Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Heßischen Testamenten Form.
durch den Gerichts-Schultheissen/ Bürgermeistern/ oder in deren Ab-
wesenheit der Schöppen einem zu Gemüthe geführet/ deßgleichen vom
Stadt- oder Gericht-Schreiber Tag und Jahr/ auch die Personen/
für denen diese Testaments oder letzten Willens Erklärung geschehen
ist/ mit ihren Tauff- und Zunahmen in Stadt- oder Gerichts-Buch
eigentlich annotiret und eingeschrieben werden.

§. 3. Wann ein Testator seinen letzten Willen nicht gern offen-Geheimen Te-
staments
Form.

baren/ sondern viel lieber denselben vor Notarien und Schreiber auch
Zeugen geheim halten wolte/ so mag er denselben seinen letzten Wil-
len selbst mit eigenen Händen verzeichnen und versiegeln/ alsdann No-
tarium
oder Schreiber samt fünff Zeugen zusammen fordern/ und
vor ihnen öffentlich anzeigen/ daß er seinen letzten Willen aus sonder-
licher Vorbetrachtung mit selbst eigenen Händen geschrieben und da
zugegen hätte/ auch darauff Notarium oder Schreiber requiriren/
ihm über denselben seinen letzten verzeichneten Willen/ den er also
dem Notario oder Schreiber zustellen soll/ eine beglaubte Urkunde zu
verfertigen.

§. 4. Hierauff soll der Notarius oder Schreiber die Erinnerun-Testaments
Urkunden we-
gen Solenni-
t
äten.

gen/ wie hier oben vermeldet/ mit sonderbarem Ernst dem Testatori zu
Gemüth führen und verständlich vorhalten/ auch so fern er deßfalls kei-
nen Mangel befindet/ die vom Testatore überreichte Verzeichniß zu
Ende auff einem besondern Blat selbsten subscribiren und durch die
Zeugen subscribiren lassen/ ohngefähr auff diese Form: Jch N. be-
kenne mit dieser meiner Handschrifft/ daß N. in meiner und andern
Zeugen Gegenwart öffentlich ausgesagt und bekant hat/ daß diß sein
endlicher Wille/ wie er ihn selbst geschrieben und verzeichnet habe/ seyn
soll/ darüber er mich insonderheit zum Zeugen beruffen/ und soll dem-Testament
Verwahrungs
Recht.

nach Notarius oder Schreiber die begehrte Urkunde ohngefähr mit
einem solchen Eingang und Beschluß/ als ob gemeldt/ auff ein besonder
Pappier oder Pergament verfertigen/ derselben oben ermeldte Testa-
toris
Verzeichniß oder letzten Willen einschliessen/ folgends mit einer
Rings umher gezogenen Schnur/ oder sonst verwahrlich zusiegeln/
und auswendig Testatoris Nahmen darauff schreiben/ daß dessen
Testament oder letzter Wille darinn verschlossen sey.

§. 5. So jemand mit Leibes Schwachheit übereilet wird/ und inWie kraucke
Personen/ so
mit Schwach-
heit übereilet/
Testament
machen mögen

der Eil weder Notarium, Stadt- oder Gericht-Schreiber/ noch Rath-
oder Gerichts-Personen haben kan/ wie es gemeiniglich auff Dörf-
fern pflegt herzugehen/ der mag sich zu seinen Pfarrer und neben demsel-

ben
K k k

Von der Heßiſchen Teſtamenten Form.
durch den Gerichts-Schultheiſſen/ Buͤrgermeiſtern/ oder in deren Ab-
weſenheit der Schoͤppen einem zu Gemuͤthe gefuͤhret/ deßgleichen vom
Stadt- oder Gericht-Schreiber Tag und Jahr/ auch die Perſonen/
fuͤr denen dieſe Teſtaments oder letzten Willens Erklaͤrung geſchehen
iſt/ mit ihren Tauff- und Zunahmen in Stadt- oder Gerichts-Buch
eigentlich annotiret und eingeſchrieben werden.

§. 3. Wann ein Teſtator ſeinen letzten Willen nicht gern offen-Geheimen Te-
ſtaments
Form.

baren/ ſondern viel lieber denſelben vor Notarien und Schreiber auch
Zeugen geheim halten wolte/ ſo mag er denſelben ſeinen letzten Wil-
len ſelbſt mit eigenen Haͤnden verzeichnen und verſiegeln/ alsdann No-
tarium
oder Schreiber ſamt fuͤnff Zeugen zuſammen fordern/ und
vor ihnen oͤffentlich anzeigen/ daß er ſeinen letzten Willen aus ſonder-
licher Vorbetrachtung mit ſelbſt eigenen Haͤnden geſchrieben und da
zugegen haͤtte/ auch darauff Notarium oder Schreiber requiriren/
ihm uͤber denſelben ſeinen letzten verzeichneten Willen/ den er alſo
dem Notario oder Schreiber zuſtellen ſoll/ eine beglaubte Urkunde zu
verfertigen.

§. 4. Hierauff ſoll der Notarius oder Schreiber die Erinnerun-Teſtaments
Urkunden we-
gen Solenni-
t
aͤten.

gen/ wie hier oben vermeldet/ mit ſonderbarem Ernſt dem Teſtatori zu
Gemuͤth fuͤhren und verſtaͤndlich vorhalten/ auch ſo fern er deßfalls kei-
nen Mangel befindet/ die vom Teſtatore uͤberreichte Verzeichniß zu
Ende auff einem beſondern Blat ſelbſten ſubſcribiren und durch die
Zeugen ſubſcribiren laſſen/ ohngefaͤhr auff dieſe Form: Jch N. be-
kenne mit dieſer meiner Handſchrifft/ daß N. in meiner und andern
Zeugen Gegenwart oͤffentlich ausgeſagt und bekant hat/ daß diß ſein
endlicher Wille/ wie er ihn ſelbſt geſchrieben und verzeichnet habe/ ſeyn
ſoll/ daruͤber er mich inſonderheit zum Zeugen beruffen/ und ſoll dem-Teſtament
Verwahrungs
Recht.

nach Notarius oder Schreiber die begehrte Urkunde ohngefaͤhr mit
einem ſolchen Eingang und Beſchluß/ als ob gemeldt/ auff ein beſonder
Pappier oder Pergament verfertigen/ derſelben oben ermeldte Teſta-
toris
Verzeichniß oder letzten Willen einſchlieſſen/ folgends mit einer
Rings umher gezogenen Schnur/ oder ſonſt verwahrlich zuſiegeln/
und auswendig Teſtatoris Nahmen darauff ſchreiben/ daß deſſen
Teſtament oder letzter Wille darinn verſchloſſen ſey.

§. 5. So jemand mit Leibes Schwachheit uͤbereilet wird/ und inWie kraucke
Perſonen/ ſo
mit Schwach-
heit uͤbereilet/
Teſtament
machen moͤgen

der Eil weder Notarium, Stadt- oder Gericht-Schreiber/ noch Rath-
oder Gerichts-Perſonen haben kan/ wie es gemeiniglich auff Doͤrf-
fern pflegt herzugehen/ der mag ſich zu ſeinen Pfarrer und neben demſel-

ben
K k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0448" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Heßi&#x017F;chen Te&#x017F;tamenten Form.</hi></fw><lb/>
durch den Gerichts-Schulthei&#x017F;&#x017F;en/ Bu&#x0364;rgermei&#x017F;tern/ oder in deren Ab-<lb/>
we&#x017F;enheit der Scho&#x0364;ppen einem zu Gemu&#x0364;the gefu&#x0364;hret/ deßgleichen vom<lb/>
Stadt- oder Gericht-Schreiber Tag und Jahr/ auch die Per&#x017F;onen/<lb/>
fu&#x0364;r denen die&#x017F;e Te&#x017F;taments oder letzten Willens Erkla&#x0364;rung ge&#x017F;chehen<lb/>
i&#x017F;t/ mit ihren Tauff- und Zunahmen in Stadt- oder Gerichts-Buch<lb/>
eigentlich <hi rendition="#aq">annotir</hi>et und einge&#x017F;chrieben werden.</p><lb/>
          <p>§. 3. Wann ein <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tator</hi> &#x017F;einen letzten Willen nicht gern offen-<note place="right">Geheimen Te-<lb/>
&#x017F;taments<lb/>
Form.</note><lb/>
baren/ &#x017F;ondern viel lieber den&#x017F;elben vor <hi rendition="#aq">Notarien</hi> und Schreiber auch<lb/>
Zeugen geheim halten wolte/ &#x017F;o mag er den&#x017F;elben &#x017F;einen letzten Wil-<lb/>
len &#x017F;elb&#x017F;t mit eigenen Ha&#x0364;nden verzeichnen und ver&#x017F;iegeln/ alsdann <hi rendition="#aq">No-<lb/>
tarium</hi> oder Schreiber &#x017F;amt fu&#x0364;nff Zeugen zu&#x017F;ammen fordern/ und<lb/>
vor ihnen o&#x0364;ffentlich anzeigen/ daß er &#x017F;einen letzten Willen aus &#x017F;onder-<lb/>
licher Vorbetrachtung mit &#x017F;elb&#x017F;t eigenen Ha&#x0364;nden ge&#x017F;chrieben und da<lb/>
zugegen ha&#x0364;tte/ auch darauff <hi rendition="#aq">Notarium</hi> oder Schreiber <hi rendition="#aq">requirir</hi>en/<lb/>
ihm u&#x0364;ber den&#x017F;elben &#x017F;einen letzten verzeichneten Willen/ den er al&#x017F;o<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Notario</hi> oder Schreiber zu&#x017F;tellen &#x017F;oll/ eine beglaubte Urkunde zu<lb/>
verfertigen.</p><lb/>
          <p>§. 4. Hierauff &#x017F;oll der <hi rendition="#aq">Notarius</hi> oder Schreiber die Erinnerun-<note place="right">Te&#x017F;taments<lb/>
Urkunden we-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Solenni-<lb/>
t</hi>a&#x0364;ten.</note><lb/>
gen/ wie hier oben vermeldet/ mit &#x017F;onderbarem Ern&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatori</hi> zu<lb/>
Gemu&#x0364;th fu&#x0364;hren und ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich vorhalten/ auch &#x017F;o fern er deßfalls kei-<lb/>
nen Mangel befindet/ die vom <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatore</hi> u&#x0364;berreichte Verzeichniß zu<lb/>
Ende auff einem be&#x017F;ondern Blat &#x017F;elb&#x017F;ten <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;cribir</hi>en und durch die<lb/>
Zeugen <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;cribir</hi>en la&#x017F;&#x017F;en/ ohngefa&#x0364;hr auff die&#x017F;e Form: Jch N. be-<lb/>
kenne mit die&#x017F;er meiner Hand&#x017F;chrifft/ daß N. in meiner und andern<lb/>
Zeugen Gegenwart o&#x0364;ffentlich ausge&#x017F;agt und bekant hat/ daß diß &#x017F;ein<lb/>
endlicher Wille/ wie er ihn &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chrieben und verzeichnet habe/ &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll/ daru&#x0364;ber er mich in&#x017F;onderheit zum Zeugen beruffen/ und &#x017F;oll dem-<note place="right">Te&#x017F;tament<lb/>
Verwahrungs<lb/>
Recht.</note><lb/>
nach <hi rendition="#aq">Notarius</hi> oder Schreiber die begehrte Urkunde ohngefa&#x0364;hr mit<lb/>
einem &#x017F;olchen Eingang und Be&#x017F;chluß/ als ob gemeldt/ auff ein be&#x017F;onder<lb/>
Pappier oder Pergament verfertigen/ der&#x017F;elben oben ermeldte <hi rendition="#aq">Te&#x017F;ta-<lb/>
toris</hi> Verzeichniß oder letzten Willen ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ folgends mit einer<lb/>
Rings umher gezogenen Schnur/ oder &#x017F;on&#x017F;t verwahrlich zu&#x017F;iegeln/<lb/>
und auswendig <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatoris</hi> Nahmen darauff &#x017F;chreiben/ daß de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Te&#x017F;tament oder letzter Wille darinn ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>§. 5. So jemand mit Leibes Schwachheit u&#x0364;bereilet wird/ und in<note place="right">Wie kraucke<lb/>
Per&#x017F;onen/ &#x017F;o<lb/>
mit Schwach-<lb/>
heit u&#x0364;bereilet/<lb/>
Te&#x017F;tament<lb/>
machen mo&#x0364;gen</note><lb/>
der Eil weder <hi rendition="#aq">Notarium,</hi> Stadt- oder Gericht-Schreiber/ noch Rath-<lb/>
oder Gerichts-Per&#x017F;onen haben kan/ wie es gemeiniglich auff Do&#x0364;rf-<lb/>
fern pflegt herzugehen/ der mag &#x017F;ich zu &#x017F;einen Pfarrer und neben dem&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0448] Von der Heßiſchen Teſtamenten Form. durch den Gerichts-Schultheiſſen/ Buͤrgermeiſtern/ oder in deren Ab- weſenheit der Schoͤppen einem zu Gemuͤthe gefuͤhret/ deßgleichen vom Stadt- oder Gericht-Schreiber Tag und Jahr/ auch die Perſonen/ fuͤr denen dieſe Teſtaments oder letzten Willens Erklaͤrung geſchehen iſt/ mit ihren Tauff- und Zunahmen in Stadt- oder Gerichts-Buch eigentlich annotiret und eingeſchrieben werden. §. 3. Wann ein Teſtator ſeinen letzten Willen nicht gern offen- baren/ ſondern viel lieber denſelben vor Notarien und Schreiber auch Zeugen geheim halten wolte/ ſo mag er denſelben ſeinen letzten Wil- len ſelbſt mit eigenen Haͤnden verzeichnen und verſiegeln/ alsdann No- tarium oder Schreiber ſamt fuͤnff Zeugen zuſammen fordern/ und vor ihnen oͤffentlich anzeigen/ daß er ſeinen letzten Willen aus ſonder- licher Vorbetrachtung mit ſelbſt eigenen Haͤnden geſchrieben und da zugegen haͤtte/ auch darauff Notarium oder Schreiber requiriren/ ihm uͤber denſelben ſeinen letzten verzeichneten Willen/ den er alſo dem Notario oder Schreiber zuſtellen ſoll/ eine beglaubte Urkunde zu verfertigen. Geheimen Te- ſtaments Form. §. 4. Hierauff ſoll der Notarius oder Schreiber die Erinnerun- gen/ wie hier oben vermeldet/ mit ſonderbarem Ernſt dem Teſtatori zu Gemuͤth fuͤhren und verſtaͤndlich vorhalten/ auch ſo fern er deßfalls kei- nen Mangel befindet/ die vom Teſtatore uͤberreichte Verzeichniß zu Ende auff einem beſondern Blat ſelbſten ſubſcribiren und durch die Zeugen ſubſcribiren laſſen/ ohngefaͤhr auff dieſe Form: Jch N. be- kenne mit dieſer meiner Handſchrifft/ daß N. in meiner und andern Zeugen Gegenwart oͤffentlich ausgeſagt und bekant hat/ daß diß ſein endlicher Wille/ wie er ihn ſelbſt geſchrieben und verzeichnet habe/ ſeyn ſoll/ daruͤber er mich inſonderheit zum Zeugen beruffen/ und ſoll dem- nach Notarius oder Schreiber die begehrte Urkunde ohngefaͤhr mit einem ſolchen Eingang und Beſchluß/ als ob gemeldt/ auff ein beſonder Pappier oder Pergament verfertigen/ derſelben oben ermeldte Teſta- toris Verzeichniß oder letzten Willen einſchlieſſen/ folgends mit einer Rings umher gezogenen Schnur/ oder ſonſt verwahrlich zuſiegeln/ und auswendig Teſtatoris Nahmen darauff ſchreiben/ daß deſſen Teſtament oder letzter Wille darinn verſchloſſen ſey. Teſtaments Urkunden we- gen Solenni- taͤten. Teſtament Verwahrungs Recht. §. 5. So jemand mit Leibes Schwachheit uͤbereilet wird/ und in der Eil weder Notarium, Stadt- oder Gericht-Schreiber/ noch Rath- oder Gerichts-Perſonen haben kan/ wie es gemeiniglich auff Doͤrf- fern pflegt herzugehen/ der mag ſich zu ſeinen Pfarrer und neben demſel- ben Wie kraucke Perſonen/ ſo mit Schwach- heit uͤbereilet/ Teſtament machen moͤgen K k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/448
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/448>, abgerufen am 26.06.2024.