Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Ketzerey/ Gotteslästerung auch Hexen Straffe.
geben/ ob vielleicht mit der Zeit sich bessere Anzeigungen anzuführen
hervor thun möchten/ die zu einiger Peinlichkeit anreichen könten/ so
werden die vorigen denen neuen Peinigung halben zugethan.

P. H. O. Art. 97.

§. 21. Wann auch Hexen und Zauberer peinliche Frage gedultig
leiden/ verlachen/ und wohl gar als in einem Bette süsse dabey schlaf-Hexen und
Zauberer pein-
lichen Frage
Recht.

fen/ solches entstehet aus natürlichen Ursachen so wohl als Teuffels
Künsten/ welcher ihnen durch Schlaffträncke und dergleichen diesen
Schlaff erwecket/ auch verursacht/ daß sie stillschweigen/ entweder
weilen sie gar keinen Schmertzen fühlen/ oder ja fühlen und doch nicht
reden können/ oder auch weder fühlen noch reden mögen/ oder da sie
wohl können/ jedoch starck sind/ die Qvaal zu tragen mit hartnäckigem
Sinn/ welche Verstockung vom Teuffel durch natürliche Kräffte em-
pfindloß zu machen herrühret/ der ihnen zuweilen das angehängte
Gewicht oder ihren Leib selbst zur erträglichen Schmertz-Linderung
auffhebet/ auch die Stricke/ damit sie gebunden und ausgestrecket/ et-Hexen Unem-
pfindlichkeit
Ursachen.

was aufflöset; bißweilen auch vermag er dasjenige ab- und anders
wohin zu wenden/ das dem Leibe zugefügt scheinet/ oder nimmt dessen
Macht hinweg/ oder legt etwas hart- und unsichtbares dazwischen/
oder giebt dem Sünder andere Leibes-Geschäffte in Gedancken mit
verschlossenem Mund und Kählen/ oder läst sie zauberische Werck-
zeuge und Buchstaben an geheimen Leibes-Orten verwahren/ seinem
Beding gemäß/ dahero auch Feuer- und Wasser-Probe für ungültig zu
achten; Und dagegen nun hilfft kein abergläubisches Weyhwasser/ noch
ein Hencker-Süpplein; ist auch falsch/ daß Hexen nicht solten weinen oder
Thränen vergiessen können/ so mag sie keine Messe bewegen/ vielmehr
soll man solche unempfindliche Hexen fleißig ermahnen/ des TeuffelsHexen Bekeh-
rungs Mittel.

Bund abzusagen/ und sie bey der Peinigung durch mancherley Reden/
ihre zauberische Wörter und Buchstaben heimlich daher zu sprechen/
auffs beste zu verwirren trachten/ ja derowegen soll man sie durch Prie-
ster vom Teuffel abwendig zu machen suchen/ GOtt die Ehre zu geben
und bekennen/ darnach gäntzlich entkleiden lassen/ daß nicht eine Boß-
heit in alten Kleidern zurück sey; folgends alle Haupt- und gantzen
Leibes-Haar abscheren/ daß kein Pergament oder Zettul an geheimen
Orten stecken könne; Ferner/ daß sie keine Salbe zu Handen behalten/
auch der gantze Leib rein abgewaschen sey; weiter ist stets wachen ein
gutes Zwangmittel/ deßgleichen soll man ihnen Mund/ Ohren und
Nasen-Löcher von gleichen Geschlechts Leuten/ so wohl als geheime

Leibes-

Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffe.
geben/ ob vielleicht mit der Zeit ſich beſſere Anzeigungen anzufuͤhren
hervor thun moͤchten/ die zu einiger Peinlichkeit anreichen koͤnten/ ſo
werden die vorigen denen neuen Peinigung halben zugethan.

P. H. O. Art. 97.

§. 21. Wann auch Hexen und Zauberer peinliche Frage gedultig
leiden/ verlachen/ und wohl gar als in einem Bette ſuͤſſe dabey ſchlaf-Hexen und
Zauberer pein-
lichen Frage
Recht.

fen/ ſolches entſtehet aus natuͤrlichen Urſachen ſo wohl als Teuffels
Kuͤnſten/ welcher ihnen durch Schlafftraͤncke und dergleichen dieſen
Schlaff erwecket/ auch verurſacht/ daß ſie ſtillſchweigen/ entweder
weilen ſie gar keinen Schmertzen fuͤhlen/ oder ja fuͤhlen und doch nicht
reden koͤnnen/ oder auch weder fuͤhlen noch reden moͤgen/ oder da ſie
wohl koͤnnen/ jedoch ſtarck ſind/ die Qvaal zu tragen mit hartnaͤckigem
Sinn/ welche Verſtockung vom Teuffel durch natuͤrliche Kraͤffte em-
pfindloß zu machen herruͤhret/ der ihnen zuweilen das angehaͤngte
Gewicht oder ihren Leib ſelbſt zur ertraͤglichen Schmertz-Linderung
auffhebet/ auch die Stricke/ damit ſie gebunden und ausgeſtrecket/ et-Hexen Unem-
pfindlichkeit
Urſachen.

was auffloͤſet; bißweilen auch vermag er dasjenige ab- und anders
wohin zu wenden/ das dem Leibe zugefuͤgt ſcheinet/ oder nimmt deſſen
Macht hinweg/ oder legt etwas hart- und unſichtbares dazwiſchen/
oder giebt dem Suͤnder andere Leibes-Geſchaͤffte in Gedancken mit
verſchloſſenem Mund und Kaͤhlen/ oder laͤſt ſie zauberiſche Werck-
zeuge und Buchſtaben an geheimen Leibes-Orten verwahren/ ſeinem
Beding gemaͤß/ dahero auch Feuer- und Waſſer-Probe fuͤr unguͤltig zu
achten; Und dagegen nun hilfft kein aberglaͤubiſches Weyhwaſſer/ noch
ein Hencker-Suͤpplein; iſt auch falſch/ daß Hexen nicht ſoltẽ weinen oder
Thraͤnen vergieſſen koͤnnen/ ſo mag ſie keine Meſſe bewegen/ vielmehr
ſoll man ſolche unempfindliche Hexen fleißig ermahnen/ des TeuffelsHexen Bekeh-
rungs Mittel.

Bund abzuſagen/ und ſie bey der Peinigung durch mancherley Reden/
ihre zauberiſche Woͤrter und Buchſtaben heimlich daher zu ſprechen/
auffs beſte zu verwirren trachten/ ja derowegen ſoll man ſie durch Prie-
ſter vom Teuffel abwendig zu machen ſuchen/ GOtt die Ehre zu geben
und bekennen/ darnach gaͤntzlich entkleiden laſſen/ daß nicht eine Boß-
heit in alten Kleidern zuruͤck ſey; folgends alle Haupt- und gantzen
Leibes-Haar abſcheren/ daß kein Pergament oder Zettul an geheimen
Orten ſtecken koͤnne; Ferner/ daß ſie keine Salbe zu Handen behalten/
auch der gantze Leib rein abgewaſchen ſey; weiter iſt ſtets wachen ein
gutes Zwangmittel/ deßgleichen ſoll man ihnen Mund/ Ohren und
Naſen-Loͤcher von gleichen Geſchlechts Leuten/ ſo wohl als geheime

Leibes-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0582" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ketzerey/ Gottesla&#x0364;&#x017F;terung auch Hexen Straffe.</hi></fw><lb/>
geben/ ob vielleicht mit der Zeit &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;ere Anzeigungen anzufu&#x0364;hren<lb/>
hervor thun mo&#x0364;chten/ die zu einiger Peinlichkeit anreichen ko&#x0364;nten/ &#x017F;o<lb/>
werden die vorigen denen neuen Peinigung halben zugethan.</p><lb/>
          <list>
            <item>P. H. O. <hi rendition="#aq">Art. 97.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>§. 21. Wann auch Hexen und Zauberer peinliche Frage gedultig<lb/>
leiden/ verlachen/ und wohl gar als in einem Bette &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dabey &#x017F;chlaf-<note place="right">Hexen und<lb/>
Zauberer pein-<lb/>
lichen Frage<lb/>
Recht.</note><lb/>
fen/ &#x017F;olches ent&#x017F;tehet aus natu&#x0364;rlichen Ur&#x017F;achen &#x017F;o wohl als Teuffels<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ welcher ihnen durch Schlafftra&#x0364;ncke und dergleichen die&#x017F;en<lb/>
Schlaff erwecket/ auch verur&#x017F;acht/ daß &#x017F;ie &#x017F;till&#x017F;chweigen/ entweder<lb/>
weilen &#x017F;ie gar keinen Schmertzen fu&#x0364;hlen/ oder ja fu&#x0364;hlen und doch nicht<lb/>
reden ko&#x0364;nnen/ oder auch weder fu&#x0364;hlen noch reden mo&#x0364;gen/ oder da &#x017F;ie<lb/>
wohl ko&#x0364;nnen/ jedoch &#x017F;tarck &#x017F;ind/ die Qvaal zu tragen mit hartna&#x0364;ckigem<lb/>
Sinn/ welche Ver&#x017F;tockung vom Teuffel durch natu&#x0364;rliche Kra&#x0364;ffte em-<lb/>
pfindloß zu machen herru&#x0364;hret/ der ihnen zuweilen das angeha&#x0364;ngte<lb/>
Gewicht oder ihren Leib &#x017F;elb&#x017F;t zur ertra&#x0364;glichen Schmertz-Linderung<lb/>
auffhebet/ auch die Stricke/ damit &#x017F;ie gebunden und ausge&#x017F;trecket/ et-<note place="right">Hexen Unem-<lb/>
pfindlichkeit<lb/>
Ur&#x017F;achen.</note><lb/>
was aufflo&#x0364;&#x017F;et; bißweilen auch vermag er dasjenige ab- und anders<lb/>
wohin zu wenden/ das dem Leibe zugefu&#x0364;gt &#x017F;cheinet/ oder nimmt de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Macht hinweg/ oder legt etwas hart- und un&#x017F;ichtbares dazwi&#x017F;chen/<lb/>
oder giebt dem Su&#x0364;nder andere Leibes-Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte in Gedancken mit<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Mund und Ka&#x0364;hlen/ oder la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie zauberi&#x017F;che Werck-<lb/>
zeuge und Buch&#x017F;taben an geheimen Leibes-Orten verwahren/ &#x017F;einem<lb/>
Beding gema&#x0364;ß/ dahero auch Feuer- und Wa&#x017F;&#x017F;er-Probe fu&#x0364;r ungu&#x0364;ltig zu<lb/>
achten; Und dagegen nun hilfft kein abergla&#x0364;ubi&#x017F;ches Weyhwa&#x017F;&#x017F;er/ noch<lb/>
ein Hencker-Su&#x0364;pplein; i&#x017F;t auch fal&#x017F;ch/ daß Hexen nicht &#x017F;olte&#x0303; weinen oder<lb/>
Thra&#x0364;nen vergie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o mag &#x017F;ie keine Me&#x017F;&#x017F;e bewegen/ vielmehr<lb/>
&#x017F;oll man &#x017F;olche unempfindliche Hexen fleißig ermahnen/ des Teuffels<note place="right">Hexen Bekeh-<lb/>
rungs Mittel.</note><lb/>
Bund abzu&#x017F;agen/ und &#x017F;ie bey der Peinigung durch mancherley Reden/<lb/>
ihre zauberi&#x017F;che Wo&#x0364;rter und Buch&#x017F;taben heimlich daher zu &#x017F;prechen/<lb/>
auffs be&#x017F;te zu verwirren trachten/ ja derowegen &#x017F;oll man &#x017F;ie durch Prie-<lb/>
&#x017F;ter vom Teuffel abwendig zu machen &#x017F;uchen/ GOtt die Ehre zu geben<lb/>
und bekennen/ darnach ga&#x0364;ntzlich entkleiden la&#x017F;&#x017F;en/ daß nicht eine Boß-<lb/>
heit in alten Kleidern zuru&#x0364;ck &#x017F;ey; folgends alle Haupt- und gantzen<lb/>
Leibes-Haar ab&#x017F;cheren/ daß kein Pergament oder Zettul an geheimen<lb/>
Orten &#x017F;tecken ko&#x0364;nne; Ferner/ daß &#x017F;ie keine Salbe zu Handen behalten/<lb/>
auch der gantze Leib rein abgewa&#x017F;chen &#x017F;ey; weiter i&#x017F;t &#x017F;tets wachen ein<lb/>
gutes Zwangmittel/ deßgleichen &#x017F;oll man ihnen Mund/ Ohren und<lb/>
Na&#x017F;en-Lo&#x0364;cher von gleichen Ge&#x017F;chlechts Leuten/ &#x017F;o wohl als geheime<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leibes-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0582] Von Ketzerey/ Gotteslaͤſterung auch Hexen Straffe. geben/ ob vielleicht mit der Zeit ſich beſſere Anzeigungen anzufuͤhren hervor thun moͤchten/ die zu einiger Peinlichkeit anreichen koͤnten/ ſo werden die vorigen denen neuen Peinigung halben zugethan. P. H. O. Art. 97. §. 21. Wann auch Hexen und Zauberer peinliche Frage gedultig leiden/ verlachen/ und wohl gar als in einem Bette ſuͤſſe dabey ſchlaf- fen/ ſolches entſtehet aus natuͤrlichen Urſachen ſo wohl als Teuffels Kuͤnſten/ welcher ihnen durch Schlafftraͤncke und dergleichen dieſen Schlaff erwecket/ auch verurſacht/ daß ſie ſtillſchweigen/ entweder weilen ſie gar keinen Schmertzen fuͤhlen/ oder ja fuͤhlen und doch nicht reden koͤnnen/ oder auch weder fuͤhlen noch reden moͤgen/ oder da ſie wohl koͤnnen/ jedoch ſtarck ſind/ die Qvaal zu tragen mit hartnaͤckigem Sinn/ welche Verſtockung vom Teuffel durch natuͤrliche Kraͤffte em- pfindloß zu machen herruͤhret/ der ihnen zuweilen das angehaͤngte Gewicht oder ihren Leib ſelbſt zur ertraͤglichen Schmertz-Linderung auffhebet/ auch die Stricke/ damit ſie gebunden und ausgeſtrecket/ et- was auffloͤſet; bißweilen auch vermag er dasjenige ab- und anders wohin zu wenden/ das dem Leibe zugefuͤgt ſcheinet/ oder nimmt deſſen Macht hinweg/ oder legt etwas hart- und unſichtbares dazwiſchen/ oder giebt dem Suͤnder andere Leibes-Geſchaͤffte in Gedancken mit verſchloſſenem Mund und Kaͤhlen/ oder laͤſt ſie zauberiſche Werck- zeuge und Buchſtaben an geheimen Leibes-Orten verwahren/ ſeinem Beding gemaͤß/ dahero auch Feuer- und Waſſer-Probe fuͤr unguͤltig zu achten; Und dagegen nun hilfft kein aberglaͤubiſches Weyhwaſſer/ noch ein Hencker-Suͤpplein; iſt auch falſch/ daß Hexen nicht ſoltẽ weinen oder Thraͤnen vergieſſen koͤnnen/ ſo mag ſie keine Meſſe bewegen/ vielmehr ſoll man ſolche unempfindliche Hexen fleißig ermahnen/ des Teuffels Bund abzuſagen/ und ſie bey der Peinigung durch mancherley Reden/ ihre zauberiſche Woͤrter und Buchſtaben heimlich daher zu ſprechen/ auffs beſte zu verwirren trachten/ ja derowegen ſoll man ſie durch Prie- ſter vom Teuffel abwendig zu machen ſuchen/ GOtt die Ehre zu geben und bekennen/ darnach gaͤntzlich entkleiden laſſen/ daß nicht eine Boß- heit in alten Kleidern zuruͤck ſey; folgends alle Haupt- und gantzen Leibes-Haar abſcheren/ daß kein Pergament oder Zettul an geheimen Orten ſtecken koͤnne; Ferner/ daß ſie keine Salbe zu Handen behalten/ auch der gantze Leib rein abgewaſchen ſey; weiter iſt ſtets wachen ein gutes Zwangmittel/ deßgleichen ſoll man ihnen Mund/ Ohren und Naſen-Loͤcher von gleichen Geſchlechts Leuten/ ſo wohl als geheime Leibes- Hexen und Zauberer pein- lichen Frage Recht. Hexen Unem- pfindlichkeit Urſachen. Hexen Bekeh- rungs Mittel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/582
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/582>, abgerufen am 29.06.2024.