Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.IV. Buch/ Cap. XIII. ben zum wenigsten vier seiner Nachbarn/ die eines guten unberüchte-ten Leumuths seyn/ erfordern/ und für denen seinen letzten Willen er- klären; Befindet dann der Pfarrherr nebst erbetenen Zeugen/ daß Testator, ob er gleich schwach vom Leibe/ jedoch bey gutem Verstand/ Sinnen und Vernunfft ist/ auch seinen letzten Willen aus keinem Zwang noch ungebührender Verreitzung/ sondern freywillig und mit verständlichen Worten erkläret/ so soll er denselben so bald mit Ver- meldung dieser Umstände/ auch des Jahr und Tages/ aus des Kran- cken Munde auffzeichnen/ und solch Verzeichniß/ so bald sie zu Ende gebracht/ dem Testatori in Gegenwart der erbetenen Zeugen verständ- lich vorlesen/ auch bey einem jedern Articul insonderheit fragen/ ob solches also sein letzter Wille und Meynung sey? stament wie zu verwahren. §. 6. Saget dann Testator ja; so soll der Pfarrer das von ihm §. 7. Zu Pestilentz und ansteckenden Seuchen Zeit werden die- denn
IV. Buch/ Cap. XIII. ben zum wenigſten vier ſeiner Nachbarn/ die eines guten unberuͤchte-ten Leumuths ſeyn/ erfordern/ und fuͤr denen ſeinen letzten Willen er- klaͤren; Befindet dann der Pfarrherr nebſt erbetenen Zeugen/ daß Teſtator, ob er gleich ſchwach vom Leibe/ jedoch bey gutem Verſtand/ Sinnen und Vernunfft iſt/ auch ſeinen letzten Willen aus keinem Zwang noch ungebuͤhrender Verreitzung/ ſondern freywillig und mit verſtaͤndlichen Worten erklaͤret/ ſo ſoll er denſelben ſo bald mit Ver- meldung dieſer Umſtaͤnde/ auch des Jahr und Tages/ aus des Kran- cken Munde auffzeichnen/ und ſolch Verzeichniß/ ſo bald ſie zu Ende gebracht/ dem Teſtatori in Gegenwart der erbetenen Zeugen verſtaͤnd- lich vorleſen/ auch bey einem jedern Articul inſonderheit fragen/ ob ſolches alſo ſein letzter Wille und Meynung ſey? ſtament wie zu verwahren. §. 6. Saget dann Teſtator ja; ſo ſoll der Pfarrer das von ihm §. 7. Zu Peſtilentz und anſteckenden Seuchen Zeit werden die- denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0449" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/> ben zum wenigſten vier ſeiner Nachbarn/ die eines guten unberuͤchte-<lb/> ten Leumuths ſeyn/ erfordern/ und fuͤr denen ſeinen letzten Willen er-<lb/> klaͤren; Befindet dann der Pfarrherr nebſt erbetenen Zeugen/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Teſtator,</hi> ob er gleich ſchwach vom Leibe/ jedoch bey gutem Verſtand/<lb/> Sinnen und Vernunfft iſt/ auch ſeinen letzten Willen aus keinem<lb/> Zwang noch ungebuͤhrender Verreitzung/ ſondern freywillig und mit<lb/> verſtaͤndlichen Worten erklaͤret/ ſo ſoll er denſelben ſo bald mit Ver-<lb/> meldung dieſer Umſtaͤnde/ auch des Jahr und Tages/ aus des Kran-<lb/> cken Munde auffzeichnen/ und ſolch Verzeichniß/ ſo bald ſie zu Ende<lb/> gebracht/ dem <hi rendition="#aq">Teſtatori</hi> in Gegenwart der erbetenen Zeugen verſtaͤnd-<lb/> lich vorleſen/ auch bey einem jedern Articul inſonderheit fragen/ ob<lb/> ſolches alſo ſein letzter Wille und Meynung ſey?</p><lb/> <note place="left">Krancken Te-<lb/> ſtament wie zu<lb/> verwahren.</note> <p>§. 6. Saget dann <hi rendition="#aq">Teſtator</hi> ja; ſo ſoll der Pfarrer das von ihm<lb/> aus <hi rendition="#aq">Teſtatoris</hi> Munde geſchriebene Verzeichniß/ allerhand Verdacht zu<lb/> meiden/ nicht bey ſich in ſeiner Verwahrung behalten/ ſondern es dem<lb/><hi rendition="#aq">Teſtatori</hi> ſelbſt/ oder mit deſſen Vorwiſſen und Willen einem aus de-<lb/> nen erbetenen Zeugen/ oder ſonſt jemanden/ der unverdaͤchtig ſey/ zur<lb/> Verwahrung zuſtellen/ und die erforderte Zeugen anſprechen und er-<lb/><note place="left">Pfarꝛer Pflicht<lb/> bey Krancken<lb/> Teſtament.</note>innern/ daß ſie ſolchen <hi rendition="#aq">Teſtatoris</hi> letzten Willen in acht nehmen und<lb/> in guter Gedaͤchtniß behalten wollen/ damit ſie neben ihm dem Pfar-<lb/> rer jederzeit davon Zeugniß geben koͤnnen; Hat aber der Pfarrer<lb/> Zeit/ eine Abſchrifft von ſolchem Verzeichniß zu machen/ und will ſol-<lb/> che <hi rendition="#aq">Copie</hi> vor ſich behalten/ das ſoll ihm frey ſtehen/ und gereicht es<lb/> zu mehrern der Sachen Richtigkeit.</p><lb/> <p>§. 7. Zu Peſtilentz und anſteckenden Seuchen Zeit werden die-<lb/> jenigen/ ſo damit behafft/ oder ſonſt die Seuche im Hauſe haben/ gemei-<lb/><note place="left">Wie zur Peſti-<lb/> lentz Zeit Te-<lb/> ſtamenta ge-<lb/> macht werden.</note>niglich von Geſunden geſcheuet/ und koͤnnen dahero die Gelegenheit<lb/> nicht haben/ vor <hi rendition="#aq">Notari</hi>en/ Schreibern und einer ſolchen Anzahl<lb/> Zeugen/ als hier oben gemeldet/ zu <hi rendition="#aq">teſtir</hi>en/ damit ſie aber darum in Ver-<lb/> fertigung ihres letzten Willens nicht verkuͤrtzet werden/ ſo ſoll denſel-<lb/> ben/ die entweder allbereits mit Peſtilentz behafftet ſeyn/ oder ſie ſon-<lb/> ſten im Hauſe haben/ frey ſtehen/ ihren letzten Willen fuͤr einem Pfar-<lb/> rer/ und neben demſelben dreyen/ oder zum wenigſten zweyen glaub-<lb/> hafften/ unpartheyiſchen Manns-Perſonen/ als hierzu inſonderheit<lb/> erbetenen Zeugen/ zuordnen und erklaͤren/ welche Verordnung auch/<lb/> ſo fern ſonſt der <hi rendition="#aq">Teſtir</hi>er bey gutem Verſtande iſt/ und freywillig ohne<lb/> jemandes ungeſtuͤmes Anhalten oder Bedraͤngniß <hi rendition="#aq">teſtir</hi>et/ darauff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0449]
IV. Buch/ Cap. XIII.
ben zum wenigſten vier ſeiner Nachbarn/ die eines guten unberuͤchte-
ten Leumuths ſeyn/ erfordern/ und fuͤr denen ſeinen letzten Willen er-
klaͤren; Befindet dann der Pfarrherr nebſt erbetenen Zeugen/ daß
Teſtator, ob er gleich ſchwach vom Leibe/ jedoch bey gutem Verſtand/
Sinnen und Vernunfft iſt/ auch ſeinen letzten Willen aus keinem
Zwang noch ungebuͤhrender Verreitzung/ ſondern freywillig und mit
verſtaͤndlichen Worten erklaͤret/ ſo ſoll er denſelben ſo bald mit Ver-
meldung dieſer Umſtaͤnde/ auch des Jahr und Tages/ aus des Kran-
cken Munde auffzeichnen/ und ſolch Verzeichniß/ ſo bald ſie zu Ende
gebracht/ dem Teſtatori in Gegenwart der erbetenen Zeugen verſtaͤnd-
lich vorleſen/ auch bey einem jedern Articul inſonderheit fragen/ ob
ſolches alſo ſein letzter Wille und Meynung ſey?
§. 6. Saget dann Teſtator ja; ſo ſoll der Pfarrer das von ihm
aus Teſtatoris Munde geſchriebene Verzeichniß/ allerhand Verdacht zu
meiden/ nicht bey ſich in ſeiner Verwahrung behalten/ ſondern es dem
Teſtatori ſelbſt/ oder mit deſſen Vorwiſſen und Willen einem aus de-
nen erbetenen Zeugen/ oder ſonſt jemanden/ der unverdaͤchtig ſey/ zur
Verwahrung zuſtellen/ und die erforderte Zeugen anſprechen und er-
innern/ daß ſie ſolchen Teſtatoris letzten Willen in acht nehmen und
in guter Gedaͤchtniß behalten wollen/ damit ſie neben ihm dem Pfar-
rer jederzeit davon Zeugniß geben koͤnnen; Hat aber der Pfarrer
Zeit/ eine Abſchrifft von ſolchem Verzeichniß zu machen/ und will ſol-
che Copie vor ſich behalten/ das ſoll ihm frey ſtehen/ und gereicht es
zu mehrern der Sachen Richtigkeit.
Pfarꝛer Pflicht
bey Krancken
Teſtament.
§. 7. Zu Peſtilentz und anſteckenden Seuchen Zeit werden die-
jenigen/ ſo damit behafft/ oder ſonſt die Seuche im Hauſe haben/ gemei-
niglich von Geſunden geſcheuet/ und koͤnnen dahero die Gelegenheit
nicht haben/ vor Notarien/ Schreibern und einer ſolchen Anzahl
Zeugen/ als hier oben gemeldet/ zu teſtiren/ damit ſie aber darum in Ver-
fertigung ihres letzten Willens nicht verkuͤrtzet werden/ ſo ſoll denſel-
ben/ die entweder allbereits mit Peſtilentz behafftet ſeyn/ oder ſie ſon-
ſten im Hauſe haben/ frey ſtehen/ ihren letzten Willen fuͤr einem Pfar-
rer/ und neben demſelben dreyen/ oder zum wenigſten zweyen glaub-
hafften/ unpartheyiſchen Manns-Perſonen/ als hierzu inſonderheit
erbetenen Zeugen/ zuordnen und erklaͤren/ welche Verordnung auch/
ſo fern ſonſt der Teſtirer bey gutem Verſtande iſt/ und freywillig ohne
jemandes ungeſtuͤmes Anhalten oder Bedraͤngniß teſtiret/ darauff
denn
Wie zur Peſti-
lentz Zeit Te-
ſtamenta ge-
macht werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/449 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/449>, abgerufen am 16.02.2025. |