Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.II. Buch/ Cap. V. Pfarr Acci-dentien Gna- den Jahrs Ge- rechtigkeit. §. 38. So sollen nun aller und jeden Pfarrern in Städten und Personen habi- litirung durch ihrer Confir- mation Ein- hohlung. §. 39. Alle diejenige nun/ so dieser Begnadigung sich zu erfreuen Freyhert. §. 40. Auff eines Pfarrern sich zutragenden Todes-Fall wird Freyheit in Pfarr-Häuser Nutzung. §. 41. Gnaden-Jahrs Freyheit betrifft alle und jede Einkünff- das
II. Buch/ Cap. V. Pfarr Acci-dentien Gna- den Jahrs Ge- rechtigkeit. §. 38. So ſollen nun aller und jeden Pfarrern in Staͤdten und Perſonẽ habi- litirung durch ihrer Confir- mation Ein- hohlung. §. 39. Alle diejenige nun/ ſo dieſer Begnadigung ſich zu erfreuen Freyheꝛt. §. 40. Auff eines Pfarrern ſich zutragenden Todes-Fall wird Freyheit in Pfarr-Haͤuſer Nutzung. §. 41. Gnaden-Jahrs Freyheit betrifft alle und jede Einkuͤnff- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0199" n="192"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> V.</hi></hi> </fw><lb/> <note place="left">Pfarr <hi rendition="#aq">Acci-<lb/> denti</hi>en Gna-<lb/> den Jahrs Ge-<lb/> rechtigkeit.</note> <p>§. 38. So ſollen nun aller und jeden Pfarrern in Staͤdten und<lb/> Doͤrffern hinterlaſſene Wittwen und Kinder/ nach ihrer Herren und<lb/> Vaͤter Abſterben/ ein gantzes Jahr uͤber von Sterbfalls Zeit einzuneh-<lb/> men/ das volle Einkommen der Pfarrer mit allen <hi rendition="#aq">Accidenti</hi>en zum<lb/> Gnaden-Jahr haben/ behalten/ genieſſen und von jederman ungehin-<lb/> dert brauchen. Jn ſolchen Gnaden Jahrs Zeit aber ſollen die Wittwen<lb/> ſchuldig ſeyn/ das Kirchen-Amt entweder durch benachbarte Predi-<lb/> ger/ oder ſonſt auff ihren Koſten alſo beſtellen zu laſſen/ damit ja an<lb/> gottſeeligen Pflichten nichts verſaͤumet/ noch die <hi rendition="#aq">Patroni</hi> ſich daruͤber<lb/> zu beſchweren haben moͤgen.</p><lb/> <note place="left">Geiſtlicher<lb/> Perſonẽ <hi rendition="#aq">habi-<lb/> liti</hi>rung durch<lb/> ihrer <hi rendition="#aq">Confir-<lb/> mation</hi> Ein-<lb/> hohlung.</note> <p>§. 39. Alle diejenige nun/ ſo dieſer Begnadigung ſich zu erfreuen<lb/> haben wollen/ ſo wohl die Auffſehere und deren Capellanen/ als<lb/> Dorff-Prieſtere ſollen ihre Perſonen durch Einhol- und Erlangung<lb/> ihrer <hi rendition="#aq">Confirmation</hi> aus dem <hi rendition="#aq">Conſiſtorio,</hi> zuvorn <hi rendition="#aq">habilitir</hi>en/ und die<lb/> Land-Prieſter ſollen ſich bey ihrem Leben in ihrem Dienſt unverweiß-<lb/> lich und fleißig verhalten/ die Verſamlung auffzuſchreiben/ gehoͤrig<lb/> beſuchen/ auch die Wochen-Predigten umgangsweiſe unweigerlich<lb/> beſtellen helffen/ dazu ſie ſich des Abends vorher angeben ſollen/ oder<lb/> es wird wider die Ungehorſamen/ ſo ohn erhebliche Urſachen aus-<lb/> bleiben/ mit gebuͤhrender Straffe verfahren.</p><lb/> <note place="left">Gnadẽ-Jahrs<lb/> Freyheꝛt.</note> <p>§. 40. Auff eines Pfarrern ſich zutragenden Todes-Fall wird<lb/> denen hinterlaſſenen Wittwen und Kindern darum ein gantzes Gna-<lb/> den-Jahr an etlichen Orten gewilliget/ weilen ſie ſonſt wenig Erb-<lb/> liches zu gewarten/ auch dabey offt gar nichts erwerben/ zuweilen noch<lb/> vom Jhrigen ziemlich wegen gering-faͤhigen Einkommens zuſetzen<lb/> muͤſſen; wann nun das Gnaden-Jahr verfloſſen/ oder keine Wittwe<lb/> noch Kinder vorhanden/ werden des Prieſters Einkommen unter de-<lb/> nen getheilet/ welche nach <hi rendition="#aq">Conſiſtorii</hi> Befehl den Kirchen-Dienſt<lb/> verrichten/ Beicht-Pfennige aber und Leich-Predigt Gelder gehoͤren<lb/> zwar auch Wittwen und Kindern zu/ jedoch pflegen einige dieſe aus<lb/> Geitz zu behalten ohne Recht; allwo aber die Gnaden-Zeit nur ein<lb/> halb Jahr waͤhret/ daſelbſt bekommen des Predigers Erben ohn Unter-<lb/> ſchied die Helffte von allen jaͤhrlichen Einkuͤnfften und Gefaͤllen ſo wohl<lb/> vom Haupt-als Neben-Kirch-Spiel.</p><lb/> <note place="left">Gnadẽ-Jahrs<lb/> Freyheit in<lb/> Pfarr-Haͤuſer<lb/> Nutzung.</note> <p>§. 41. Gnaden-Jahrs Freyheit betrifft alle und jede Einkuͤnff-<lb/> te/ ſo wohl in Haupt- als Neben-Kirchen/ nach gemachten Theilung/<lb/> ſo haben auch des Verſtorbenen Erben des Pfarr-Hauſes Nutzung/<lb/> ob ſchon ſie ein eigenes haͤtten/ ſamt erſten halben Jahrs <hi rendition="#aq">Accidenti</hi>en/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0199]
II. Buch/ Cap. V.
§. 38. So ſollen nun aller und jeden Pfarrern in Staͤdten und
Doͤrffern hinterlaſſene Wittwen und Kinder/ nach ihrer Herren und
Vaͤter Abſterben/ ein gantzes Jahr uͤber von Sterbfalls Zeit einzuneh-
men/ das volle Einkommen der Pfarrer mit allen Accidentien zum
Gnaden-Jahr haben/ behalten/ genieſſen und von jederman ungehin-
dert brauchen. Jn ſolchen Gnaden Jahrs Zeit aber ſollen die Wittwen
ſchuldig ſeyn/ das Kirchen-Amt entweder durch benachbarte Predi-
ger/ oder ſonſt auff ihren Koſten alſo beſtellen zu laſſen/ damit ja an
gottſeeligen Pflichten nichts verſaͤumet/ noch die Patroni ſich daruͤber
zu beſchweren haben moͤgen.
§. 39. Alle diejenige nun/ ſo dieſer Begnadigung ſich zu erfreuen
haben wollen/ ſo wohl die Auffſehere und deren Capellanen/ als
Dorff-Prieſtere ſollen ihre Perſonen durch Einhol- und Erlangung
ihrer Confirmation aus dem Conſiſtorio, zuvorn habilitiren/ und die
Land-Prieſter ſollen ſich bey ihrem Leben in ihrem Dienſt unverweiß-
lich und fleißig verhalten/ die Verſamlung auffzuſchreiben/ gehoͤrig
beſuchen/ auch die Wochen-Predigten umgangsweiſe unweigerlich
beſtellen helffen/ dazu ſie ſich des Abends vorher angeben ſollen/ oder
es wird wider die Ungehorſamen/ ſo ohn erhebliche Urſachen aus-
bleiben/ mit gebuͤhrender Straffe verfahren.
§. 40. Auff eines Pfarrern ſich zutragenden Todes-Fall wird
denen hinterlaſſenen Wittwen und Kindern darum ein gantzes Gna-
den-Jahr an etlichen Orten gewilliget/ weilen ſie ſonſt wenig Erb-
liches zu gewarten/ auch dabey offt gar nichts erwerben/ zuweilen noch
vom Jhrigen ziemlich wegen gering-faͤhigen Einkommens zuſetzen
muͤſſen; wann nun das Gnaden-Jahr verfloſſen/ oder keine Wittwe
noch Kinder vorhanden/ werden des Prieſters Einkommen unter de-
nen getheilet/ welche nach Conſiſtorii Befehl den Kirchen-Dienſt
verrichten/ Beicht-Pfennige aber und Leich-Predigt Gelder gehoͤren
zwar auch Wittwen und Kindern zu/ jedoch pflegen einige dieſe aus
Geitz zu behalten ohne Recht; allwo aber die Gnaden-Zeit nur ein
halb Jahr waͤhret/ daſelbſt bekommen des Predigers Erben ohn Unter-
ſchied die Helffte von allen jaͤhrlichen Einkuͤnfften und Gefaͤllen ſo wohl
vom Haupt-als Neben-Kirch-Spiel.
§. 41. Gnaden-Jahrs Freyheit betrifft alle und jede Einkuͤnff-
te/ ſo wohl in Haupt- als Neben-Kirchen/ nach gemachten Theilung/
ſo haben auch des Verſtorbenen Erben des Pfarr-Hauſes Nutzung/
ob ſchon ſie ein eigenes haͤtten/ ſamt erſten halben Jahrs Accidentien/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/199 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/199>, abgerufen am 16.02.2025. |