Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Buch/ Cap. XXIV.

§. 8. Wofern aber die Agnaten und Töchter der Ablegung/ wie
Agnaten und
Tochter Able-
gungs Recht.
hoch sie geschehen soll/ unter sich selbst nicht friedlich werden könten/
auch kein Burgfrieden/ Erbverträge/ noch dergleichen Vermächtniß
vorhanden/ darnach sich dißfalls zu richten/ so soll je ein Gülde jähr-
licher gewissen Nutzungen mit 20. Gülden/ und die Gebäue nach bil-
liger aestimation und Würdigung abgelegt und bezahlet werden/ darum
die adelichen Geschlechter/ so ferne sie diese unsere Satzung zu hoch
däuchte/ sich bey Zeiten und vor zutragenden Fällen eines andern deß-
falls durch beständige Erbverträge/ oder sonst rechtmäßig mit einan-
Jusretentio-
nis
an Stamm
Gütern.
der vergleichen mögen; Es soll aber denen Töchtern immittelst/ und
ehe ihnen die völlige Ablegung geschiehet/ oder sie sonst zur Gnüge und
Nothdurfft versichert werden/ unbenommen seyn/ die Stammgüter
in Händen zu behalten/ und sich des Juris retentionis so lange daran
zu gebrauchen/ biß sie völlig bezahlet oder genungsam gesichert seyn.

§. 9. Wann einer von der Ritterschafft verstirbet/ und seine
Lehnsfolger
Pflicht von
Lehns Nutzung
Wittwen Leib-
zucht und Töch-
ter Aussteuer
zu ersetzen.
Wittwe oder auch unberathene Töchter nach sich verläst/ und dann
an liegend oder fahrenden Erbgütern nach Schulden Abzahlung so
viel nicht übrig ist/ davon die Wittwe beleibzüchtiget/ auch die Töch-
ter unterhalten und ausgesteuret werden möchten/ so sollen die nechsten
Lehnsfolgere aus denen vom verstorbenen Lehnmann herrührenden
Lehngütern/ nach Gelegenheit davon jährlich fallender Lehns-Nutzung
solchen Mangel zu ersetzen/ und Wittwen/ ob gleich der verstorbene
Lehnmann bey seinem Leben deßfalls nichts verordnet/ noch sie die
Lehnsfolgere bewilliget hätten/ ziemlich zu beleibzüchtigen/ auch die
Töchter zu unterhalten/ und endlich nach billigen derer nechsten
Freunde/ oder/ in Mangel derer/ unser als Land- und Lehns-Fürsten
Ermessen/ auszusteuren schuldig seyn/ doch sollen in dem allen die Lehns-
folger über ihr Vermögen/ und ferner dann die Lehns-Nutzung kund-
bar erreichen/ nicht gravirt noch beschweret werden.

Caput XXV.

Von Ritterschafft Land-Erben Gebühr/ Schul-
den Bezahlung/ auch Zinß- und dienstbaren Güter
Succession.

§. 1.

Land-Erben
Gebühr Recht.

WAnn einer von der Ritterschafft ohne Mann Leibes Lehn-Er-
ben verstirbet/ und ausserhalb seiner Ritter-Lehn oder alten
Stammgüter verlässet sonst andere mehr Erbgüter/ auch Baar- und

Pfand-
IV. Buch/ Cap. XXIV.

§. 8. Wofern aber die Agnaten und Toͤchter der Ablegung/ wie
Agnaten und
Tochter Able-
gungs Recht.
hoch ſie geſchehen ſoll/ unter ſich ſelbſt nicht friedlich werden koͤnten/
auch kein Burgfrieden/ Erbvertraͤge/ noch dergleichen Vermaͤchtniß
vorhanden/ darnach ſich dißfalls zu richten/ ſo ſoll je ein Guͤlde jaͤhr-
licher gewiſſen Nutzungen mit 20. Guͤlden/ und die Gebaͤue nach bil-
liger æſtimation und Wuͤrdigung abgelegt und bezahlet werden/ darum
die adelichen Geſchlechter/ ſo ferne ſie dieſe unſere Satzung zu hoch
daͤuchte/ ſich bey Zeiten und vor zutragenden Faͤllen eines andern deß-
falls durch beſtaͤndige Erbvertraͤge/ oder ſonſt rechtmaͤßig mit einan-
Jusretentio-
nis
an Stamm
Guͤtern.
der vergleichen moͤgen; Es ſoll aber denen Toͤchtern immittelſt/ und
ehe ihnen die voͤllige Ablegung geſchiehet/ oder ſie ſonſt zur Gnuͤge und
Nothdurfft verſichert werden/ unbenommen ſeyn/ die Stammguͤter
in Haͤnden zu behalten/ und ſich des Juris retentionis ſo lange daran
zu gebrauchen/ biß ſie voͤllig bezahlet oder genungſam geſichert ſeyn.

§. 9. Wann einer von der Ritterſchafft verſtirbet/ und ſeine
Lehnsfolger
Pflicht von
Lehns Nutzung
Wittwen Leib-
zucht uñ Toͤch-
ter Ausſteuer
zu erſetzen.
Wittwe oder auch unberathene Toͤchter nach ſich verlaͤſt/ und dann
an liegend oder fahrenden Erbguͤtern nach Schulden Abzahlung ſo
viel nicht uͤbrig iſt/ davon die Wittwe beleibzuͤchtiget/ auch die Toͤch-
ter unterhalten und ausgeſteuret werden moͤchten/ ſo ſollen die nechſten
Lehnsfolgere aus denen vom verſtorbenen Lehnmann herruͤhrenden
Lehnguͤtern/ nach Gelegenheit davon jaͤhrlich fallender Lehns-Nutzung
ſolchen Mangel zu erſetzen/ und Wittwen/ ob gleich der verſtorbene
Lehnmann bey ſeinem Leben deßfalls nichts verordnet/ noch ſie die
Lehnsfolgere bewilliget haͤtten/ ziemlich zu beleibzuͤchtigen/ auch die
Toͤchter zu unterhalten/ und endlich nach billigen derer nechſten
Freunde/ oder/ in Mangel derer/ unſer als Land- und Lehns-Fuͤrſten
Ermeſſen/ auszuſteuren ſchuldig ſeyn/ doch ſollen in dem allen die Lehns-
folger uͤber ihr Vermoͤgen/ und ferner dann die Lehns-Nutzung kund-
bar erreichen/ nicht gravirt noch beſchweret werden.

Caput XXV.

Von Ritterſchafft Land-Erben Gebuͤhr/ Schul-
den Bezahlung/ auch Zinß- und dienſtbaren Guͤter
Succeſſion.

§. 1.

Land-Erben
Gebuͤhr Recht.

WAnn einer von der Ritterſchafft ohne Mann Leibes Lehn-Er-
ben verſtirbet/ und auſſerhalb ſeiner Ritter-Lehn oder alten
Stammguͤter verlaͤſſet ſonſt andere mehr Erbguͤter/ auch Baar- und

Pfand-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0495" n="488"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXIV.</hi></hi> </fw><lb/>
          <p>§. 8. Wofern aber die <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en und To&#x0364;chter der Ablegung/ wie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Agnat</hi>en und<lb/>
Tochter Able-<lb/>
gungs Recht.</note>hoch &#x017F;ie ge&#x017F;chehen &#x017F;oll/ unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht friedlich werden ko&#x0364;nten/<lb/>
auch kein Burgfrieden/ Erbvertra&#x0364;ge/ noch dergleichen Verma&#x0364;chtniß<lb/>
vorhanden/ darnach &#x017F;ich dißfalls zu richten/ &#x017F;o &#x017F;oll je ein Gu&#x0364;lde ja&#x0364;hr-<lb/>
licher gewi&#x017F;&#x017F;en Nutzungen mit 20. Gu&#x0364;lden/ und die Geba&#x0364;ue nach bil-<lb/>
liger <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timation</hi> und Wu&#x0364;rdigung abgelegt und bezahlet werden/ darum<lb/>
die adelichen Ge&#x017F;chlechter/ &#x017F;o ferne &#x017F;ie die&#x017F;e un&#x017F;ere Satzung zu hoch<lb/>
da&#x0364;uchte/ &#x017F;ich bey Zeiten und vor zutragenden Fa&#x0364;llen eines andern deß-<lb/>
falls durch be&#x017F;ta&#x0364;ndige Erbvertra&#x0364;ge/ oder &#x017F;on&#x017F;t rechtma&#x0364;ßig mit einan-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jusretentio-<lb/>
nis</hi> an Stamm<lb/>
Gu&#x0364;tern.</note>der vergleichen mo&#x0364;gen; Es &#x017F;oll aber denen To&#x0364;chtern immittel&#x017F;t/ und<lb/>
ehe ihnen die vo&#x0364;llige Ablegung ge&#x017F;chiehet/ oder &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t zur Gnu&#x0364;ge und<lb/>
Nothdurfft ver&#x017F;ichert werden/ unbenommen &#x017F;eyn/ die Stammgu&#x0364;ter<lb/>
in Ha&#x0364;nden zu behalten/ und &#x017F;ich des <hi rendition="#aq">Juris retentionis</hi> &#x017F;o lange daran<lb/>
zu gebrauchen/ biß &#x017F;ie vo&#x0364;llig bezahlet oder genung&#x017F;am ge&#x017F;ichert &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>§. 9. Wann einer von der Ritter&#x017F;chafft ver&#x017F;tirbet/ und &#x017F;eine<lb/><note place="left">Lehnsfolger<lb/>
Pflicht von<lb/>
Lehns Nutzung<lb/>
Wittwen Leib-<lb/>
zucht un&#x0303; To&#x0364;ch-<lb/>
ter Aus&#x017F;teuer<lb/>
zu er&#x017F;etzen.</note>Wittwe oder auch unberathene To&#x0364;chter nach &#x017F;ich verla&#x0364;&#x017F;t/ und dann<lb/>
an liegend oder fahrenden Erbgu&#x0364;tern nach Schulden Abzahlung &#x017F;o<lb/>
viel nicht u&#x0364;brig i&#x017F;t/ davon die Wittwe beleibzu&#x0364;chtiget/ auch die To&#x0364;ch-<lb/>
ter unterhalten und ausge&#x017F;teuret werden mo&#x0364;chten/ &#x017F;o &#x017F;ollen die nech&#x017F;ten<lb/>
Lehnsfolgere aus denen vom ver&#x017F;torbenen Lehnmann herru&#x0364;hrenden<lb/>
Lehngu&#x0364;tern/ nach Gelegenheit davon ja&#x0364;hrlich fallender Lehns-Nutzung<lb/>
&#x017F;olchen Mangel zu er&#x017F;etzen/ und Wittwen/ ob gleich der ver&#x017F;torbene<lb/>
Lehnmann bey &#x017F;einem Leben deßfalls nichts verordnet/ noch &#x017F;ie die<lb/>
Lehnsfolgere bewilliget ha&#x0364;tten/ ziemlich zu beleibzu&#x0364;chtigen/ auch die<lb/>
To&#x0364;chter zu unterhalten/ und endlich nach billigen derer nech&#x017F;ten<lb/>
Freunde/ oder/ in Mangel derer/ un&#x017F;er als Land- und Lehns-Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;en/ auszu&#x017F;teuren &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ doch &#x017F;ollen in dem allen die Lehns-<lb/>
folger u&#x0364;ber ihr Vermo&#x0364;gen/ und ferner dann die Lehns-Nutzung kund-<lb/>
bar erreichen/ nicht <hi rendition="#aq">gravir</hi>t noch be&#x017F;chweret werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> XXV.</hi> </hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#b">Von Ritter&#x017F;chafft Land-Erben Gebu&#x0364;hr/ Schul-<lb/><hi rendition="#c">den Bezahlung/ auch Zinß- und dien&#x017F;tbaren Gu&#x0364;ter<lb/><hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ion.</hi></hi></hi> </p>
          </argument><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/>
          <note place="left">Land-Erben<lb/>
Gebu&#x0364;hr Recht.</note>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann einer von der Ritter&#x017F;chafft ohne Mann Leibes Lehn-Er-<lb/>
ben ver&#x017F;tirbet/ und au&#x017F;&#x017F;erhalb &#x017F;einer Ritter-Lehn oder alten<lb/>
Stammgu&#x0364;ter verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;on&#x017F;t andere mehr Erbgu&#x0364;ter/ auch Baar- und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pfand-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0495] IV. Buch/ Cap. XXIV. §. 8. Wofern aber die Agnaten und Toͤchter der Ablegung/ wie hoch ſie geſchehen ſoll/ unter ſich ſelbſt nicht friedlich werden koͤnten/ auch kein Burgfrieden/ Erbvertraͤge/ noch dergleichen Vermaͤchtniß vorhanden/ darnach ſich dißfalls zu richten/ ſo ſoll je ein Guͤlde jaͤhr- licher gewiſſen Nutzungen mit 20. Guͤlden/ und die Gebaͤue nach bil- liger æſtimation und Wuͤrdigung abgelegt und bezahlet werden/ darum die adelichen Geſchlechter/ ſo ferne ſie dieſe unſere Satzung zu hoch daͤuchte/ ſich bey Zeiten und vor zutragenden Faͤllen eines andern deß- falls durch beſtaͤndige Erbvertraͤge/ oder ſonſt rechtmaͤßig mit einan- der vergleichen moͤgen; Es ſoll aber denen Toͤchtern immittelſt/ und ehe ihnen die voͤllige Ablegung geſchiehet/ oder ſie ſonſt zur Gnuͤge und Nothdurfft verſichert werden/ unbenommen ſeyn/ die Stammguͤter in Haͤnden zu behalten/ und ſich des Juris retentionis ſo lange daran zu gebrauchen/ biß ſie voͤllig bezahlet oder genungſam geſichert ſeyn. Agnaten und Tochter Able- gungs Recht. Jusretentio- nis an Stamm Guͤtern. §. 9. Wann einer von der Ritterſchafft verſtirbet/ und ſeine Wittwe oder auch unberathene Toͤchter nach ſich verlaͤſt/ und dann an liegend oder fahrenden Erbguͤtern nach Schulden Abzahlung ſo viel nicht uͤbrig iſt/ davon die Wittwe beleibzuͤchtiget/ auch die Toͤch- ter unterhalten und ausgeſteuret werden moͤchten/ ſo ſollen die nechſten Lehnsfolgere aus denen vom verſtorbenen Lehnmann herruͤhrenden Lehnguͤtern/ nach Gelegenheit davon jaͤhrlich fallender Lehns-Nutzung ſolchen Mangel zu erſetzen/ und Wittwen/ ob gleich der verſtorbene Lehnmann bey ſeinem Leben deßfalls nichts verordnet/ noch ſie die Lehnsfolgere bewilliget haͤtten/ ziemlich zu beleibzuͤchtigen/ auch die Toͤchter zu unterhalten/ und endlich nach billigen derer nechſten Freunde/ oder/ in Mangel derer/ unſer als Land- und Lehns-Fuͤrſten Ermeſſen/ auszuſteuren ſchuldig ſeyn/ doch ſollen in dem allen die Lehns- folger uͤber ihr Vermoͤgen/ und ferner dann die Lehns-Nutzung kund- bar erreichen/ nicht gravirt noch beſchweret werden. Lehnsfolger Pflicht von Lehns Nutzung Wittwen Leib- zucht uñ Toͤch- ter Ausſteuer zu erſetzen. Caput XXV. Von Ritterſchafft Land-Erben Gebuͤhr/ Schul- den Bezahlung/ auch Zinß- und dienſtbaren Guͤter Succeſſion. §. 1. WAnn einer von der Ritterſchafft ohne Mann Leibes Lehn-Er- ben verſtirbet/ und auſſerhalb ſeiner Ritter-Lehn oder alten Stammguͤter verlaͤſſet ſonſt andere mehr Erbguͤter/ auch Baar- und Pfand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/495
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/495>, abgerufen am 13.06.2024.