Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Kauffen und Verkauffen auch nähern Kauffrecht.
dert/ dabey muß er bleiben/ auch ist der Käuffer dasselbe hinaus zu geben
schuldig; Ob aber sonst Verkäuffer nach verflossenem Termin etwas
vom Kauffgelde in Bezahlung annehme/ alsdann muß er den Kauff
halten/ und hat nichts weiters/ dann des nachständigen Kauffgeldes
Rest/ einzufodern.

L. fin. ff. de Leg. Commiß.

§. 11. Es ist auch ein jeder Verkäuffer und dessen Erben/ des ver-Kauff Ge-
wehrs-
Recht.

kaufften Guts oder Waaren halben/ seinen Käuffer und dessen Er-
ben/ zu gewähren/ und gegen aller/ ausserhalb Käuffers Verursachen/
herrührenden Ansprache/ zu vertreten und schadloß zu halten schuldig/
ob es gleich im Kauff ausdrücklich nicht abgeredt wäre/ iedoch soll der
Käuffer/ wenn er des verkaufften Guts oder Waaren halben ange-
sprochen und zu recht angelanget wird/ solches seinem Verkäuffer zeitlich
denunciiren und zu wissen machen/ damit ihm derselbe in Guts Vertre-
tung Beystand zu leisten/ und seine Nothdurfft in Rechten vorzuwen-
den habe/ dann wo der Käuffer solches unterliesse/ und die Sache im
Recht auszuführen/ seines Verkäuffers unerfordert/ sich allein unter-
wünde/ auch darüber des Guts verlustiget würde/ und nicht appel-
lir
te/ oder auch die Appellation deserirte/ so trüge er billich den Schaden
allein.

L. in vendendo, ff. de contrah. Emt. L. si rem, §. fin. ff. de Evict. L. Herennius,
ff. de Eviction.

§. 12. Wollen demnach unsere Unterthanen/ insgemein hiermitKauff- und
Veckauff-
Händel/ wie
zu treiben.

gnädiglich/ und bey Vermeidung unserer ernsten Straffe/ verwarnet
haben/ daß sie im Kauffen und Verkauffen auffrichtig handeln/ einer
dem andern zu Nachtheil die auff dem verkaufften Gut stehende Be-
schwerden/ es seyn Erbzinß/ Dienste/ Schulden oder andere dergleichen
Mängel/ vorsätzlich nicht verschweigen/ gerecht Gewicht/ Ehle und
Maaß brauchen/ alles bösen Betrugs sich gegen einander enthalten/
auch nicht unbesonnener Weise und beym Trunck/ wie es offt ge-
schieht/ und hernach das Reuen folget/ sondern mit gutem Vorbedacht
mit einander contrahiren/ und vorhin bedencken/ was ein ieder ver-
spricht und zusaget/ daß er auch dasselbe zu halten schuldig und pflich-
tig seye.

§. 13. Und weiln offtmahls daraus/ daß Erbkauff über liegendeGrundgüter
Erb-Kauff
schrifftlich zu
verfassen.

Gründe und Güter mit blossen Worten abgeredt/ und nicht schrifftlich
verfasset worden/ unter dem gemeinen Mann allerhand Gezänck und
und Hadder entstehet/ in dem die Contrahenten unter einander des

Kauffs/
R r r

Von Kauffen und Verkauffen auch naͤhern Kauffrecht.
dert/ dabey muß er bleiben/ auch iſt der Kaͤuffer daſſelbe hinaus zu geben
ſchuldig; Ob aber ſonſt Verkaͤuffer nach verfloſſenem Termin etwas
vom Kauffgelde in Bezahlung annehme/ alsdann muß er den Kauff
halten/ und hat nichts weiters/ dann des nachſtaͤndigen Kauffgeldes
Reſt/ einzufodern.

L. fin. ff. de Leg. Commiß.

§. 11. Es iſt auch ein jeder Verkaͤuffer und deſſen Erben/ des ver-Kauff Ge-
wehrs-
Recht.

kaufften Guts oder Waaren halben/ ſeinen Kaͤuffer und deſſen Er-
ben/ zu gewaͤhren/ und gegen aller/ auſſerhalb Kaͤuffers Verurſachen/
herruͤhrenden Anſprache/ zu vertreten und ſchadloß zu halten ſchuldig/
ob es gleich im Kauff ausdruͤcklich nicht abgeredt waͤre/ iedoch ſoll der
Kaͤuffer/ wenn er des verkaufften Guts oder Waaren halben ange-
ſprochen und zu recht angelanget wird/ ſolches ſeinem Veꝛkaͤuffer zeitlich
denunciiren und zu wiſſen machen/ damit ihm derſelbe in Guts Vertre-
tung Beyſtand zu leiſten/ und ſeine Nothdurfft in Rechten vorzuwen-
den habe/ dann wo der Kaͤuffer ſolches unterlieſſe/ und die Sache im
Recht auszufuͤhren/ ſeines Verkaͤuffers unerfordert/ ſich allein unter-
wuͤnde/ auch daruͤber des Guts verluſtiget wuͤrde/ und nicht appel-
lir
te/ oder auch die Appellation deſerirte/ ſo truͤge er billich den Schaden
allein.

L. in vendendo, ff. de contrah. Emt. L. ſi rem, §. fin. ff. de Evict. L. Herennius,
ff. de Eviction.

§. 12. Wollen demnach unſere Unterthanen/ insgemein hiermitKauff- und
Veckauff-
Haͤndel/ wie
zu treiben.

gnaͤdiglich/ und bey Vermeidung unſerer ernſten Straffe/ verwarnet
haben/ daß ſie im Kauffen und Verkauffen auffrichtig handeln/ einer
dem andern zu Nachtheil die auff dem verkaufften Gut ſtehende Be-
ſchwerden/ es ſeyn Erbzinß/ Dienſte/ Schulden oder andere dergleichen
Maͤngel/ vorſaͤtzlich nicht verſchweigen/ gerecht Gewicht/ Ehle und
Maaß brauchen/ alles boͤſen Betrugs ſich gegen einander enthalten/
auch nicht unbeſonnener Weiſe und beym Trunck/ wie es offt ge-
ſchieht/ und hernach das Reuen folget/ ſondern mit gutem Vorbedacht
mit einander contrahiren/ und vorhin bedencken/ was ein ieder ver-
ſpricht und zuſaget/ daß er auch daſſelbe zu halten ſchuldig und pflich-
tig ſeye.

§. 13. Und weiln offtmahls daraus/ daß Erbkauff uͤber liegendeGrundguͤter
Erb-Kauff
ſchrifftlich zu
verfaſſen.

Gruͤnde und Guͤter mit bloſſen Worten abgeredt/ und nicht ſchrifftlich
verfaſſet worden/ unter dem gemeinen Mann allerhand Gezaͤnck und
und Hadder entſtehet/ in dem die Contrahenten unter einander des

Kauffs/
R r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0504" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Kauffen und Verkauffen auch na&#x0364;hern Kauffrecht.</hi></fw><lb/>
dert/ dabey muß er bleiben/ auch i&#x017F;t der Ka&#x0364;uffer da&#x017F;&#x017F;elbe hinaus zu geben<lb/>
&#x017F;chuldig; Ob aber &#x017F;on&#x017F;t Verka&#x0364;uffer nach verflo&#x017F;&#x017F;enem Termin etwas<lb/>
vom Kauffgelde in Bezahlung annehme/ alsdann muß er den Kauff<lb/>
halten/ und hat nichts weiters/ dann des nach&#x017F;ta&#x0364;ndigen Kauffgeldes<lb/>
Re&#x017F;t/ einzufodern.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. fin. ff. de Leg. Commiß.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 11. Es i&#x017F;t auch ein jeder Verka&#x0364;uffer und de&#x017F;&#x017F;en Erben/ des ver-<note place="right">Kauff Ge-<lb/>
wehrs-<lb/>
Recht.</note><lb/>
kaufften Guts oder Waaren halben/ &#x017F;einen Ka&#x0364;uffer und de&#x017F;&#x017F;en Er-<lb/>
ben/ zu gewa&#x0364;hren/ und gegen aller/ au&#x017F;&#x017F;erhalb Ka&#x0364;uffers Verur&#x017F;achen/<lb/>
herru&#x0364;hrenden An&#x017F;prache/ zu vertreten und &#x017F;chadloß zu halten &#x017F;chuldig/<lb/>
ob es gleich im Kauff ausdru&#x0364;cklich nicht abgeredt wa&#x0364;re/ iedoch &#x017F;oll der<lb/>
Ka&#x0364;uffer/ wenn er des verkaufften Guts oder Waaren halben ange-<lb/>
&#x017F;prochen und zu recht angelanget wird/ &#x017F;olches &#x017F;einem Ve&#xA75B;ka&#x0364;uffer zeitlich<lb/><hi rendition="#aq">denunciir</hi>en und zu wi&#x017F;&#x017F;en machen/ damit ihm der&#x017F;elbe in Guts Vertre-<lb/>
tung Bey&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten/ und &#x017F;eine Nothdurfft in Rechten vorzuwen-<lb/>
den habe/ dann wo der Ka&#x0364;uffer &#x017F;olches unterlie&#x017F;&#x017F;e/ und die Sache im<lb/>
Recht auszufu&#x0364;hren/ &#x017F;eines Verka&#x0364;uffers unerfordert/ &#x017F;ich allein unter-<lb/>
wu&#x0364;nde/ auch daru&#x0364;ber des Guts verlu&#x017F;tiget wu&#x0364;rde/ und nicht <hi rendition="#aq">appel-<lb/>
lir</hi>te/ oder auch die <hi rendition="#aq">Appellation de&#x017F;erir</hi>te/ &#x017F;o tru&#x0364;ge er billich den Schaden<lb/>
allein.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. in vendendo, ff. de contrah. Emt. L. &#x017F;i rem, §. fin. ff. de Evict. L. Herennius,<lb/>
ff. de Eviction.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 12. Wollen demnach un&#x017F;ere Unterthanen/ insgemein hiermit<note place="right">Kauff- und<lb/>
Veckauff-<lb/>
Ha&#x0364;ndel/ wie<lb/>
zu treiben.</note><lb/>
gna&#x0364;diglich/ und bey Vermeidung un&#x017F;erer ern&#x017F;ten Straffe/ verwarnet<lb/>
haben/ daß &#x017F;ie im Kauffen und Verkauffen auffrichtig handeln/ einer<lb/>
dem andern zu Nachtheil die auff dem verkaufften Gut &#x017F;tehende Be-<lb/>
&#x017F;chwerden/ es &#x017F;eyn Erbzinß/ Dien&#x017F;te/ Schulden oder andere dergleichen<lb/>
Ma&#x0364;ngel/ vor&#x017F;a&#x0364;tzlich nicht ver&#x017F;chweigen/ gerecht Gewicht/ Ehle und<lb/>
Maaß brauchen/ alles bo&#x0364;&#x017F;en Betrugs &#x017F;ich gegen einander enthalten/<lb/>
auch nicht unbe&#x017F;onnener Wei&#x017F;e und beym Trunck/ wie es offt ge-<lb/>
&#x017F;chieht/ und hernach das Reuen folget/ &#x017F;ondern mit gutem Vorbedacht<lb/>
mit einander <hi rendition="#aq">contrahir</hi>en/ und vorhin bedencken/ was ein ieder ver-<lb/>
&#x017F;pricht und zu&#x017F;aget/ daß er auch da&#x017F;&#x017F;elbe zu halten &#x017F;chuldig und pflich-<lb/>
tig &#x017F;eye.</p><lb/>
          <p>§. 13. Und weiln offtmahls daraus/ daß Erbkauff u&#x0364;ber liegende<note place="right">Grundgu&#x0364;ter<lb/>
Erb-Kauff<lb/>
&#x017F;chrifftlich zu<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
Gru&#x0364;nde und Gu&#x0364;ter mit blo&#x017F;&#x017F;en Worten abgeredt/ und nicht &#x017F;chrifftlich<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;et worden/ unter dem gemeinen Mann allerhand Geza&#x0364;nck und<lb/>
und Hadder ent&#x017F;tehet/ in dem die <hi rendition="#aq">Contrahent</hi>en unter einander des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r</fw><fw place="bottom" type="catch">Kauffs/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0504] Von Kauffen und Verkauffen auch naͤhern Kauffrecht. dert/ dabey muß er bleiben/ auch iſt der Kaͤuffer daſſelbe hinaus zu geben ſchuldig; Ob aber ſonſt Verkaͤuffer nach verfloſſenem Termin etwas vom Kauffgelde in Bezahlung annehme/ alsdann muß er den Kauff halten/ und hat nichts weiters/ dann des nachſtaͤndigen Kauffgeldes Reſt/ einzufodern. L. fin. ff. de Leg. Commiß. §. 11. Es iſt auch ein jeder Verkaͤuffer und deſſen Erben/ des ver- kaufften Guts oder Waaren halben/ ſeinen Kaͤuffer und deſſen Er- ben/ zu gewaͤhren/ und gegen aller/ auſſerhalb Kaͤuffers Verurſachen/ herruͤhrenden Anſprache/ zu vertreten und ſchadloß zu halten ſchuldig/ ob es gleich im Kauff ausdruͤcklich nicht abgeredt waͤre/ iedoch ſoll der Kaͤuffer/ wenn er des verkaufften Guts oder Waaren halben ange- ſprochen und zu recht angelanget wird/ ſolches ſeinem Veꝛkaͤuffer zeitlich denunciiren und zu wiſſen machen/ damit ihm derſelbe in Guts Vertre- tung Beyſtand zu leiſten/ und ſeine Nothdurfft in Rechten vorzuwen- den habe/ dann wo der Kaͤuffer ſolches unterlieſſe/ und die Sache im Recht auszufuͤhren/ ſeines Verkaͤuffers unerfordert/ ſich allein unter- wuͤnde/ auch daruͤber des Guts verluſtiget wuͤrde/ und nicht appel- lirte/ oder auch die Appellation deſerirte/ ſo truͤge er billich den Schaden allein. Kauff Ge- wehrs- Recht. L. in vendendo, ff. de contrah. Emt. L. ſi rem, §. fin. ff. de Evict. L. Herennius, ff. de Eviction. §. 12. Wollen demnach unſere Unterthanen/ insgemein hiermit gnaͤdiglich/ und bey Vermeidung unſerer ernſten Straffe/ verwarnet haben/ daß ſie im Kauffen und Verkauffen auffrichtig handeln/ einer dem andern zu Nachtheil die auff dem verkaufften Gut ſtehende Be- ſchwerden/ es ſeyn Erbzinß/ Dienſte/ Schulden oder andere dergleichen Maͤngel/ vorſaͤtzlich nicht verſchweigen/ gerecht Gewicht/ Ehle und Maaß brauchen/ alles boͤſen Betrugs ſich gegen einander enthalten/ auch nicht unbeſonnener Weiſe und beym Trunck/ wie es offt ge- ſchieht/ und hernach das Reuen folget/ ſondern mit gutem Vorbedacht mit einander contrahiren/ und vorhin bedencken/ was ein ieder ver- ſpricht und zuſaget/ daß er auch daſſelbe zu halten ſchuldig und pflich- tig ſeye. Kauff- und Veckauff- Haͤndel/ wie zu treiben. §. 13. Und weiln offtmahls daraus/ daß Erbkauff uͤber liegende Gruͤnde und Guͤter mit bloſſen Worten abgeredt/ und nicht ſchrifftlich verfaſſet worden/ unter dem gemeinen Mann allerhand Gezaͤnck und und Hadder entſtehet/ in dem die Contrahenten unter einander des Kauffs/ Grundguͤter Erb-Kauff ſchrifftlich zu verfaſſen. R r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/504
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/504>, abgerufen am 13.06.2024.