formel 7]
= 13,5 — — — p = 8, — — — — e =
[Formel 8]
= 27,1 u. s. w. Wird zu diesen Verlängerungen die bleibende Ausdehnung 31,7 addirt, so ergeben sich die in der 10ten horizontalen Reihe der folgenden Tabelle enthaltenen Zahlen 45,2, 58,8 u. s. w.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0304"n="274"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Gesetze für die Festigkeit des Eisens</hi>.</fw><lb/>
dehnung e = <formula/>, folglich dem Gewichte p proportional, jedoch nur in so weit, als das<lb/>
frühere Gewicht p' von dem neu aufgelegten p nicht überschritten wird.</p><lb/><p>Bei einer weitern Fortsetzung dieser Versuche tritt nämlich der Umstand ein, dass<lb/>
durch die grössere Belastung p' die dem Drahte beigebrachte bleibende Ausdehnung<lb/><formula/> vergrössert wird, folglich eine Veränderung eintritt, welche das<lb/>
Gebiet der Gleichung e = <formula/> überschreitet. Diese Uibereinstimmung wird aber erzie-<lb/>
let, wenn bei jedem Versuche die dem Eisen bereits früher beigebrachte bleibende Aus-<lb/>
dehnung mit in die Rechnung aufgenommen wird.</p><lb/><p>Um hiezu ein Beispiel zu geben, haben wir die Seite 262 angeführten Versuche auf<lb/>
folgende Art berechnet. Für den untersuchten Draht war P = 65 ℔ und E = 440. Mit-<lb/>
telst dieser Werthe wurde zuerst für jede horizontale Versuchsreihe die bleibende Aus-<lb/>
dehnung nach der Gleichung e' = <formula/> be-<lb/>
rechnet, wo nämlich für p' das in jeder horizontalen Reihe angeführte grösste Gewicht<lb/>
angenommen wurde. Die gefundenen Werthe sind in der zweiten Columne in der Rubrik<lb/>
»Bleibende Ausdehnung des Drahtes« enthalten, z. B. in der 10<hirendition="#sup">ten</hi> Reihe ist die bleibende<lb/>
Ausdehnung e' = <formula/>.</p><lb/><p>Hiezu wurde noch die für jedes angehängte Gewicht p berechnete Ausdehnung nach<lb/>
der Gleichung e = <formula/> bestimmt, und der in der ersten Rubrike angeführ-<lb/>
ten bleibenden Ausdehnung hinzugesetzt.<lb/><hirendition="#et">Setzt man z. B. p = 4, so ist die Verlängerung e = <formula/> = 13,<hirendition="#sub">5</hi><lb/>——— p = 8, ———— e = <formula/> = 27,<hirendition="#sub">1</hi> u. s. w.</hi><lb/>
Wird zu diesen Verlängerungen die bleibende Ausdehnung 31,<hirendition="#sub">7</hi> addirt, so ergeben sich<lb/>
die in der 10<hirendition="#sup">ten</hi> horizontalen Reihe der folgenden Tabelle enthaltenen Zahlen 45,<hirendition="#sub">2</hi>, 58,<hirendition="#sub">8</hi><lb/>
u. s. w.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0304]
Gesetze für die Festigkeit des Eisens.
dehnung e = [FORMEL], folglich dem Gewichte p proportional, jedoch nur in so weit, als das
frühere Gewicht p' von dem neu aufgelegten p nicht überschritten wird.
Bei einer weitern Fortsetzung dieser Versuche tritt nämlich der Umstand ein, dass
durch die grössere Belastung p' die dem Drahte beigebrachte bleibende Ausdehnung
[FORMEL] vergrössert wird, folglich eine Veränderung eintritt, welche das
Gebiet der Gleichung e = [FORMEL] überschreitet. Diese Uibereinstimmung wird aber erzie-
let, wenn bei jedem Versuche die dem Eisen bereits früher beigebrachte bleibende Aus-
dehnung mit in die Rechnung aufgenommen wird.
Um hiezu ein Beispiel zu geben, haben wir die Seite 262 angeführten Versuche auf
folgende Art berechnet. Für den untersuchten Draht war P = 65 ℔ und E = 440. Mit-
telst dieser Werthe wurde zuerst für jede horizontale Versuchsreihe die bleibende Aus-
dehnung nach der Gleichung e' = [FORMEL] be-
rechnet, wo nämlich für p' das in jeder horizontalen Reihe angeführte grösste Gewicht
angenommen wurde. Die gefundenen Werthe sind in der zweiten Columne in der Rubrik
»Bleibende Ausdehnung des Drahtes« enthalten, z. B. in der 10ten Reihe ist die bleibende
Ausdehnung e' = [FORMEL].
Hiezu wurde noch die für jedes angehängte Gewicht p berechnete Ausdehnung nach
der Gleichung e = [FORMEL] bestimmt, und der in der ersten Rubrike angeführ-
ten bleibenden Ausdehnung hinzugesetzt.
Setzt man z. B. p = 4, so ist die Verlängerung e = [FORMEL] = 13,5
— — — p = 8, — — — — e = [FORMEL] = 27,1 u. s. w.
Wird zu diesen Verlängerungen die bleibende Ausdehnung 31,7 addirt, so ergeben sich
die in der 10ten horizontalen Reihe der folgenden Tabelle enthaltenen Zahlen 45,2, 58,8
u. s. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/304>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.