Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von derer Prediger Würde/ Wandel u. Einkünfften.
deßgleichen wann eine geistliche Person etwas schuldig und den hal-
ben Theil bezahlet/ wäre sie zwar den Uberrest zur Helffte zu bezah-
len hernach auch verpflichtet/ sie möchte sich denn dawieder behelffen
mit rechtlicher Wohlthat/ dadurch ihr nachgelassen/ nicht weiter Ge-
richts-Hülffe wider sie ergehen zu lassen/ denn so fern sie nicht dürffteGeistlichen
Vorrecht we-
gen Schulder
Bezahlung.

Noth leiden. Sonst mag ein geistlicher wegen Schulden beklagter
Mann nicht verhafftet noch gefangen geleget werden/ sondern ist
Flucht halber von verborgenem Gut zu bezahlen gehalten/ und kan
eydlich versichern; Es mögen auch Geistliche keine Gerichts-Bür-
gen seyn/ ohne im Fall der Noth und Gottseligkeit halben.

L. un. C. de bon. Cler. & mon. Arg. L. 13. §. item Julianus, ff. locati. C. 1. X. ne
Cler. Sec. neg. L. 52. C. de Episcop. & Cler. Dist. 88. c. fin. C. Odoardus 3. X.
de solut. Nov. 123. c. 6.

§. 36. Jn gerichtlichen Processen haben Geistliche diesen Vor-Geistlichen
Vorzug in
Proceß und
Schmäh-Kla-
gen.

zug/ daß mit ihnen bey Schmäh-Klagen für allen Dingen gütlicher
Vergleich sorgfältigst zu versuchen/ auch boßhafftig Gemüthe zu
schelten nicht vermuthet wird/ ja durch gutwillige Erklärung können
sie die Klage zum Wiederruff vermeiden/ also kan auch durch Kir-
chen-Diener Versetzung das Endurtheil zwischen Priester und Pa-
tronen oder Pfarr und Kirch-Kindern gar enthoben und vergessen
werden.

§. 37. Ein halb oder gantzes Gnaden-Jahr ist auch einer priester-Priester Wite-
wen Gnaden
Jahr.

lichen Wittwen und Kinder Freyheit Genuß/ was nun von verstor-
benen Priesters verdienten Lohn jedern Orts Gewohnheit für Ge-
brauch hält/ solchem muß man zu Folge leben; wann die Zeit bey nahe
verflossen/ wird die Besoldung für völlig verdient geachtet/ und alle
verdiente Geld-Bestallung gehöret der Wittwen und denen Erben zu/
wie auch die genossene und eingesamlete Früchte nach Zeit-Verflies-
sungs Gelegenheit; die vom Abgestorbenen selbst gesäete Früchte wer-
den zur Erndten-Zeit also getheilet/ daß sie mit Ackerbaus UnkostenErndte Früch-
te Theilung.

zum Abschlag kommen mögen; Von der übrigen Besoldung aber be-
kommt die Wittwe nichts/ wofern sie des Mannes Erbschafft aus-
schlägt/ und ihre eingebrachte Morgengabe wieder begehret/ sondern
dieselbe gehöret denen andern Erben zu/ welche davon des Priesters
Schulden bezahlen müssen/ auch des Inventarii durch seine Schuld
verdorbenen Sachen Mangel damit zu ersetzen schuldig sind.

L. 4. ff. de offic. assessor. L. 15. §. 1. C. de advoc. divers.
§. 38. So

Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.
deßgleichen wann eine geiſtliche Perſon etwas ſchuldig und den hal-
ben Theil bezahlet/ waͤre ſie zwar den Uberreſt zur Helffte zu bezah-
len hernach auch verpflichtet/ ſie moͤchte ſich denn dawieder behelffen
mit rechtlicher Wohlthat/ dadurch ihr nachgelaſſen/ nicht weiter Ge-
richts-Huͤlffe wider ſie ergehen zu laſſen/ denn ſo fern ſie nicht duͤrffteGeiſtlichen
Vorrecht we-
gen Schulder
Bezahlung.

Noth leiden. Sonſt mag ein geiſtlicher wegen Schulden beklagter
Mann nicht verhafftet noch gefangen geleget werden/ ſondern iſt
Flucht halber von verborgenem Gut zu bezahlen gehalten/ und kan
eydlich verſichern; Es moͤgen auch Geiſtliche keine Gerichts-Buͤr-
gen ſeyn/ ohne im Fall der Noth und Gottſeligkeit halben.

L. un. C. de bon. Cler. & mon. Arg. L. 13. §. item Julianus, ff. locati. C. 1. X. ne
Cler. Sec. neg. L. 52. C. de Epiſcop. & Cler. Diſt. 88. c. fin. C. Odoardus 3. X.
de ſolut. Nov. 123. c. 6.

§. 36. Jn gerichtlichen Proceſſen haben Geiſtliche dieſen Vor-Geiſtlichen
Vorzug in
Proceß und
Schmaͤh-Kla-
gen.

zug/ daß mit ihnen bey Schmaͤh-Klagen fuͤr allen Dingen guͤtlicher
Vergleich ſorgfaͤltigſt zu verſuchen/ auch boßhafftig Gemuͤthe zu
ſchelten nicht vermuthet wird/ ja durch gutwillige Erklaͤrung koͤnnen
ſie die Klage zum Wiederruff vermeiden/ alſo kan auch durch Kir-
chen-Diener Verſetzung das Endurtheil zwiſchen Prieſter und Pa-
tronen oder Pfarr und Kirch-Kindern gar enthoben und vergeſſen
werden.

§. 37. Ein halb oder gantzes Gnaden-Jahr iſt auch einer prieſter-Prieſter Wite-
wen Gnaden
Jahr.

lichen Wittwen und Kinder Freyheit Genuß/ was nun von verſtor-
benen Prieſters verdienten Lohn jedern Orts Gewohnheit fuͤr Ge-
brauch haͤlt/ ſolchem muß man zu Folge leben; wann die Zeit bey nahe
verfloſſen/ wird die Beſoldung fuͤr voͤllig verdient geachtet/ und alle
verdiente Geld-Beſtallung gehoͤret der Wittwen und denen Erben zu/
wie auch die genoſſene und eingeſamlete Fruͤchte nach Zeit-Verflieſ-
ſungs Gelegenheit; die vom Abgeſtorbenen ſelbſt geſaͤete Fruͤchte wer-
den zur Erndten-Zeit alſo getheilet/ daß ſie mit Ackerbaus UnkoſtenErndte Fruͤch-
te Theilung.

zum Abſchlag kommen moͤgen; Von der uͤbrigen Beſoldung aber be-
kommt die Wittwe nichts/ wofern ſie des Mannes Erbſchafft aus-
ſchlaͤgt/ und ihre eingebrachte Morgengabe wieder begehret/ ſondern
dieſelbe gehoͤret denen andern Erben zu/ welche davon des Prieſters
Schulden bezahlen muͤſſen/ auch des Inventarii durch ſeine Schuld
verdorbenen Sachen Mangel damit zu erſetzen ſchuldig ſind.

L. 4. ff. de offic. aſſeſſor. L. 15. §. 1. C. de advoc. diverſ.
§. 38. So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von derer Prediger Wu&#x0364;rde/ Wandel u. Einku&#x0364;nfften.</hi></fw><lb/>
deßgleichen wann eine gei&#x017F;tliche Per&#x017F;on etwas &#x017F;chuldig und den hal-<lb/>
ben Theil bezahlet/ wa&#x0364;re &#x017F;ie zwar den Uberre&#x017F;t zur Helffte zu bezah-<lb/>
len hernach auch verpflichtet/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte &#x017F;ich denn dawieder behelffen<lb/>
mit rechtlicher Wohlthat/ dadurch ihr nachgela&#x017F;&#x017F;en/ nicht weiter Ge-<lb/>
richts-Hu&#x0364;lffe wider &#x017F;ie ergehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ denn &#x017F;o fern &#x017F;ie nicht du&#x0364;rffte<note place="right">Gei&#x017F;tlichen<lb/>
Vorrecht we-<lb/>
gen Schulder<lb/>
Bezahlung.</note><lb/>
Noth leiden. Son&#x017F;t mag ein gei&#x017F;tlicher wegen Schulden beklagter<lb/>
Mann nicht verhafftet noch gefangen geleget werden/ &#x017F;ondern i&#x017F;t<lb/>
Flucht halber von verborgenem Gut zu bezahlen gehalten/ und kan<lb/>
eydlich ver&#x017F;ichern; Es mo&#x0364;gen auch Gei&#x017F;tliche keine Gerichts-Bu&#x0364;r-<lb/>
gen &#x017F;eyn/ ohne im Fall der Noth und Gott&#x017F;eligkeit halben.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. un. C. de bon. Cler. &amp; mon. Arg. L. 13. §. item Julianus, ff. locati. C. 1. X. ne<lb/>
Cler. Sec. neg. L. 52. C. de Epi&#x017F;cop. &amp; Cler. Di&#x017F;t. 88. c. fin. C. Odoardus 3. X.<lb/>
de &#x017F;olut. Nov. 123. c. 6.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 36. Jn gerichtlichen Proce&#x017F;&#x017F;en haben Gei&#x017F;tliche die&#x017F;en Vor-<note place="right">Gei&#x017F;tlichen<lb/>
Vorzug in<lb/>
Proceß und<lb/>
Schma&#x0364;h-Kla-<lb/>
gen.</note><lb/>
zug/ daß mit ihnen bey Schma&#x0364;h-Klagen fu&#x0364;r allen Dingen gu&#x0364;tlicher<lb/>
Vergleich &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;t zu ver&#x017F;uchen/ auch boßhafftig Gemu&#x0364;the zu<lb/>
&#x017F;chelten nicht vermuthet wird/ ja durch gutwillige Erkla&#x0364;rung ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ie die Klage zum Wiederruff vermeiden/ al&#x017F;o kan auch durch Kir-<lb/>
chen-Diener Ver&#x017F;etzung das Endurtheil zwi&#x017F;chen Prie&#x017F;ter und Pa-<lb/>
tronen oder Pfarr und Kirch-Kindern gar enthoben und verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>§. 37. Ein halb oder gantzes Gnaden-Jahr i&#x017F;t auch einer prie&#x017F;ter-<note place="right">Prie&#x017F;ter Wite-<lb/>
wen Gnaden<lb/>
Jahr.</note><lb/>
lichen Wittwen und Kinder Freyheit Genuß/ was nun von ver&#x017F;tor-<lb/>
benen Prie&#x017F;ters verdienten Lohn jedern Orts Gewohnheit fu&#x0364;r Ge-<lb/>
brauch ha&#x0364;lt/ &#x017F;olchem muß man zu Folge leben; wann die Zeit bey nahe<lb/>
verflo&#x017F;&#x017F;en/ wird die Be&#x017F;oldung fu&#x0364;r vo&#x0364;llig verdient geachtet/ und alle<lb/>
verdiente Geld-Be&#x017F;tallung geho&#x0364;ret der Wittwen und denen Erben zu/<lb/>
wie auch die geno&#x017F;&#x017F;ene und einge&#x017F;amlete Fru&#x0364;chte nach Zeit-Verflie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungs Gelegenheit; die vom Abge&#x017F;torbenen &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;a&#x0364;ete Fru&#x0364;chte wer-<lb/>
den zur Erndten-Zeit al&#x017F;o getheilet/ daß &#x017F;ie mit Ackerbaus Unko&#x017F;ten<note place="right">Erndte Fru&#x0364;ch-<lb/>
te Theilung.</note><lb/>
zum Ab&#x017F;chlag kommen mo&#x0364;gen; Von der u&#x0364;brigen Be&#x017F;oldung aber be-<lb/>
kommt die Wittwe nichts/ wofern &#x017F;ie des Mannes Erb&#x017F;chafft aus-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt/ und ihre eingebrachte Morgengabe wieder begehret/ &#x017F;ondern<lb/>
die&#x017F;elbe geho&#x0364;ret denen andern Erben zu/ welche davon des Prie&#x017F;ters<lb/>
Schulden bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ auch des <hi rendition="#aq">Inventarii</hi> durch &#x017F;eine Schuld<lb/>
verdorbenen Sachen Mangel damit zu er&#x017F;etzen &#x017F;chuldig &#x017F;ind.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 4. ff. de offic. a&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or. L. 15. §. 1. C. de advoc. diver&#x017F;.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 38. So</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0198] Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften. deßgleichen wann eine geiſtliche Perſon etwas ſchuldig und den hal- ben Theil bezahlet/ waͤre ſie zwar den Uberreſt zur Helffte zu bezah- len hernach auch verpflichtet/ ſie moͤchte ſich denn dawieder behelffen mit rechtlicher Wohlthat/ dadurch ihr nachgelaſſen/ nicht weiter Ge- richts-Huͤlffe wider ſie ergehen zu laſſen/ denn ſo fern ſie nicht duͤrffte Noth leiden. Sonſt mag ein geiſtlicher wegen Schulden beklagter Mann nicht verhafftet noch gefangen geleget werden/ ſondern iſt Flucht halber von verborgenem Gut zu bezahlen gehalten/ und kan eydlich verſichern; Es moͤgen auch Geiſtliche keine Gerichts-Buͤr- gen ſeyn/ ohne im Fall der Noth und Gottſeligkeit halben. Geiſtlichen Vorrecht we- gen Schulder Bezahlung. L. un. C. de bon. Cler. & mon. Arg. L. 13. §. item Julianus, ff. locati. C. 1. X. ne Cler. Sec. neg. L. 52. C. de Epiſcop. & Cler. Diſt. 88. c. fin. C. Odoardus 3. X. de ſolut. Nov. 123. c. 6. §. 36. Jn gerichtlichen Proceſſen haben Geiſtliche dieſen Vor- zug/ daß mit ihnen bey Schmaͤh-Klagen fuͤr allen Dingen guͤtlicher Vergleich ſorgfaͤltigſt zu verſuchen/ auch boßhafftig Gemuͤthe zu ſchelten nicht vermuthet wird/ ja durch gutwillige Erklaͤrung koͤnnen ſie die Klage zum Wiederruff vermeiden/ alſo kan auch durch Kir- chen-Diener Verſetzung das Endurtheil zwiſchen Prieſter und Pa- tronen oder Pfarr und Kirch-Kindern gar enthoben und vergeſſen werden. Geiſtlichen Vorzug in Proceß und Schmaͤh-Kla- gen. §. 37. Ein halb oder gantzes Gnaden-Jahr iſt auch einer prieſter- lichen Wittwen und Kinder Freyheit Genuß/ was nun von verſtor- benen Prieſters verdienten Lohn jedern Orts Gewohnheit fuͤr Ge- brauch haͤlt/ ſolchem muß man zu Folge leben; wann die Zeit bey nahe verfloſſen/ wird die Beſoldung fuͤr voͤllig verdient geachtet/ und alle verdiente Geld-Beſtallung gehoͤret der Wittwen und denen Erben zu/ wie auch die genoſſene und eingeſamlete Fruͤchte nach Zeit-Verflieſ- ſungs Gelegenheit; die vom Abgeſtorbenen ſelbſt geſaͤete Fruͤchte wer- den zur Erndten-Zeit alſo getheilet/ daß ſie mit Ackerbaus Unkoſten zum Abſchlag kommen moͤgen; Von der uͤbrigen Beſoldung aber be- kommt die Wittwe nichts/ wofern ſie des Mannes Erbſchafft aus- ſchlaͤgt/ und ihre eingebrachte Morgengabe wieder begehret/ ſondern dieſelbe gehoͤret denen andern Erben zu/ welche davon des Prieſters Schulden bezahlen muͤſſen/ auch des Inventarii durch ſeine Schuld verdorbenen Sachen Mangel damit zu erſetzen ſchuldig ſind. Prieſter Wite- wen Gnaden Jahr. Erndte Fruͤch- te Theilung. L. 4. ff. de offic. aſſeſſor. L. 15. §. 1. C. de advoc. diverſ. §. 38. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/198
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/198>, abgerufen am 21.11.2024.