Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Ritterschafft und anderer Güter Suceession.
Pfandschafften/ Silbergeschirr/ Hauß- und ander Vorrath/ aller-
ley Vieh/ Frucht auff dem Boden/ ausstehende Schulden/ betagte
Zinse/ und was dergleichen mehr ist/ so zum Erbe gehöret/ dessen allenLehn-Güter
Bau- und Ves-
serung Recht.

sind die nechsten Land-Erben/ so fern sie durch auffgerichtete Testamen-
ta/ Erbverträge/ Burgfrieden/ oder auch beschehene rechtmäßige Ver-
zicht/ davon nicht ausgeschlossen/ vor denen Lehnsfolgern fähig; Jn-
gleichen da der verstorbene Lehnmann auff Lehngut nützliche Gebäude
gesetzt/ oder andere kundbare Besserung daran gewendet hätte/ solches
sind die Lehnfolger denen Lands-Erben nach billigen Ermäßigung zu
bezahlen/ wie auch/ ihnen ihr gebührend Antheil von denen auff dem
Lehn noch stehenden Nutzungen folgen zu lassen/ schuldig.

§. 2. Und ob wohl die gemeine Lehnrechte dißfalls einen solchen
Unterscheid/ nemlich ob der Lehnmann zwischen ersten Martii und erstenLand-Erben
Recht von
ausgestellten
oder besäeten
Lehn-Gütern.

Tag Augusti, oder nach derselben Zeit verstürbe/ machen/ und wollen/
daß im ersten Fall die Lehns-Nutzungen desselben Jahrs denen Lands-
Erben/ im andern Fall aber denen Lehnsfolgern zukommen sollen; je-
doch weil in diesen Landen die jährliche Nutzung fast zum grössern und
mehrern Theil erst nach dem ersten Augusti gefallen und einbracht
werden/ derowegen nicht unbillig obermeldte Distinction gemeiner
Lehn-Rechte nach dieser Landes-Art Gelegenheit zu verändern/ so
setzen/ ordnen und wollen wir/ daß es in unsern Fürstenthumen und
Gebieten hinführo also gehalten werden soll/ nemlich da ein Lehnmann
ein Bau- oder Acker-Gut verläst/ und dasselbe vor seinem Absterben
gantz oder zum theil ausgestellt und besäet hätte/ so sollen die Land-
Erben allein/ ohne Verhinderung der Lehnsfolger/ dieselben ausge-
stellte Früchte einzuerndten haben/ es sterbe gleich der Lehnmann nach
beschehener Ausstellung des Ackers über kurtz oder lang; Was aber
Weinberge/ Wiesen/ Baumfrüchte/ Garten-Gewächse und derglei-Lehnsfolger
Recht von
Weinbergen/
Wiesen und
Garten Früch-
ten.

chen belanget/ dieselben Nutzungen sollen gleichfalls denen Landerben
alle folgen/ so fern allein der Lehnmann den Martium erlebet/ sonsten
aber/ so der Lehnmann vor dem ersten Martio stirbet/ sollen die Nutzun-
gen desselben Jahres von obermeldten Stücken denen Lehnsfolgern
alleine verbleiben.

§. 3. So viel jährliche Renthen/ Zehenden/ Zinß und dergleichenLand-Erben
und Lehnsfol-
ger Recht an
Zinßgefällen.

ledige Gefälle betrifft/ die sollen/ so fern sie bey Lehnmanns Leben/ oder
innerhalb dem dreyßigsten nach seinem Absterben als fällig betagen/
denen Land-Erben auch gantz folgen; betagen sie aber nicht bey Lehn-
manns Leben/ oder binnen vorgemeldter Zeit nach seinem Tode/ so soll

denen
Q q q

Von Ritterſchafft und anderer Guͤter Suceeſſion.
Pfandſchafften/ Silbergeſchirr/ Hauß- und ander Vorrath/ aller-
ley Vieh/ Frucht auff dem Boden/ ausſtehende Schulden/ betagte
Zinſe/ und was dergleichen mehr iſt/ ſo zum Erbe gehoͤret/ deſſen allenLehn-Guͤter
Bau- und Veſ-
ſerung Recht.

ſind die nechſten Land-Erben/ ſo fern ſie durch auffgerichtete Teſtamen-
ta/ Erbvertraͤge/ Burgfrieden/ oder auch beſchehene rechtmaͤßige Ver-
zicht/ davon nicht ausgeſchloſſen/ vor denen Lehnsfolgern faͤhig; Jn-
gleichen da der verſtorbene Lehnmann auff Lehngut nuͤtzliche Gebaͤude
geſetzt/ oder andere kundbare Beſſerung daran gewendet haͤtte/ ſolches
ſind die Lehnfolger denen Lands-Erben nach billigen Ermaͤßigung zu
bezahlen/ wie auch/ ihnen ihr gebuͤhrend Antheil von denen auff dem
Lehn noch ſtehenden Nutzungen folgen zu laſſen/ ſchuldig.

§. 2. Und ob wohl die gemeine Lehnrechte dißfalls einen ſolchen
Unterſcheid/ nemlich ob der Lehnmann zwiſchen erſten Martii und erſtenLand-Erben
Recht von
ausgeſtellten
oder beſaͤeten
Lehn-Guͤtern.

Tag Auguſti, oder nach derſelben Zeit verſtuͤrbe/ machen/ und wollen/
daß im erſten Fall die Lehns-Nutzungen deſſelben Jahrs denen Lands-
Erben/ im andern Fall aber denen Lehnsfolgern zukommen ſollen; je-
doch weil in dieſen Landen die jaͤhrliche Nutzung faſt zum groͤſſern und
mehrern Theil erſt nach dem erſten Auguſti gefallen und einbracht
werden/ derowegen nicht unbillig obermeldte Diſtinction gemeiner
Lehn-Rechte nach dieſer Landes-Art Gelegenheit zu veraͤndern/ ſo
ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß es in unſern Fuͤrſtenthumen und
Gebieten hinfuͤhro alſo gehalten werden ſoll/ nemlich da ein Lehnmann
ein Bau- oder Acker-Gut verlaͤſt/ und daſſelbe vor ſeinem Abſterben
gantz oder zum theil ausgeſtellt und beſaͤet haͤtte/ ſo ſollen die Land-
Erben allein/ ohne Verhinderung der Lehnsfolger/ dieſelben ausge-
ſtellte Fruͤchte einzuerndten haben/ es ſterbe gleich der Lehnmann nach
beſchehener Ausſtellung des Ackers uͤber kurtz oder lang; Was aber
Weinberge/ Wieſen/ Baumfruͤchte/ Garten-Gewaͤchſe und derglei-Lehnsfolger
Recht von
Weinbergen/
Wieſen und
Garten Fruͤch-
ten.

chen belanget/ dieſelben Nutzungen ſollen gleichfalls denen Landerben
alle folgen/ ſo fern allein der Lehnmann den Martium erlebet/ ſonſten
aber/ ſo der Lehnmann vor dem erſten Martio ſtirbet/ ſollen die Nutzun-
gen deſſelben Jahres von obermeldten Stuͤcken denen Lehnsfolgern
alleine verbleiben.

§. 3. So viel jaͤhrliche Renthen/ Zehenden/ Zinß und dergleichenLand-Erben
und Lehnsfol-
ger Recht an
Zinßgefaͤllen.

ledige Gefaͤlle betrifft/ die ſollen/ ſo fern ſie bey Lehnmanns Leben/ oder
innerhalb dem dreyßigſten nach ſeinem Abſterben als faͤllig betagen/
denen Land-Erben auch gantz folgen; betagen ſie aber nicht bey Lehn-
manns Leben/ oder binnen vorgemeldter Zeit nach ſeinem Tode/ ſo ſoll

denen
Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ritter&#x017F;chafft und anderer Gu&#x0364;ter <hi rendition="#aq">Sucee&#x017F;&#x017F;ion.</hi></hi></fw><lb/>
Pfand&#x017F;chafften/ Silberge&#x017F;chirr/ Hauß- und ander Vorrath/ aller-<lb/>
ley Vieh/ Frucht auff dem Boden/ aus&#x017F;tehende Schulden/ betagte<lb/>
Zin&#x017F;e/ und was dergleichen mehr i&#x017F;t/ &#x017F;o zum Erbe geho&#x0364;ret/ de&#x017F;&#x017F;en allen<note place="right">Lehn-Gu&#x0364;ter<lb/>
Bau- und Ve&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung Recht.</note><lb/>
&#x017F;ind die nech&#x017F;ten Land-Erben/ &#x017F;o fern &#x017F;ie durch auffgerichtete Te&#x017F;tamen-<lb/>
ta/ Erbvertra&#x0364;ge/ Burgfrieden/ oder auch be&#x017F;chehene rechtma&#x0364;ßige Ver-<lb/>
zicht/ davon nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ vor denen Lehnsfolgern fa&#x0364;hig; Jn-<lb/>
gleichen da der ver&#x017F;torbene Lehnmann auff Lehngut nu&#x0364;tzliche Geba&#x0364;ude<lb/>
ge&#x017F;etzt/ oder andere kundbare Be&#x017F;&#x017F;erung daran gewendet ha&#x0364;tte/ &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;ind die Lehnfolger denen Lands-Erben nach billigen Erma&#x0364;ßigung zu<lb/>
bezahlen/ wie auch/ ihnen ihr gebu&#x0364;hrend Antheil von denen auff dem<lb/>
Lehn noch &#x017F;tehenden Nutzungen folgen zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chuldig.</p><lb/>
          <p>§. 2. Und ob wohl die gemeine Lehnrechte dißfalls einen &#x017F;olchen<lb/>
Unter&#x017F;cheid/ nemlich ob der Lehnmann zwi&#x017F;chen er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Martii</hi> und er&#x017F;ten<note place="right">Land-Erben<lb/>
Recht von<lb/>
ausge&#x017F;tellten<lb/>
oder be&#x017F;a&#x0364;eten<lb/>
Lehn-Gu&#x0364;tern.</note><lb/>
Tag <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti,</hi> oder nach der&#x017F;elben Zeit ver&#x017F;tu&#x0364;rbe/ machen/ und wollen/<lb/>
daß im er&#x017F;ten Fall die Lehns-Nutzungen de&#x017F;&#x017F;elben Jahrs denen Lands-<lb/>
Erben/ im andern Fall aber denen Lehnsfolgern zukommen &#x017F;ollen; je-<lb/>
doch weil in die&#x017F;en Landen die ja&#x0364;hrliche Nutzung fa&#x017F;t zum gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und<lb/>
mehrern Theil er&#x017F;t nach dem er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi> gefallen und einbracht<lb/>
werden/ derowegen nicht unbillig obermeldte <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tinction</hi> gemeiner<lb/>
Lehn-Rechte nach die&#x017F;er Landes-Art Gelegenheit zu vera&#x0364;ndern/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;etzen/ ordnen und wollen wir/ daß es in un&#x017F;ern Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumen und<lb/>
Gebieten hinfu&#x0364;hro al&#x017F;o gehalten werden &#x017F;oll/ nemlich da ein Lehnmann<lb/>
ein Bau- oder Acker-Gut verla&#x0364;&#x017F;t/ und da&#x017F;&#x017F;elbe vor &#x017F;einem Ab&#x017F;terben<lb/>
gantz oder zum theil ausge&#x017F;tellt und be&#x017F;a&#x0364;et ha&#x0364;tte/ &#x017F;o &#x017F;ollen die Land-<lb/>
Erben allein/ ohne Verhinderung der Lehnsfolger/ die&#x017F;elben ausge-<lb/>
&#x017F;tellte Fru&#x0364;chte einzuerndten haben/ es &#x017F;terbe gleich der Lehnmann nach<lb/>
be&#x017F;chehener Aus&#x017F;tellung des Ackers u&#x0364;ber kurtz oder lang; Was aber<lb/>
Weinberge/ Wie&#x017F;en/ Baumfru&#x0364;chte/ Garten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und derglei-<note place="right">Lehnsfolger<lb/>
Recht von<lb/>
Weinbergen/<lb/>
Wie&#x017F;en und<lb/>
Garten Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten.</note><lb/>
chen belanget/ die&#x017F;elben Nutzungen &#x017F;ollen gleichfalls denen Landerben<lb/>
alle folgen/ &#x017F;o fern allein der Lehnmann den <hi rendition="#aq">Martium</hi> erlebet/ &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
aber/ &#x017F;o der Lehnmann vor dem er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Martio</hi> &#x017F;tirbet/ &#x017F;ollen die Nutzun-<lb/>
gen de&#x017F;&#x017F;elben Jahres von obermeldten Stu&#x0364;cken denen Lehnsfolgern<lb/>
alleine verbleiben.</p><lb/>
          <p>§. 3. So viel ja&#x0364;hrliche Renthen/ Zehenden/ Zinß und dergleichen<note place="right">Land-Erben<lb/>
und Lehnsfol-<lb/>
ger Recht an<lb/>
Zinßgefa&#x0364;llen.</note><lb/>
ledige Gefa&#x0364;lle betrifft/ die &#x017F;ollen/ &#x017F;o fern &#x017F;ie bey Lehnmanns Leben/ oder<lb/>
innerhalb dem dreyßig&#x017F;ten nach &#x017F;einem Ab&#x017F;terben als fa&#x0364;llig betagen/<lb/>
denen Land-Erben auch gantz folgen; betagen &#x017F;ie aber nicht bey Lehn-<lb/>
manns Leben/ oder binnen vorgemeldter Zeit nach &#x017F;einem Tode/ &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0496] Von Ritterſchafft und anderer Guͤter Suceeſſion. Pfandſchafften/ Silbergeſchirr/ Hauß- und ander Vorrath/ aller- ley Vieh/ Frucht auff dem Boden/ ausſtehende Schulden/ betagte Zinſe/ und was dergleichen mehr iſt/ ſo zum Erbe gehoͤret/ deſſen allen ſind die nechſten Land-Erben/ ſo fern ſie durch auffgerichtete Teſtamen- ta/ Erbvertraͤge/ Burgfrieden/ oder auch beſchehene rechtmaͤßige Ver- zicht/ davon nicht ausgeſchloſſen/ vor denen Lehnsfolgern faͤhig; Jn- gleichen da der verſtorbene Lehnmann auff Lehngut nuͤtzliche Gebaͤude geſetzt/ oder andere kundbare Beſſerung daran gewendet haͤtte/ ſolches ſind die Lehnfolger denen Lands-Erben nach billigen Ermaͤßigung zu bezahlen/ wie auch/ ihnen ihr gebuͤhrend Antheil von denen auff dem Lehn noch ſtehenden Nutzungen folgen zu laſſen/ ſchuldig. Lehn-Guͤter Bau- und Veſ- ſerung Recht. §. 2. Und ob wohl die gemeine Lehnrechte dißfalls einen ſolchen Unterſcheid/ nemlich ob der Lehnmann zwiſchen erſten Martii und erſten Tag Auguſti, oder nach derſelben Zeit verſtuͤrbe/ machen/ und wollen/ daß im erſten Fall die Lehns-Nutzungen deſſelben Jahrs denen Lands- Erben/ im andern Fall aber denen Lehnsfolgern zukommen ſollen; je- doch weil in dieſen Landen die jaͤhrliche Nutzung faſt zum groͤſſern und mehrern Theil erſt nach dem erſten Auguſti gefallen und einbracht werden/ derowegen nicht unbillig obermeldte Diſtinction gemeiner Lehn-Rechte nach dieſer Landes-Art Gelegenheit zu veraͤndern/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß es in unſern Fuͤrſtenthumen und Gebieten hinfuͤhro alſo gehalten werden ſoll/ nemlich da ein Lehnmann ein Bau- oder Acker-Gut verlaͤſt/ und daſſelbe vor ſeinem Abſterben gantz oder zum theil ausgeſtellt und beſaͤet haͤtte/ ſo ſollen die Land- Erben allein/ ohne Verhinderung der Lehnsfolger/ dieſelben ausge- ſtellte Fruͤchte einzuerndten haben/ es ſterbe gleich der Lehnmann nach beſchehener Ausſtellung des Ackers uͤber kurtz oder lang; Was aber Weinberge/ Wieſen/ Baumfruͤchte/ Garten-Gewaͤchſe und derglei- chen belanget/ dieſelben Nutzungen ſollen gleichfalls denen Landerben alle folgen/ ſo fern allein der Lehnmann den Martium erlebet/ ſonſten aber/ ſo der Lehnmann vor dem erſten Martio ſtirbet/ ſollen die Nutzun- gen deſſelben Jahres von obermeldten Stuͤcken denen Lehnsfolgern alleine verbleiben. Land-Erben Recht von ausgeſtellten oder beſaͤeten Lehn-Guͤtern. Lehnsfolger Recht von Weinbergen/ Wieſen und Garten Fruͤch- ten. §. 3. So viel jaͤhrliche Renthen/ Zehenden/ Zinß und dergleichen ledige Gefaͤlle betrifft/ die ſollen/ ſo fern ſie bey Lehnmanns Leben/ oder innerhalb dem dreyßigſten nach ſeinem Abſterben als faͤllig betagen/ denen Land-Erben auch gantz folgen; betagen ſie aber nicht bey Lehn- manns Leben/ oder binnen vorgemeldter Zeit nach ſeinem Tode/ ſo ſoll denen Land-Erben und Lehnsfol- ger Recht an Zinßgefaͤllen. Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/496
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/496>, abgerufen am 13.06.2024.