Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch/ Cap. XXVI.
Kauffs/ oder dabey geschehenen sonderbaren Abreden und Geding-
Fällen/ oder nach ihrem Absterben die Erben davon nichts wissen wol-
len/ so sollen unsere Beamten an denen Gerichten und sonst unsere Un-
terthanen mit Fleiß vermahnen/ daß/ so bald nach beschlossenem Kauff/
beydes Käuffer und Verkäuffer/ vor sie/ unsere Beamten/ oder in
Städten vor Bürgemeister und Rath gehen/ und ihren getroffenen
Kauff/ wie derselbe eigentlich gelautet/ mit allen seinen Pacten/ Geding
und Umständen ins Gerichts-Buch/ davon im ersten Theil dieser
unsrer Lands-Ordnung Meldung geschehen ist/ einschreiben/ auch ihnen
darüber gebührende Wehrs-Briefe verfertigen lassen/ und solches ih-
Beamten
Pflicht mit
Wehrschafft.
nen selbst oder ihren Erben zu Nachtheil nicht verziehen/ wie wir auch
unsern Beamten/ deßgleichen Bürgermeistern und Räthen in Städten/
mit gnädigem Ernst aufferlegt haben wollen/ daß sie so bald/ und in bey-
der Contrahenten Gegenwart/ die getroffene Käuffe/ um gleichen und
bessern Behalts Willen/ ins Gerichts-Buch/ mit Vermeldung Jahr
und Tages/ darauf sie beschlossen/ einzeichnen lassen und demselben nach/
die Wehrs-Brieffe/ der Abrede allenthalben gemäß und förmlich/ daß
die Leute damit verwahret seyen/ stellen/ auch sie in die Länge zu ihrem
Nachtheil und Schaden damit nicht auffhalten/ noch verwahrlosen/
sondern auffs schleunigste befördern.

§. 14. Nachdem wir befinden/ daß sich des nähern Kauffs halben/
unerachtet weiland unsers geliebten Herrn Vaters Vorfahren lobse-
liger Gedächtniß/ deßwegen in Vorjahren publicirten Ordnung/ viel
Mißverstandes/ Gezänck und Streit zugetragen/ damit man auch dem-
selben zukünfftig so viel müglich vorkommen/ und der Näher-Kauff/
weil er gemeinen beschriebenen Rechten etwas zuwider/ nicht auff ein
iedes Gut oder Sipschafft/ sie sey so fern als sie wolle/ extendirt werde/
Nähern
Kauffs-Recht
in unbewegli-
chen Gütern.
sondern seine gebührende Maß haben möge; So setzen/ ordnen und
wollen wir/ daß Näherkauff nicht in beweglichen/ sondern allein in lie-
gend- oder unbeweglichen Erb-Gütern/ und die denselben gleich geach-
tet/ dazu in solchen Gütern/ die von der Freundschafft her an den Ver-
käuffer durch Erbschafft/ Ubergabe/ Heyrath/ Kauff oder/ in andere
Wege gelanget seyn/ und nicht die er erst von einem Blut-Fremden an
sich erkaufft oder sonst gebracht hätte/ alsdann statt haben soll/ wann
solche Güter erblich/ oder auff Wiederkauffs-Recht verkaufft/ und
nicht/ wenn sie vertauscht/ vermeyert/ zu Lehn verliehen oder verschen-
cket seyn.

§. 15. Deß-

IV. Buch/ Cap. XXVI.
Kauffs/ oder dabey geſchehenen ſonderbaren Abreden und Geding-
Faͤllen/ oder nach ihrem Abſterben die Erben davon nichts wiſſen wol-
len/ ſo ſollen unſere Beamten an denen Gerichten und ſonſt unſere Un-
terthanen mit Fleiß vermahnen/ daß/ ſo bald nach beſchloſſenem Kauff/
beydes Kaͤuffer und Verkaͤuffer/ vor ſie/ unſere Beamten/ oder in
Staͤdten vor Buͤrgemeiſter und Rath gehen/ und ihren getroffenen
Kauff/ wie derſelbe eigentlich gelautet/ mit allen ſeinen Pacten/ Geding
und Umſtaͤnden ins Gerichts-Buch/ davon im erſten Theil dieſer
unſrer Lands-Ordnung Meldung geſchehen iſt/ einſchreiben/ auch ihnen
daruͤber gebuͤhrende Wehrs-Briefe verfertigen laſſen/ und ſolches ih-
Beamten
Pflicht mit
Wehrſchafft.
nen ſelbſt oder ihren Erben zu Nachtheil nicht verziehen/ wie wir auch
unſern Beamten/ deßgleichen Buͤrgermeiſteꝛn und Raͤthen in Staͤdten/
mit gnaͤdigem Ernſt aufferlegt haben wollen/ daß ſie ſo bald/ und in bey-
der Contrahenten Gegenwart/ die getroffene Kaͤuffe/ um gleichen und
beſſern Behalts Willen/ ins Gerichts-Buch/ mit Vermeldung Jahr
und Tages/ darauf ſie beſchloſſen/ einzeichnen laſſen uñ demſelben nach/
die Wehrs-Brieffe/ der Abrede allenthalben gemaͤß und foͤrmlich/ daß
die Leute damit verwahret ſeyen/ ſtellen/ auch ſie in die Laͤnge zu ihrem
Nachtheil und Schaden damit nicht auffhalten/ noch verwahrloſen/
ſondern auffs ſchleunigſte befoͤrdern.

§. 14. Nachdem wir befinden/ daß ſich des naͤhern Kauffs halben/
unerachtet weiland unſers geliebten Herrn Vaters Vorfahren lobſe-
liger Gedaͤchtniß/ deßwegen in Vorjahren publicirten Ordnung/ viel
Mißverſtandes/ Gezaͤnck und Streit zugetragen/ damit man auch dem-
ſelben zukuͤnfftig ſo viel muͤglich vorkommen/ und der Naͤher-Kauff/
weil er gemeinen beſchriebenen Rechten etwas zuwider/ nicht auff ein
iedes Gut oder Sipſchafft/ ſie ſey ſo fern als ſie wolle/ extendirt werde/
Naͤhern
Kauffs-Recht
in unbewegli-
chen Guͤtern.
ſondern ſeine gebuͤhrende Maß haben moͤge; So ſetzen/ ordnen und
wollen wir/ daß Naͤherkauff nicht in beweglichen/ ſondern allein in lie-
gend- oder unbeweglichen Erb-Guͤtern/ und die denſelben gleich geach-
tet/ dazu in ſolchen Guͤtern/ die von der Freundſchafft her an den Ver-
kaͤuffer durch Erbſchafft/ Ubergabe/ Heyrath/ Kauff oder/ in andere
Wege gelanget ſeyn/ und nicht die er erſt von einem Blut-Fremden an
ſich erkaufft oder ſonſt gebracht haͤtte/ alsdann ſtatt haben ſoll/ wann
ſolche Guͤter erblich/ oder auff Wiederkauffs-Recht verkaufft/ und
nicht/ wenn ſie vertauſcht/ vermeyert/ zu Lehn verliehen oder verſchen-
cket ſeyn.

§. 15. Deß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0505" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXVI.</hi></hi></fw><lb/>
Kauffs/ oder dabey ge&#x017F;chehenen &#x017F;onderbaren Abreden und Geding-<lb/>
Fa&#x0364;llen/ oder nach ihrem Ab&#x017F;terben die Erben davon nichts wi&#x017F;&#x017F;en wol-<lb/>
len/ &#x017F;o &#x017F;ollen un&#x017F;ere Beamten an denen Gerichten und &#x017F;on&#x017F;t un&#x017F;ere Un-<lb/>
terthanen mit Fleiß vermahnen/ daß/ &#x017F;o bald nach be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Kauff/<lb/>
beydes Ka&#x0364;uffer und Verka&#x0364;uffer/ vor &#x017F;ie/ un&#x017F;ere Beamten/ oder in<lb/>
Sta&#x0364;dten vor Bu&#x0364;rgemei&#x017F;ter und Rath gehen/ und ihren getroffenen<lb/>
Kauff/ wie der&#x017F;elbe eigentlich gelautet/ mit allen &#x017F;einen Pacten/ Geding<lb/>
und Um&#x017F;ta&#x0364;nden ins Gerichts-Buch/ davon im er&#x017F;ten Theil die&#x017F;er<lb/>
un&#x017F;rer Lands-Ordnung Meldung ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ ein&#x017F;chreiben/ auch ihnen<lb/>
daru&#x0364;ber gebu&#x0364;hrende Wehrs-Briefe verfertigen la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;olches ih-<lb/><note place="left">Beamten<lb/>
Pflicht mit<lb/>
Wehr&#x017F;chafft.</note>nen &#x017F;elb&#x017F;t oder ihren Erben zu Nachtheil nicht verziehen/ wie wir auch<lb/>
un&#x017F;ern Beamten/ deßgleichen Bu&#x0364;rgermei&#x017F;te&#xA75B;n und Ra&#x0364;then in Sta&#x0364;dten/<lb/>
mit gna&#x0364;digem Ern&#x017F;t aufferlegt haben wollen/ daß &#x017F;ie &#x017F;o bald/ und in bey-<lb/>
der <hi rendition="#aq">Contrahent</hi>en Gegenwart/ die getroffene Ka&#x0364;uffe/ um gleichen und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern Behalts Willen/ ins Gerichts-Buch/ mit Vermeldung Jahr<lb/>
und Tages/ darauf &#x017F;ie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ einzeichnen la&#x017F;&#x017F;en un&#x0303; dem&#x017F;elben nach/<lb/>
die Wehrs-Brieffe/ der Abrede allenthalben gema&#x0364;ß und fo&#x0364;rmlich/ daß<lb/>
die Leute damit verwahret &#x017F;eyen/ &#x017F;tellen/ auch &#x017F;ie in die La&#x0364;nge zu ihrem<lb/>
Nachtheil und Schaden damit nicht auffhalten/ noch verwahrlo&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern auffs &#x017F;chleunig&#x017F;te befo&#x0364;rdern.</p><lb/>
          <p>§. 14. Nachdem wir befinden/ daß &#x017F;ich des na&#x0364;hern Kauffs halben/<lb/>
unerachtet weiland un&#x017F;ers geliebten Herrn Vaters Vorfahren lob&#x017F;e-<lb/>
liger Geda&#x0364;chtniß/ deßwegen in Vorjahren <hi rendition="#aq">publicir</hi>ten Ordnung/ viel<lb/>
Mißver&#x017F;tandes/ Geza&#x0364;nck und Streit zugetragen/ damit man auch dem-<lb/>
&#x017F;elben zuku&#x0364;nfftig &#x017F;o viel mu&#x0364;glich vorkommen/ und der Na&#x0364;her-Kauff/<lb/>
weil er gemeinen be&#x017F;chriebenen Rechten etwas zuwider/ nicht auff ein<lb/>
iedes Gut oder Sip&#x017F;chafft/ &#x017F;ie &#x017F;ey &#x017F;o fern als &#x017F;ie wolle/ <hi rendition="#aq">extendi</hi>rt werde/<lb/><note place="left">Na&#x0364;hern<lb/>
Kauffs-Recht<lb/>
in unbewegli-<lb/>
chen Gu&#x0364;tern.</note>&#x017F;ondern &#x017F;eine gebu&#x0364;hrende Maß haben mo&#x0364;ge; So &#x017F;etzen/ ordnen und<lb/>
wollen wir/ daß Na&#x0364;herkauff nicht in beweglichen/ &#x017F;ondern allein in lie-<lb/>
gend- oder unbeweglichen Erb-Gu&#x0364;tern/ und die den&#x017F;elben gleich geach-<lb/>
tet/ dazu in &#x017F;olchen Gu&#x0364;tern/ die von der Freund&#x017F;chafft her an den Ver-<lb/>
ka&#x0364;uffer durch Erb&#x017F;chafft/ Ubergabe/ Heyrath/ Kauff oder/ in andere<lb/>
Wege gelanget &#x017F;eyn/ und nicht die er er&#x017F;t von einem Blut-Fremden an<lb/>
&#x017F;ich erkaufft oder &#x017F;on&#x017F;t gebracht ha&#x0364;tte/ alsdann &#x017F;tatt haben &#x017F;oll/ wann<lb/>
&#x017F;olche Gu&#x0364;ter erblich/ oder auff Wiederkauffs-Recht verkaufft/ und<lb/>
nicht/ wenn &#x017F;ie vertau&#x017F;cht/ vermeyert/ zu Lehn verliehen oder ver&#x017F;chen-<lb/>
cket &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 15. Deß-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0505] IV. Buch/ Cap. XXVI. Kauffs/ oder dabey geſchehenen ſonderbaren Abreden und Geding- Faͤllen/ oder nach ihrem Abſterben die Erben davon nichts wiſſen wol- len/ ſo ſollen unſere Beamten an denen Gerichten und ſonſt unſere Un- terthanen mit Fleiß vermahnen/ daß/ ſo bald nach beſchloſſenem Kauff/ beydes Kaͤuffer und Verkaͤuffer/ vor ſie/ unſere Beamten/ oder in Staͤdten vor Buͤrgemeiſter und Rath gehen/ und ihren getroffenen Kauff/ wie derſelbe eigentlich gelautet/ mit allen ſeinen Pacten/ Geding und Umſtaͤnden ins Gerichts-Buch/ davon im erſten Theil dieſer unſrer Lands-Ordnung Meldung geſchehen iſt/ einſchreiben/ auch ihnen daruͤber gebuͤhrende Wehrs-Briefe verfertigen laſſen/ und ſolches ih- nen ſelbſt oder ihren Erben zu Nachtheil nicht verziehen/ wie wir auch unſern Beamten/ deßgleichen Buͤrgermeiſteꝛn und Raͤthen in Staͤdten/ mit gnaͤdigem Ernſt aufferlegt haben wollen/ daß ſie ſo bald/ und in bey- der Contrahenten Gegenwart/ die getroffene Kaͤuffe/ um gleichen und beſſern Behalts Willen/ ins Gerichts-Buch/ mit Vermeldung Jahr und Tages/ darauf ſie beſchloſſen/ einzeichnen laſſen uñ demſelben nach/ die Wehrs-Brieffe/ der Abrede allenthalben gemaͤß und foͤrmlich/ daß die Leute damit verwahret ſeyen/ ſtellen/ auch ſie in die Laͤnge zu ihrem Nachtheil und Schaden damit nicht auffhalten/ noch verwahrloſen/ ſondern auffs ſchleunigſte befoͤrdern. Beamten Pflicht mit Wehrſchafft. §. 14. Nachdem wir befinden/ daß ſich des naͤhern Kauffs halben/ unerachtet weiland unſers geliebten Herrn Vaters Vorfahren lobſe- liger Gedaͤchtniß/ deßwegen in Vorjahren publicirten Ordnung/ viel Mißverſtandes/ Gezaͤnck und Streit zugetragen/ damit man auch dem- ſelben zukuͤnfftig ſo viel muͤglich vorkommen/ und der Naͤher-Kauff/ weil er gemeinen beſchriebenen Rechten etwas zuwider/ nicht auff ein iedes Gut oder Sipſchafft/ ſie ſey ſo fern als ſie wolle/ extendirt werde/ ſondern ſeine gebuͤhrende Maß haben moͤge; So ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß Naͤherkauff nicht in beweglichen/ ſondern allein in lie- gend- oder unbeweglichen Erb-Guͤtern/ und die denſelben gleich geach- tet/ dazu in ſolchen Guͤtern/ die von der Freundſchafft her an den Ver- kaͤuffer durch Erbſchafft/ Ubergabe/ Heyrath/ Kauff oder/ in andere Wege gelanget ſeyn/ und nicht die er erſt von einem Blut-Fremden an ſich erkaufft oder ſonſt gebracht haͤtte/ alsdann ſtatt haben ſoll/ wann ſolche Guͤter erblich/ oder auff Wiederkauffs-Recht verkaufft/ und nicht/ wenn ſie vertauſcht/ vermeyert/ zu Lehn verliehen oder verſchen- cket ſeyn. Naͤhern Kauffs-Recht in unbewegli- chen Guͤtern. §. 15. Deß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/505
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/505>, abgerufen am 13.06.2024.