Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Ketzerey/ Gotteslästerung auch Hexen Straffe. geben/ ob vielleicht mit der Zeit sich bessere Anzeigungen anzuführenhervor thun möchten/ die zu einiger Peinlichkeit anreichen könten/ so werden die vorigen denen neuen Peinigung halben zugethan. P. H. O. Art. 97. §. 21. Wann auch Hexen und Zauberer peinliche Frage gedultig Leibes-
Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffe. geben/ ob vielleicht mit der Zeit ſich beſſere Anzeigungen anzufuͤhrenhervor thun moͤchten/ die zu einiger Peinlichkeit anreichen koͤnten/ ſo werden die vorigen denen neuen Peinigung halben zugethan. P. H. O. Art. 97. §. 21. Wann auch Hexen und Zauberer peinliche Frage gedultig Leibes-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0582" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffe.</hi></fw><lb/> geben/ ob vielleicht mit der Zeit ſich beſſere Anzeigungen anzufuͤhren<lb/> hervor thun moͤchten/ die zu einiger Peinlichkeit anreichen koͤnten/ ſo<lb/> werden die vorigen denen neuen Peinigung halben zugethan.</p><lb/> <list> <item>P. H. O. <hi rendition="#aq">Art. 97.</hi></item> </list><lb/> <p>§. 21. Wann auch Hexen und Zauberer peinliche Frage gedultig<lb/> leiden/ verlachen/ und wohl gar als in einem Bette ſuͤſſe dabey ſchlaf-<note place="right">Hexen und<lb/> Zauberer pein-<lb/> lichen Frage<lb/> Recht.</note><lb/> fen/ ſolches entſtehet aus natuͤrlichen Urſachen ſo wohl als Teuffels<lb/> Kuͤnſten/ welcher ihnen durch Schlafftraͤncke und dergleichen dieſen<lb/> Schlaff erwecket/ auch verurſacht/ daß ſie ſtillſchweigen/ entweder<lb/> weilen ſie gar keinen Schmertzen fuͤhlen/ oder ja fuͤhlen und doch nicht<lb/> reden koͤnnen/ oder auch weder fuͤhlen noch reden moͤgen/ oder da ſie<lb/> wohl koͤnnen/ jedoch ſtarck ſind/ die Qvaal zu tragen mit hartnaͤckigem<lb/> Sinn/ welche Verſtockung vom Teuffel durch natuͤrliche Kraͤffte em-<lb/> pfindloß zu machen herruͤhret/ der ihnen zuweilen das angehaͤngte<lb/> Gewicht oder ihren Leib ſelbſt zur ertraͤglichen Schmertz-Linderung<lb/> auffhebet/ auch die Stricke/ damit ſie gebunden und ausgeſtrecket/ et-<note place="right">Hexen Unem-<lb/> pfindlichkeit<lb/> Urſachen.</note><lb/> was auffloͤſet; bißweilen auch vermag er dasjenige ab- und anders<lb/> wohin zu wenden/ das dem Leibe zugefuͤgt ſcheinet/ oder nimmt deſſen<lb/> Macht hinweg/ oder legt etwas hart- und unſichtbares dazwiſchen/<lb/> oder giebt dem Suͤnder andere Leibes-Geſchaͤffte in Gedancken mit<lb/> verſchloſſenem Mund und Kaͤhlen/ oder laͤſt ſie zauberiſche Werck-<lb/> zeuge und Buchſtaben an geheimen Leibes-Orten verwahren/ ſeinem<lb/> Beding gemaͤß/ dahero auch Feuer- und Waſſer-Probe fuͤr unguͤltig zu<lb/> achten; Und dagegen nun hilfft kein aberglaͤubiſches Weyhwaſſer/ noch<lb/> ein Hencker-Suͤpplein; iſt auch falſch/ daß Hexen nicht ſoltẽ weinen oder<lb/> Thraͤnen vergieſſen koͤnnen/ ſo mag ſie keine Meſſe bewegen/ vielmehr<lb/> ſoll man ſolche unempfindliche Hexen fleißig ermahnen/ des Teuffels<note place="right">Hexen Bekeh-<lb/> rungs Mittel.</note><lb/> Bund abzuſagen/ und ſie bey der Peinigung durch mancherley Reden/<lb/> ihre zauberiſche Woͤrter und Buchſtaben heimlich daher zu ſprechen/<lb/> auffs beſte zu verwirren trachten/ ja derowegen ſoll man ſie durch Prie-<lb/> ſter vom Teuffel abwendig zu machen ſuchen/ GOtt die Ehre zu geben<lb/> und bekennen/ darnach gaͤntzlich entkleiden laſſen/ daß nicht eine Boß-<lb/> heit in alten Kleidern zuruͤck ſey; folgends alle Haupt- und gantzen<lb/> Leibes-Haar abſcheren/ daß kein Pergament oder Zettul an geheimen<lb/> Orten ſtecken koͤnne; Ferner/ daß ſie keine Salbe zu Handen behalten/<lb/> auch der gantze Leib rein abgewaſchen ſey; weiter iſt ſtets wachen ein<lb/> gutes Zwangmittel/ deßgleichen ſoll man ihnen Mund/ Ohren und<lb/> Naſen-Loͤcher von gleichen Geſchlechts Leuten/ ſo wohl als geheime<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leibes-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0582]
Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffe.
geben/ ob vielleicht mit der Zeit ſich beſſere Anzeigungen anzufuͤhren
hervor thun moͤchten/ die zu einiger Peinlichkeit anreichen koͤnten/ ſo
werden die vorigen denen neuen Peinigung halben zugethan.
P. H. O. Art. 97.
§. 21. Wann auch Hexen und Zauberer peinliche Frage gedultig
leiden/ verlachen/ und wohl gar als in einem Bette ſuͤſſe dabey ſchlaf-
fen/ ſolches entſtehet aus natuͤrlichen Urſachen ſo wohl als Teuffels
Kuͤnſten/ welcher ihnen durch Schlafftraͤncke und dergleichen dieſen
Schlaff erwecket/ auch verurſacht/ daß ſie ſtillſchweigen/ entweder
weilen ſie gar keinen Schmertzen fuͤhlen/ oder ja fuͤhlen und doch nicht
reden koͤnnen/ oder auch weder fuͤhlen noch reden moͤgen/ oder da ſie
wohl koͤnnen/ jedoch ſtarck ſind/ die Qvaal zu tragen mit hartnaͤckigem
Sinn/ welche Verſtockung vom Teuffel durch natuͤrliche Kraͤffte em-
pfindloß zu machen herruͤhret/ der ihnen zuweilen das angehaͤngte
Gewicht oder ihren Leib ſelbſt zur ertraͤglichen Schmertz-Linderung
auffhebet/ auch die Stricke/ damit ſie gebunden und ausgeſtrecket/ et-
was auffloͤſet; bißweilen auch vermag er dasjenige ab- und anders
wohin zu wenden/ das dem Leibe zugefuͤgt ſcheinet/ oder nimmt deſſen
Macht hinweg/ oder legt etwas hart- und unſichtbares dazwiſchen/
oder giebt dem Suͤnder andere Leibes-Geſchaͤffte in Gedancken mit
verſchloſſenem Mund und Kaͤhlen/ oder laͤſt ſie zauberiſche Werck-
zeuge und Buchſtaben an geheimen Leibes-Orten verwahren/ ſeinem
Beding gemaͤß/ dahero auch Feuer- und Waſſer-Probe fuͤr unguͤltig zu
achten; Und dagegen nun hilfft kein aberglaͤubiſches Weyhwaſſer/ noch
ein Hencker-Suͤpplein; iſt auch falſch/ daß Hexen nicht ſoltẽ weinen oder
Thraͤnen vergieſſen koͤnnen/ ſo mag ſie keine Meſſe bewegen/ vielmehr
ſoll man ſolche unempfindliche Hexen fleißig ermahnen/ des Teuffels
Bund abzuſagen/ und ſie bey der Peinigung durch mancherley Reden/
ihre zauberiſche Woͤrter und Buchſtaben heimlich daher zu ſprechen/
auffs beſte zu verwirren trachten/ ja derowegen ſoll man ſie durch Prie-
ſter vom Teuffel abwendig zu machen ſuchen/ GOtt die Ehre zu geben
und bekennen/ darnach gaͤntzlich entkleiden laſſen/ daß nicht eine Boß-
heit in alten Kleidern zuruͤck ſey; folgends alle Haupt- und gantzen
Leibes-Haar abſcheren/ daß kein Pergament oder Zettul an geheimen
Orten ſtecken koͤnne; Ferner/ daß ſie keine Salbe zu Handen behalten/
auch der gantze Leib rein abgewaſchen ſey; weiter iſt ſtets wachen ein
gutes Zwangmittel/ deßgleichen ſoll man ihnen Mund/ Ohren und
Naſen-Loͤcher von gleichen Geſchlechts Leuten/ ſo wohl als geheime
Leibes-
Hexen und
Zauberer pein-
lichen Frage
Recht.
Hexen Unem-
pfindlichkeit
Urſachen.
Hexen Bekeh-
rungs Mittel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |