Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Kauffen und Verkauffen/ auch nähern Kauffrecht.

§. 15. Deßgleichen sollen nicht alle und jede Bluts-Verwandten/Bluts-Ver-
wandten nä-
hern Kauffs
und verbote-
nen Ehe Grads
Recht.

sondern erstlich Kinder und Kinds Kinder in absteigender Linie/ doch
anders nicht dann bey Leben der Eltern/ sintemahlen sie nach ihrem
Absterben derselben Handlung als Erben zu halten schuldig seyn; zum
andern die Eltern und Ober-Eltern in auffsteigender Linie/ und drit-
tens in der Zwerch-Linie allein diejenigen/ so von wegen naher Blut-
Berwandniß/ vermöge dieser Lands-Ordnung/ einander zur Ehe nicht
nehmen dürffen/ als nemlich biß auff den dritten Grad der gleichen Li-
nie einschließlich/ und ferner nicht/ zum Abtrieb oder näher Kauff nach
Grads Vortheil verstattet werden sollen.

§. 16. Dieser Abtrieb aber soll innerhalb sechs Wochen und dreyenSprech-Zeit
Frist zum nä-
hern Kauff.

Tagen/ von Zeit des getroffenen und beschlossenen Kauffs/ und nicht
von zuvor beschehenen Proclamation oder Feilbiethung zu rechnen/ vor-
genommen und ins Werck gerichtet werden/ derogestalt/ daß derjenige/
so des nähern Kauffs befugt/ innerhalb bestimmter Frist in den Kauff
einspreche/ sich vor nähern Käuffer dargebe/ und dem Käuffer sein
ausgelegt Kauffgeld samt ziemlichem Weinkauff und dergleichen Un-
kosten/ ob und was dessen kundbar darauff gangen wäre/ anbiethe/ auch
so ers gutwillig annehmen will/ auszahle/ oder in Verweigerung dessen
hinter das Gericht oder bey Bürgermeister und Rath deponire und
hinterlege.

§. 17. So dann unsere Beamten samt Bürgermeister und RathBeamten
Pflicht bey nä-
hern Kauffs
Einsprache.

in Städten befinden/ daß der angegebene Näherkäuffer des begehrten
Näherkauffs/ vermöge dieser unsern Constitution kundbar befugt/ so
sollen sie ihme zum verkaufften Gut gegen Bezahlung des ausgelegten
Kauffgelds und ziemlichen Unkostens/ oder so die Bezahlung auff Zeit
und Ziel versprochen/ gegen ebenmäßiges Versprechen und genugsame
Versicherung schleunig verhelffen/ und den Käuffer zu Wiederem-
pfahung seines ausgelegten Geldes vermahnen.

§. 18. Wann aber der Näherkäuffer zu Zeit des getroffenen KauffsNähern Kaufe
Sprech-Zeit
wann länger
zu rechnen.

abwesend wäre/ oder auch gegenwärtig/ und der Kauff so heimlich zu-
gangen/ daß er in etlicher Zeit davon nichts erfahren hätte/ auch diesel-
be seine Unwissenheit/ wann von nöthen/ mit dem leiblichen Eyd be-
theuren könte/ so sollen die zum nähern Kauff bestimmte sechs Wochen
und drey Tage in diesem Fall dem angegebenen Näherkäuffer von der
Zeit/ da er erst des beschehenen Kauffs Wissenschafft empfangen/ ange-
rechnet werden.

§. 19. Ob
R r r 2
Von Kauffen und Verkauffen/ auch naͤhern Kauffrecht.

§. 15. Deßgleichen ſollen nicht alle und jede Bluts-Verwandten/Bluts-Ver-
wandten naͤ-
hern Kauffs
und verbote-
nen Ehe Grads
Recht.

ſondern erſtlich Kinder und Kinds Kinder in abſteigender Linie/ doch
anders nicht dann bey Leben der Eltern/ ſintemahlen ſie nach ihrem
Abſterben derſelben Handlung als Erben zu halten ſchuldig ſeyn; zum
andern die Eltern und Ober-Eltern in auffſteigender Linie/ und drit-
tens in der Zwerch-Linie allein diejenigen/ ſo von wegen naher Blut-
Berwandniß/ vermoͤge dieſer Lands-Ordnung/ einander zur Ehe nicht
nehmen duͤrffen/ als nemlich biß auff den dritten Grad der gleichen Li-
nie einſchließlich/ und ferner nicht/ zum Abtrieb oder naͤher Kauff nach
Grads Vortheil verſtattet werden ſollen.

§. 16. Dieſer Abtrieb aber ſoll innerhalb ſechs Wochen und dreyenSprech-Zeit
Friſt zum naͤ-
hern Kauff.

Tagen/ von Zeit des getroffenen und beſchloſſenen Kauffs/ und nicht
von zuvor beſchehenen Proclamation oder Feilbiethung zu rechnen/ vor-
genommen und ins Werck gerichtet werden/ derogeſtalt/ daß derjenige/
ſo des naͤhern Kauffs befugt/ innerhalb beſtimmter Friſt in den Kauff
einſpreche/ ſich vor naͤhern Kaͤuffer dargebe/ und dem Kaͤuffer ſein
ausgelegt Kauffgeld ſamt ziemlichem Weinkauff und dergleichen Un-
koſten/ ob und was deſſen kundbar darauff gangen waͤre/ anbiethe/ auch
ſo ers gutwillig annehmen will/ auszahle/ oder in Verweigerung deſſen
hinter das Gericht oder bey Buͤrgermeiſter und Rath deponire und
hinterlege.

§. 17. So dann unſere Beamten ſamt Buͤrgermeiſter und RathBeamten
Pflicht bey naͤ-
hern Kauffs
Einſprache.

in Staͤdten befinden/ daß der angegebene Naͤherkaͤuffer des begehrten
Naͤherkauffs/ vermoͤge dieſer unſern Conſtitution kundbar befugt/ ſo
ſollen ſie ihme zum verkaufften Gut gegen Bezahlung des ausgelegten
Kauffgelds und ziemlichen Unkoſtens/ oder ſo die Bezahlung auff Zeit
und Ziel verſprochen/ gegen ebenmaͤßiges Verſprechen und genugſame
Verſicherung ſchleunig verhelffen/ und den Kaͤuffer zu Wiederem-
pfahung ſeines ausgelegten Geldes vermahnen.

§. 18. Wann aber der Naͤherkaͤuffer zu Zeit des getroffenen KauffsNaͤhern Kaufe
Sprech-Zeit
wann laͤnger
zu rechnen.

abweſend waͤre/ oder auch gegenwaͤrtig/ und der Kauff ſo heimlich zu-
gangen/ daß er in etlicher Zeit davon nichts erfahren haͤtte/ auch dieſel-
be ſeine Unwiſſenheit/ wann von noͤthen/ mit dem leiblichen Eyd be-
theuren koͤnte/ ſo ſollen die zum naͤhern Kauff beſtimmte ſechs Wochen
und drey Tage in dieſem Fall dem angegebenen Naͤherkaͤuffer von der
Zeit/ da er erſt des beſchehenen Kauffs Wiſſenſchafft empfangen/ ange-
rechnet werden.

§. 19. Ob
R r r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0506" n="499"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Kauffen und Verkauffen/ auch na&#x0364;hern Kauffrecht.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 15. Deßgleichen &#x017F;ollen nicht alle und jede Bluts-Verwandten/<note place="right">Bluts-Ver-<lb/>
wandten na&#x0364;-<lb/>
hern Kauffs<lb/>
und verbote-<lb/>
nen Ehe Grads<lb/>
Recht.</note><lb/>
&#x017F;ondern er&#x017F;tlich Kinder und Kinds Kinder in ab&#x017F;teigender Linie/ doch<lb/>
anders nicht dann bey Leben der Eltern/ &#x017F;intemahlen &#x017F;ie nach ihrem<lb/>
Ab&#x017F;terben der&#x017F;elben Handlung als Erben zu halten &#x017F;chuldig &#x017F;eyn; zum<lb/>
andern die Eltern und Ober-Eltern in auff&#x017F;teigender Linie/ und drit-<lb/>
tens in der Zwerch-Linie allein diejenigen/ &#x017F;o von wegen naher Blut-<lb/>
Berwandniß/ vermo&#x0364;ge die&#x017F;er Lands-Ordnung/ einander zur Ehe nicht<lb/>
nehmen du&#x0364;rffen/ als nemlich biß auff den dritten Grad der gleichen Li-<lb/>
nie ein&#x017F;chließlich/ und ferner nicht/ zum Abtrieb oder na&#x0364;her Kauff nach<lb/>
Grads Vortheil ver&#x017F;tattet werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>§. 16. Die&#x017F;er Abtrieb aber &#x017F;oll innerhalb &#x017F;echs Wochen und dreyen<note place="right">Sprech-Zeit<lb/>
Fri&#x017F;t zum na&#x0364;-<lb/>
hern Kauff.</note><lb/>
Tagen/ von Zeit des getroffenen und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Kauffs/ und nicht<lb/>
von zuvor be&#x017F;chehenen <hi rendition="#aq">Proclamation</hi> oder Feilbiethung zu rechnen/ vor-<lb/>
genommen und ins Werck gerichtet werden/ deroge&#x017F;talt/ daß derjenige/<lb/>
&#x017F;o des na&#x0364;hern Kauffs befugt/ innerhalb be&#x017F;timmter Fri&#x017F;t in den Kauff<lb/>
ein&#x017F;preche/ &#x017F;ich vor na&#x0364;hern Ka&#x0364;uffer dargebe/ und dem Ka&#x0364;uffer &#x017F;ein<lb/>
ausgelegt Kauffgeld &#x017F;amt ziemlichem Weinkauff und dergleichen Un-<lb/>
ko&#x017F;ten/ ob und was de&#x017F;&#x017F;en kundbar darauff gangen wa&#x0364;re/ anbiethe/ auch<lb/>
&#x017F;o ers gutwillig annehmen will/ auszahle/ oder in Verweigerung de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hinter das Gericht oder bey Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter und Rath <hi rendition="#aq">deponir</hi>e und<lb/>
hinterlege.</p><lb/>
          <p>§. 17. So dann un&#x017F;ere Beamten &#x017F;amt Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter und Rath<note place="right">Beamten<lb/>
Pflicht bey na&#x0364;-<lb/>
hern Kauffs<lb/>
Ein&#x017F;prache.</note><lb/>
in Sta&#x0364;dten befinden/ daß der angegebene Na&#x0364;herka&#x0364;uffer des begehrten<lb/>
Na&#x0364;herkauffs/ vermo&#x0364;ge die&#x017F;er un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi> kundbar befugt/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie ihme zum verkaufften Gut gegen Bezahlung des ausgelegten<lb/>
Kauffgelds und ziemlichen Unko&#x017F;tens/ oder &#x017F;o die Bezahlung auff Zeit<lb/>
und Ziel ver&#x017F;prochen/ gegen ebenma&#x0364;ßiges Ver&#x017F;prechen und genug&#x017F;ame<lb/>
Ver&#x017F;icherung &#x017F;chleunig verhelffen/ und den Ka&#x0364;uffer zu Wiederem-<lb/>
pfahung &#x017F;eines ausgelegten Geldes vermahnen.</p><lb/>
          <p>§. 18. Wann aber der Na&#x0364;herka&#x0364;uffer zu Zeit des getroffenen Kauffs<note place="right">Na&#x0364;hern Kaufe<lb/>
Sprech-Zeit<lb/>
wann la&#x0364;nger<lb/>
zu rechnen.</note><lb/>
abwe&#x017F;end wa&#x0364;re/ oder auch gegenwa&#x0364;rtig/ und der Kauff &#x017F;o heimlich zu-<lb/>
gangen/ daß er in etlicher Zeit davon nichts erfahren ha&#x0364;tte/ auch die&#x017F;el-<lb/>
be &#x017F;eine Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ wann von no&#x0364;then/ mit dem leiblichen Eyd be-<lb/>
theuren ko&#x0364;nte/ &#x017F;o &#x017F;ollen die zum na&#x0364;hern Kauff be&#x017F;timmte &#x017F;echs Wochen<lb/>
und drey Tage in die&#x017F;em Fall dem angegebenen Na&#x0364;herka&#x0364;uffer von der<lb/>
Zeit/ da er er&#x017F;t des be&#x017F;chehenen Kauffs Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft empfangen/ ange-<lb/>
rechnet werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R r r 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 19. Ob</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0506] Von Kauffen und Verkauffen/ auch naͤhern Kauffrecht. §. 15. Deßgleichen ſollen nicht alle und jede Bluts-Verwandten/ ſondern erſtlich Kinder und Kinds Kinder in abſteigender Linie/ doch anders nicht dann bey Leben der Eltern/ ſintemahlen ſie nach ihrem Abſterben derſelben Handlung als Erben zu halten ſchuldig ſeyn; zum andern die Eltern und Ober-Eltern in auffſteigender Linie/ und drit- tens in der Zwerch-Linie allein diejenigen/ ſo von wegen naher Blut- Berwandniß/ vermoͤge dieſer Lands-Ordnung/ einander zur Ehe nicht nehmen duͤrffen/ als nemlich biß auff den dritten Grad der gleichen Li- nie einſchließlich/ und ferner nicht/ zum Abtrieb oder naͤher Kauff nach Grads Vortheil verſtattet werden ſollen. Bluts-Ver- wandten naͤ- hern Kauffs und verbote- nen Ehe Grads Recht. §. 16. Dieſer Abtrieb aber ſoll innerhalb ſechs Wochen und dreyen Tagen/ von Zeit des getroffenen und beſchloſſenen Kauffs/ und nicht von zuvor beſchehenen Proclamation oder Feilbiethung zu rechnen/ vor- genommen und ins Werck gerichtet werden/ derogeſtalt/ daß derjenige/ ſo des naͤhern Kauffs befugt/ innerhalb beſtimmter Friſt in den Kauff einſpreche/ ſich vor naͤhern Kaͤuffer dargebe/ und dem Kaͤuffer ſein ausgelegt Kauffgeld ſamt ziemlichem Weinkauff und dergleichen Un- koſten/ ob und was deſſen kundbar darauff gangen waͤre/ anbiethe/ auch ſo ers gutwillig annehmen will/ auszahle/ oder in Verweigerung deſſen hinter das Gericht oder bey Buͤrgermeiſter und Rath deponire und hinterlege. Sprech-Zeit Friſt zum naͤ- hern Kauff. §. 17. So dann unſere Beamten ſamt Buͤrgermeiſter und Rath in Staͤdten befinden/ daß der angegebene Naͤherkaͤuffer des begehrten Naͤherkauffs/ vermoͤge dieſer unſern Conſtitution kundbar befugt/ ſo ſollen ſie ihme zum verkaufften Gut gegen Bezahlung des ausgelegten Kauffgelds und ziemlichen Unkoſtens/ oder ſo die Bezahlung auff Zeit und Ziel verſprochen/ gegen ebenmaͤßiges Verſprechen und genugſame Verſicherung ſchleunig verhelffen/ und den Kaͤuffer zu Wiederem- pfahung ſeines ausgelegten Geldes vermahnen. Beamten Pflicht bey naͤ- hern Kauffs Einſprache. §. 18. Wann aber der Naͤherkaͤuffer zu Zeit des getroffenen Kauffs abweſend waͤre/ oder auch gegenwaͤrtig/ und der Kauff ſo heimlich zu- gangen/ daß er in etlicher Zeit davon nichts erfahren haͤtte/ auch dieſel- be ſeine Unwiſſenheit/ wann von noͤthen/ mit dem leiblichen Eyd be- theuren koͤnte/ ſo ſollen die zum naͤhern Kauff beſtimmte ſechs Wochen und drey Tage in dieſem Fall dem angegebenen Naͤherkaͤuffer von der Zeit/ da er erſt des beſchehenen Kauffs Wiſſenſchafft empfangen/ ange- rechnet werden. Naͤhern Kaufe Sprech-Zeit wann laͤnger zu rechnen. §. 19. Ob R r r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/506
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/506>, abgerufen am 12.06.2024.