Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Buch/ Cap. I.
Leibes-Oberter besichtigen lassen/ ob sie etwan einen Schnitt und
Brandmerck- oder Kennzeichen an sich haben/ das muß man wegräu-
men; Endlich auch nicht gestatten/ ihnen im Gefängniß etwas von
aussen beyzubringen/ das sie essen mögen.

Zauberer
Straffe vor
oder nach Pro-
ceß.

§. 22. Wann sich nun ein Zauberer/ der jemand am Leben gescha-
det/ vor Proceß und Hafft zu GOtt bekehret/ erlangt er Schwerdt-
Straffe; hat er aber Vieh oder anderm Gut geschadet/ muß er solches
erstatten/ und wird nach rechtschaffener Busse von andern Straffe
verschonet; geschieht es aber nach der Anklage/ so ist es zu spät/ und
bleibet bey ordentlicher Straffe des Feuers. Die Persianer selbst/
als der Zauberey Erfinder und Urheber/ zermalmen denen Zauberern
gantz den Kopff an grossen Steinen/ weilen auch diese wissen/ daß die-
ses Laster GOtt ein Greuel ist.

Sonntags
Entheili-
gungs Verbot.

§. 23. Ein Christ kan auch nicht ohne sonderbares Leidwesen an-
sehen/ welcher gestalt des HErrn Tag auff vielfältige Art und Wei-
se entheiliget wird/ und es fast dahin kömmt/ daß aus dem Sonntag
ein Sünden-Tag werde/ dadurch man GOttes Zorn über Land und
Leute anreitzet/ derowegen solchem Unheil zu steuren/ GOttes Befehl
zu Folge/ jede hohe Obrigkeit/ anvertraut und tragenden Amts wegen/
zu verordnen befugt ist/ weilen nun der Sonntag allein dazu gewid-
met/ daß ein jeder Christ daran das Wort GOttes des Allerhöchsten
lesen/ hören und erwegen/ auch denselben mit beten/ singen und Ubung
der Christlichen Liebe gegen den Nechsten/ und sonderlich der Armuth
zu dienen/ feyren und zubringen solle/ als gebühret allen Unterthanen/
dem Gottesdienst mit Ernst obzuliegen/ dagegen alle Uppigkeit/ gros-
ser Banqveten Anstellung/ und dergleichen mancherley sündliche Für-
nehmen/ die ihre Andacht hindern mögen/ zu vermeiden/ darum auch
alle Hochzeiten an Sonntagen anzustellen und zu halten verboten/ wel-
ches die Prediger unnachläßig erinnern und anweisen müssen.

Sonntags
Kurtzweil
Verbot.

§. 24. Und zwar soll man den gantzen Tag von allen Wercken
feyren/ auch Scheibenschiessen/ Fechten/ Ballspielen und andere
Kurtzweil unterlassen/ die von heiligen Gedancken abhalten mögen;
Ergötzliche Spiel- und Ubungen ohne Sünde sind zugelassen/ gottes-
läster- und ärgerliche närrische Dinge aber gar keines weges vergön-
net oder erlaubet; ja allen Menschen wäre nütz- und nöthig/ zu einer
Christlichen Vollkommenheit Zweck fleißig zu gelangen/ Gehorsam-
Armuth- und Enthaltungs Gelübde zu halten/ daß sie ihrem eigenen
Willen absagen/ sich selbst verläugnen/ und GOttes Gebot folgen

möchten/

V. Buch/ Cap. I.
Leibes-Oberter beſichtigen laſſen/ ob ſie etwan einen Schnitt und
Brandmerck- oder Kennzeichen an ſich haben/ das muß man wegraͤu-
men; Endlich auch nicht geſtatten/ ihnen im Gefaͤngniß etwas von
auſſen beyzubringen/ das ſie eſſen moͤgen.

Zauberer
Straffe vor
oder nach Pro-
ceß.

§. 22. Wann ſich nun ein Zauberer/ der jemand am Leben geſcha-
det/ vor Proceß und Hafft zu GOtt bekehret/ erlangt er Schwerdt-
Straffe; hat er aber Vieh oder anderm Gut geſchadet/ muß er ſolches
erſtatten/ und wird nach rechtſchaffener Buſſe von andern Straffe
verſchonet; geſchieht es aber nach der Anklage/ ſo iſt es zu ſpaͤt/ und
bleibet bey ordentlicher Straffe des Feuers. Die Perſianer ſelbſt/
als der Zauberey Erfinder und Urheber/ zermalmen denen Zauberern
gantz den Kopff an groſſen Steinen/ weilen auch dieſe wiſſen/ daß die-
ſes Laſter GOtt ein Greuel iſt.

Sonntags
Entheili-
gungs Verbot.

§. 23. Ein Chriſt kan auch nicht ohne ſonderbares Leidweſen an-
ſehen/ welcher geſtalt des HErrn Tag auff vielfaͤltige Art und Wei-
ſe entheiliget wird/ und es faſt dahin koͤmmt/ daß aus dem Sonntag
ein Suͤnden-Tag werde/ dadurch man GOttes Zorn uͤber Land und
Leute anreitzet/ derowegen ſolchem Unheil zu ſteuren/ GOttes Befehl
zu Folge/ jede hohe Obrigkeit/ anvertraut und tragenden Amts wegen/
zu verordnen befugt iſt/ weilen nun der Sonntag allein dazu gewid-
met/ daß ein jeder Chriſt daran das Wort GOttes des Allerhoͤchſten
leſen/ hoͤren und erwegen/ auch denſelben mit beten/ ſingen und Ubung
der Chriſtlichen Liebe gegen den Nechſten/ und ſonderlich der Armuth
zu dienen/ feyren und zubringen ſolle/ als gebuͤhret allen Unterthanen/
dem Gottesdienſt mit Ernſt obzuliegen/ dagegen alle Uppigkeit/ groſ-
ſer Banqveten Anſtellung/ und dergleichen mancherley ſuͤndliche Fuͤr-
nehmen/ die ihre Andacht hindern moͤgen/ zu vermeiden/ darum auch
alle Hochzeiten an Sonntagen anzuſtellen und zu halten verboten/ wel-
ches die Prediger unnachlaͤßig erinnern und anweiſen muͤſſen.

Sonntags
Kurtzweil
Verbot.

§. 24. Und zwar ſoll man den gantzen Tag von allen Wercken
feyren/ auch Scheibenſchieſſen/ Fechten/ Ballſpielen und andere
Kurtzweil unterlaſſen/ die von heiligen Gedancken abhalten moͤgen;
Ergoͤtzliche Spiel- und Ubungen ohne Suͤnde ſind zugelaſſen/ gottes-
laͤſter- und aͤrgerliche naͤrriſche Dinge aber gar keines weges vergoͤn-
net oder erlaubet; ja allen Menſchen waͤre nuͤtz- und noͤthig/ zu einer
Chriſtlichen Vollkommenheit Zweck fleißig zu gelangen/ Gehorſam-
Armuth- und Enthaltungs Geluͤbde zu halten/ daß ſie ihrem eigenen
Willen abſagen/ ſich ſelbſt verlaͤugnen/ und GOttes Gebot folgen

moͤchten/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0583" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> I.</hi></hi></fw><lb/>
Leibes-Oberter be&#x017F;ichtigen la&#x017F;&#x017F;en/ ob &#x017F;ie etwan einen Schnitt und<lb/>
Brandmerck- oder Kennzeichen an &#x017F;ich haben/ das muß man wegra&#x0364;u-<lb/>
men; Endlich auch nicht ge&#x017F;tatten/ ihnen im Gefa&#x0364;ngniß etwas von<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en beyzubringen/ das &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <note place="left">Zauberer<lb/>
Straffe vor<lb/>
oder nach Pro-<lb/>
ceß.</note>
          <p>§. 22. Wann &#x017F;ich nun ein Zauberer/ der jemand am Leben ge&#x017F;cha-<lb/>
det/ vor Proceß und Hafft zu GOtt bekehret/ erlangt er Schwerdt-<lb/>
Straffe; hat er aber Vieh oder anderm Gut ge&#x017F;chadet/ muß er &#x017F;olches<lb/>
er&#x017F;tatten/ und wird nach recht&#x017F;chaffener Bu&#x017F;&#x017F;e von andern Straffe<lb/>
ver&#x017F;chonet; ge&#x017F;chieht es aber nach der Anklage/ &#x017F;o i&#x017F;t es zu &#x017F;pa&#x0364;t/ und<lb/>
bleibet bey ordentlicher Straffe des Feuers. Die Per&#x017F;ianer &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
als der Zauberey Erfinder und Urheber/ zermalmen denen Zauberern<lb/>
gantz den Kopff an gro&#x017F;&#x017F;en Steinen/ weilen auch die&#x017F;e wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die-<lb/>
&#x017F;es La&#x017F;ter GOtt ein Greuel i&#x017F;t.</p><lb/>
          <note place="left">Sonntags<lb/>
Entheili-<lb/>
gungs Verbot.</note>
          <p>§. 23. Ein Chri&#x017F;t kan auch nicht ohne &#x017F;onderbares Leidwe&#x017F;en an-<lb/>
&#x017F;ehen/ welcher ge&#x017F;talt des HErrn Tag auff vielfa&#x0364;ltige Art und Wei-<lb/>
&#x017F;e entheiliget wird/ und es fa&#x017F;t dahin ko&#x0364;mmt/ daß aus dem Sonntag<lb/>
ein Su&#x0364;nden-Tag werde/ dadurch man GOttes Zorn u&#x0364;ber Land und<lb/>
Leute anreitzet/ derowegen &#x017F;olchem Unheil zu &#x017F;teuren/ GOttes Befehl<lb/>
zu Folge/ jede hohe Obrigkeit/ anvertraut und tragenden Amts wegen/<lb/>
zu verordnen befugt i&#x017F;t/ weilen nun der Sonntag allein dazu gewid-<lb/>
met/ daß ein jeder Chri&#x017F;t daran das Wort GOttes des Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
le&#x017F;en/ ho&#x0364;ren und erwegen/ auch den&#x017F;elben mit beten/ &#x017F;ingen und Ubung<lb/>
der Chri&#x017F;tlichen Liebe gegen den Nech&#x017F;ten/ und &#x017F;onderlich der Armuth<lb/>
zu dienen/ feyren und zubringen &#x017F;olle/ als gebu&#x0364;hret allen Unterthanen/<lb/>
dem Gottesdien&#x017F;t mit Ern&#x017F;t obzuliegen/ dagegen alle Uppigkeit/ gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Banqveten An&#x017F;tellung/ und dergleichen mancherley &#x017F;u&#x0364;ndliche Fu&#x0364;r-<lb/>
nehmen/ die ihre Andacht hindern mo&#x0364;gen/ zu vermeiden/ darum auch<lb/>
alle Hochzeiten an Sonntagen anzu&#x017F;tellen und zu halten verboten/ wel-<lb/>
ches die Prediger unnachla&#x0364;ßig erinnern und anwei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <note place="left">Sonntags<lb/>
Kurtzweil<lb/>
Verbot.</note>
          <p>§. 24. Und zwar &#x017F;oll man den gantzen Tag von allen Wercken<lb/>
feyren/ auch Scheiben&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ Fechten/ Ball&#x017F;pielen und andere<lb/>
Kurtzweil unterla&#x017F;&#x017F;en/ die von heiligen Gedancken abhalten mo&#x0364;gen;<lb/>
Ergo&#x0364;tzliche Spiel- und Ubungen ohne Su&#x0364;nde &#x017F;ind zugela&#x017F;&#x017F;en/ gottes-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;ter- und a&#x0364;rgerliche na&#x0364;rri&#x017F;che Dinge aber gar keines weges vergo&#x0364;n-<lb/>
net oder erlaubet; ja allen Men&#x017F;chen wa&#x0364;re nu&#x0364;tz- und no&#x0364;thig/ zu einer<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Vollkommenheit Zweck fleißig zu gelangen/ Gehor&#x017F;am-<lb/>
Armuth- und Enthaltungs Gelu&#x0364;bde zu halten/ daß &#x017F;ie ihrem eigenen<lb/>
Willen ab&#x017F;agen/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verla&#x0364;ugnen/ und GOttes Gebot folgen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;chten/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0583] V. Buch/ Cap. I. Leibes-Oberter beſichtigen laſſen/ ob ſie etwan einen Schnitt und Brandmerck- oder Kennzeichen an ſich haben/ das muß man wegraͤu- men; Endlich auch nicht geſtatten/ ihnen im Gefaͤngniß etwas von auſſen beyzubringen/ das ſie eſſen moͤgen. §. 22. Wann ſich nun ein Zauberer/ der jemand am Leben geſcha- det/ vor Proceß und Hafft zu GOtt bekehret/ erlangt er Schwerdt- Straffe; hat er aber Vieh oder anderm Gut geſchadet/ muß er ſolches erſtatten/ und wird nach rechtſchaffener Buſſe von andern Straffe verſchonet; geſchieht es aber nach der Anklage/ ſo iſt es zu ſpaͤt/ und bleibet bey ordentlicher Straffe des Feuers. Die Perſianer ſelbſt/ als der Zauberey Erfinder und Urheber/ zermalmen denen Zauberern gantz den Kopff an groſſen Steinen/ weilen auch dieſe wiſſen/ daß die- ſes Laſter GOtt ein Greuel iſt. §. 23. Ein Chriſt kan auch nicht ohne ſonderbares Leidweſen an- ſehen/ welcher geſtalt des HErrn Tag auff vielfaͤltige Art und Wei- ſe entheiliget wird/ und es faſt dahin koͤmmt/ daß aus dem Sonntag ein Suͤnden-Tag werde/ dadurch man GOttes Zorn uͤber Land und Leute anreitzet/ derowegen ſolchem Unheil zu ſteuren/ GOttes Befehl zu Folge/ jede hohe Obrigkeit/ anvertraut und tragenden Amts wegen/ zu verordnen befugt iſt/ weilen nun der Sonntag allein dazu gewid- met/ daß ein jeder Chriſt daran das Wort GOttes des Allerhoͤchſten leſen/ hoͤren und erwegen/ auch denſelben mit beten/ ſingen und Ubung der Chriſtlichen Liebe gegen den Nechſten/ und ſonderlich der Armuth zu dienen/ feyren und zubringen ſolle/ als gebuͤhret allen Unterthanen/ dem Gottesdienſt mit Ernſt obzuliegen/ dagegen alle Uppigkeit/ groſ- ſer Banqveten Anſtellung/ und dergleichen mancherley ſuͤndliche Fuͤr- nehmen/ die ihre Andacht hindern moͤgen/ zu vermeiden/ darum auch alle Hochzeiten an Sonntagen anzuſtellen und zu halten verboten/ wel- ches die Prediger unnachlaͤßig erinnern und anweiſen muͤſſen. §. 24. Und zwar ſoll man den gantzen Tag von allen Wercken feyren/ auch Scheibenſchieſſen/ Fechten/ Ballſpielen und andere Kurtzweil unterlaſſen/ die von heiligen Gedancken abhalten moͤgen; Ergoͤtzliche Spiel- und Ubungen ohne Suͤnde ſind zugelaſſen/ gottes- laͤſter- und aͤrgerliche naͤrriſche Dinge aber gar keines weges vergoͤn- net oder erlaubet; ja allen Menſchen waͤre nuͤtz- und noͤthig/ zu einer Chriſtlichen Vollkommenheit Zweck fleißig zu gelangen/ Gehorſam- Armuth- und Enthaltungs Geluͤbde zu halten/ daß ſie ihrem eigenen Willen abſagen/ ſich ſelbſt verlaͤugnen/ und GOttes Gebot folgen moͤchten/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/583
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/583>, abgerufen am 26.06.2024.