Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch/ Cap. XIII.
denn honorabili institutionis titulo, das ist/ daß solch Kind in dersel-
ben seiner legitima zu erben ausdrücklich eingesetzt verlassen werde.

§. 11. Die legitima aber wird nach Verordnung gemeiner Rech-
te/ im Fall/ da ein/ zwey/ drey/ oder auffs meiste vier Kinder vorhan-
Kinder Legiti-
ma
worinn be-
stehet.
den/ vom dritten Theil aller des Verstorbenen hinterlassenen Güter/
da aber fünff/ sechs oder mehr Kinder sind/ vom halben Theil aller
Verlassenschafft verstanden. Derowegen/ da ein Vater überall zwölff
hundert Gülden und vier Kinder verläst/ so trägt aller Kinder legiti-
ma
zusammen vier hundert Gülden/ und thut eines jeden Kindes legi-
tima
ein hundert Gülden; sind aber der Kinder sechs/ trägt die gantze
legitima sechs Hundert/ und also abermahl eines jeden Kindes beson-
dere legitima ein hundert Gülden; Also auch hinwiederum/ da der
Testator keine Kinder noch Kindes Kinder in absteigender Linie/ son-
dern seine Eltern/ als Vater oder Mutter/ oder in Mangel deren sei-
Eltern u. Vor-
Eltern Legiti-
ma
worinn be-
stehet.
ne Ober-Eltern/ als Großvater oder Großmutter im Leben hätte/ so
müssen dieselben Eltern/ als Vater und Mutter/ oder da ihrer eines
verstorben/ das überbleibende allein; so aber weder Vater noch Mut-
ter vorhanden/ alsdann die Ober-Eltern/ nemlich Großvater und
Großmutter/ was deren im Leben/ sie seyen gleich von väter- oder müt-
terlichen Linie/ zum wenigsten in ihrer gebührenden Legitima zu Er-
ben benannt und eingesetzt werden/ und zwar wird diese der Eltern
Legitima vom dritten Theil aller Verlassenschafft verstanden.

§. 12. Da aber die Eltern ihre Kinder/ oder Kinder ihre Eltern/
in ihren Testamenten zu Erben/ zum wenigsten in legitima, wie vor-
Unmilden Te-
staments An-
klage wann
Eltern/ Kin-
der/ Brüder
und Geschwi-
ster gebühret.
stehet/ nicht einsetzen/ sondern gar überschritten/ oder auch ohne genug-
same Ursach enterbeten/ so können dieselbe praeterirte oder unverschuldet
enterbete Kinder und Eltern solche Testamenta/ per querelam inoffi-
ciosi,
als unmild impugniren/ und also dem unmilden Testatori ab in-
testato succedir
en; Sonst aber und ausserhalb Eltern und Kindern
haben sich die in Zwerch-Linien/ als Brüder und Schwester/ vielweni-
ger die noch weiter Verwandte dieser querelae inofficiosi Testamenti
nicht zu behelffen/ sintemahlen Geschwister nicht schuldig seyn/ wider
ihren Willen einander zu Erben einzusetzen/ es wäre denn Sache/ daß
sie ihre Güter unehrlichen/ schändlichen und übelberüchtigten leichtfer-
tigen Personen vermachten/ auff welchen Fall die ausgeschlossene Ge-
schwister ihrer verstorbenen Brüder und Schwester Testament auch
als inofficiosa wiederfechten und zu nichte machen können.

§. 13. Ob

IV. Buch/ Cap. XIII.
denn honorabili inſtitutionis titulo, das iſt/ daß ſolch Kind in derſel-
ben ſeiner legitima zu erben ausdruͤcklich eingeſetzt verlaſſen werde.

§. 11. Die legitima aber wird nach Verordnung gemeiner Rech-
te/ im Fall/ da ein/ zwey/ drey/ oder auffs meiſte vier Kinder vorhan-
Kinder Legiti-
ma
worinn be-
ſtehet.
den/ vom dritten Theil aller des Verſtorbenen hinterlaſſenen Guͤter/
da aber fuͤnff/ ſechs oder mehr Kinder ſind/ vom halben Theil aller
Verlaſſenſchafft verſtanden. Derowegen/ da ein Vater uͤberall zwoͤlff
hundert Guͤlden und vier Kinder verlaͤſt/ ſo traͤgt aller Kinder legiti-
ma
zuſammen vier hundert Guͤlden/ und thut eines jeden Kindes legi-
tima
ein hundert Guͤlden; ſind aber der Kinder ſechs/ traͤgt die gantze
legitima ſechs Hundert/ und alſo abermahl eines jeden Kindes beſon-
dere legitima ein hundert Guͤlden; Alſo auch hinwiederum/ da der
Teſtator keine Kinder noch Kindes Kinder in abſteigender Linie/ ſon-
dern ſeine Eltern/ als Vater oder Mutter/ oder in Mangel deren ſei-
Eltern u. Vor-
Eltern Legiti-
ma
worinn be-
ſtehet.
ne Ober-Eltern/ als Großvater oder Großmutter im Leben haͤtte/ ſo
muͤſſen dieſelben Eltern/ als Vater und Mutter/ oder da ihrer eines
verſtorben/ das uͤberbleibende allein; ſo aber weder Vater noch Mut-
ter vorhanden/ alsdann die Ober-Eltern/ nemlich Großvater und
Großmutter/ was deren im Leben/ ſie ſeyen gleich von vaͤter- oder muͤt-
terlichen Linie/ zum wenigſten in ihrer gebuͤhrenden Legitima zu Er-
ben benannt und eingeſetzt werden/ und zwar wird dieſe der Eltern
Legitima vom dritten Theil aller Verlaſſenſchafft verſtanden.

§. 12. Da aber die Eltern ihre Kinder/ oder Kinder ihre Eltern/
in ihren Teſtamenten zu Erben/ zum wenigſten in legitima, wie vor-
Unmilden Te-
ſtaments An-
klage wann
Eltern/ Kin-
der/ Bruͤder
und Geſchwi-
ſter gebuͤhret.
ſtehet/ nicht einſetzen/ ſondern gar uͤberſchritten/ oder auch ohne genug-
ſame Urſach enterbeten/ ſo koͤnnen dieſelbe præterirte oder unverſchuldet
enterbete Kinder und Eltern ſolche Teſtamenta/ per querelam inoffi-
cioſi,
als unmild impugniren/ und alſo dem unmilden Teſtatori ab in-
teſtato ſuccedir
en; Sonſt aber und auſſerhalb Eltern und Kindern
haben ſich die in Zwerch-Linien/ als Bruͤder und Schweſter/ vielweni-
ger die noch weiter Verwandte dieſer querelæ inofficioſi Teſtamenti
nicht zu behelffen/ ſintemahlen Geſchwiſter nicht ſchuldig ſeyn/ wider
ihren Willen einander zu Erben einzuſetzen/ es waͤre denn Sache/ daß
ſie ihre Guͤter unehrlichen/ ſchaͤndlichen und uͤbelberuͤchtigten leichtfer-
tigen Perſonen vermachten/ auff welchen Fall die ausgeſchloſſene Ge-
ſchwiſter ihrer verſtorbenen Bruͤder und Schweſter Teſtament auch
als inofficioſa wiederfechten und zu nichte machen koͤnnen.

§. 13. Ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0451" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/>
denn <hi rendition="#aq">honorabili in&#x017F;titutionis titulo,</hi> das i&#x017F;t/ daß &#x017F;olch Kind in der&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;einer <hi rendition="#aq">legitima</hi> zu erben ausdru&#x0364;cklich einge&#x017F;etzt verla&#x017F;&#x017F;en werde.</p><lb/>
          <p>§. 11. Die <hi rendition="#aq">legitima</hi> aber wird nach Verordnung gemeiner Rech-<lb/>
te/ im Fall/ da ein/ zwey/ drey/ oder auffs mei&#x017F;te vier Kinder vorhan-<lb/><note place="left">Kinder <hi rendition="#aq">Legiti-<lb/>
ma</hi> worinn be-<lb/>
&#x017F;tehet.</note>den/ vom dritten Theil aller des Ver&#x017F;torbenen hinterla&#x017F;&#x017F;enen Gu&#x0364;ter/<lb/>
da aber fu&#x0364;nff/ &#x017F;echs oder mehr Kinder &#x017F;ind/ vom halben Theil aller<lb/>
Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ver&#x017F;tanden. Derowegen/ da ein Vater u&#x0364;berall zwo&#x0364;lff<lb/>
hundert Gu&#x0364;lden und vier Kinder verla&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o tra&#x0364;gt aller Kinder <hi rendition="#aq">legiti-<lb/>
ma</hi> zu&#x017F;ammen vier hundert Gu&#x0364;lden/ und thut eines jeden Kindes <hi rendition="#aq">legi-<lb/>
tima</hi> ein hundert Gu&#x0364;lden; &#x017F;ind aber der Kinder &#x017F;echs/ tra&#x0364;gt die gantze<lb/><hi rendition="#aq">legitima</hi> &#x017F;echs Hundert/ und al&#x017F;o abermahl eines jeden Kindes be&#x017F;on-<lb/>
dere <hi rendition="#aq">legitima</hi> ein hundert Gu&#x0364;lden; Al&#x017F;o auch hinwiederum/ da der<lb/><hi rendition="#aq">Te&#x017F;tator</hi> keine Kinder noch Kindes Kinder in ab&#x017F;teigender Linie/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;eine Eltern/ als Vater oder Mutter/ oder in Mangel deren &#x017F;ei-<lb/><note place="left">Eltern u. Vor-<lb/>
Eltern <hi rendition="#aq">Legiti-<lb/>
ma</hi> worinn be-<lb/>
&#x017F;tehet.</note>ne Ober-Eltern/ als Großvater oder Großmutter im Leben ha&#x0364;tte/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben Eltern/ als Vater und Mutter/ oder da ihrer eines<lb/>
ver&#x017F;torben/ das u&#x0364;berbleibende allein; &#x017F;o aber weder Vater noch Mut-<lb/>
ter vorhanden/ alsdann die Ober-Eltern/ nemlich Großvater und<lb/>
Großmutter/ was deren im Leben/ &#x017F;ie &#x017F;eyen gleich von va&#x0364;ter- oder mu&#x0364;t-<lb/>
terlichen Linie/ zum wenig&#x017F;ten in ihrer gebu&#x0364;hrenden <hi rendition="#aq">Legitima</hi> zu Er-<lb/>
ben benannt und einge&#x017F;etzt werden/ und zwar wird die&#x017F;e der Eltern<lb/><hi rendition="#aq">Legitima</hi> vom dritten Theil aller Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ver&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>§. 12. Da aber die Eltern ihre Kinder/ oder Kinder ihre Eltern/<lb/>
in ihren Te&#x017F;tamenten zu Erben/ zum wenig&#x017F;ten in <hi rendition="#aq">legitima,</hi> wie vor-<lb/><note place="left">Unmilden Te-<lb/>
&#x017F;taments An-<lb/>
klage wann<lb/>
Eltern/ Kin-<lb/>
der/ Bru&#x0364;der<lb/>
und Ge&#x017F;chwi-<lb/>
&#x017F;ter gebu&#x0364;hret.</note>&#x017F;tehet/ nicht ein&#x017F;etzen/ &#x017F;ondern gar u&#x0364;ber&#x017F;chritten/ oder auch ohne genug-<lb/>
&#x017F;ame Ur&#x017F;ach enterbeten/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">præterirt</hi>e oder unver&#x017F;chuldet<lb/>
enterbete Kinder und Eltern &#x017F;olche Te&#x017F;tamenta/ <hi rendition="#aq">per querelam inoffi-<lb/>
cio&#x017F;i,</hi> als unmild <hi rendition="#aq">impugnir</hi>en/ und al&#x017F;o dem unmilden <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatori ab in-<lb/>
te&#x017F;tato &#x017F;uccedir</hi>en; Son&#x017F;t aber und au&#x017F;&#x017F;erhalb Eltern und Kindern<lb/>
haben &#x017F;ich die in Zwerch-Linien/ als Bru&#x0364;der und Schwe&#x017F;ter/ vielweni-<lb/>
ger die noch weiter Verwandte die&#x017F;er <hi rendition="#aq">querelæ inofficio&#x017F;i Te&#x017F;tamenti</hi><lb/>
nicht zu behelffen/ &#x017F;intemahlen Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter nicht &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ wider<lb/>
ihren Willen einander zu Erben einzu&#x017F;etzen/ es wa&#x0364;re denn Sache/ daß<lb/>
&#x017F;ie ihre Gu&#x0364;ter unehrlichen/ &#x017F;cha&#x0364;ndlichen und u&#x0364;belberu&#x0364;chtigten leichtfer-<lb/>
tigen Per&#x017F;onen vermachten/ auff welchen Fall die ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ge-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;ter ihrer ver&#x017F;torbenen Bru&#x0364;der und Schwe&#x017F;ter Te&#x017F;tament auch<lb/>
als <hi rendition="#aq">inofficio&#x017F;a</hi> wiederfechten und zu nichte machen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 13. Ob</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0451] IV. Buch/ Cap. XIII. denn honorabili inſtitutionis titulo, das iſt/ daß ſolch Kind in derſel- ben ſeiner legitima zu erben ausdruͤcklich eingeſetzt verlaſſen werde. §. 11. Die legitima aber wird nach Verordnung gemeiner Rech- te/ im Fall/ da ein/ zwey/ drey/ oder auffs meiſte vier Kinder vorhan- den/ vom dritten Theil aller des Verſtorbenen hinterlaſſenen Guͤter/ da aber fuͤnff/ ſechs oder mehr Kinder ſind/ vom halben Theil aller Verlaſſenſchafft verſtanden. Derowegen/ da ein Vater uͤberall zwoͤlff hundert Guͤlden und vier Kinder verlaͤſt/ ſo traͤgt aller Kinder legiti- ma zuſammen vier hundert Guͤlden/ und thut eines jeden Kindes legi- tima ein hundert Guͤlden; ſind aber der Kinder ſechs/ traͤgt die gantze legitima ſechs Hundert/ und alſo abermahl eines jeden Kindes beſon- dere legitima ein hundert Guͤlden; Alſo auch hinwiederum/ da der Teſtator keine Kinder noch Kindes Kinder in abſteigender Linie/ ſon- dern ſeine Eltern/ als Vater oder Mutter/ oder in Mangel deren ſei- ne Ober-Eltern/ als Großvater oder Großmutter im Leben haͤtte/ ſo muͤſſen dieſelben Eltern/ als Vater und Mutter/ oder da ihrer eines verſtorben/ das uͤberbleibende allein; ſo aber weder Vater noch Mut- ter vorhanden/ alsdann die Ober-Eltern/ nemlich Großvater und Großmutter/ was deren im Leben/ ſie ſeyen gleich von vaͤter- oder muͤt- terlichen Linie/ zum wenigſten in ihrer gebuͤhrenden Legitima zu Er- ben benannt und eingeſetzt werden/ und zwar wird dieſe der Eltern Legitima vom dritten Theil aller Verlaſſenſchafft verſtanden. Kinder Legiti- ma worinn be- ſtehet. Eltern u. Vor- Eltern Legiti- ma worinn be- ſtehet. §. 12. Da aber die Eltern ihre Kinder/ oder Kinder ihre Eltern/ in ihren Teſtamenten zu Erben/ zum wenigſten in legitima, wie vor- ſtehet/ nicht einſetzen/ ſondern gar uͤberſchritten/ oder auch ohne genug- ſame Urſach enterbeten/ ſo koͤnnen dieſelbe præterirte oder unverſchuldet enterbete Kinder und Eltern ſolche Teſtamenta/ per querelam inoffi- cioſi, als unmild impugniren/ und alſo dem unmilden Teſtatori ab in- teſtato ſuccediren; Sonſt aber und auſſerhalb Eltern und Kindern haben ſich die in Zwerch-Linien/ als Bruͤder und Schweſter/ vielweni- ger die noch weiter Verwandte dieſer querelæ inofficioſi Teſtamenti nicht zu behelffen/ ſintemahlen Geſchwiſter nicht ſchuldig ſeyn/ wider ihren Willen einander zu Erben einzuſetzen/ es waͤre denn Sache/ daß ſie ihre Guͤter unehrlichen/ ſchaͤndlichen und uͤbelberuͤchtigten leichtfer- tigen Perſonen vermachten/ auff welchen Fall die ausgeſchloſſene Ge- ſchwiſter ihrer verſtorbenen Bruͤder und Schweſter Teſtament auch als inofficioſa wiederfechten und zu nichte machen koͤnnen. Unmilden Te- ſtaments An- klage wann Eltern/ Kin- der/ Bruͤder und Geſchwi- ſter gebuͤhret. §. 13. Ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/451
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/451>, abgerufen am 29.06.2024.