Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von derer Prediger Würde/ Wandel u. Einkünfften. und Cappellanen getheilet werden/ daß einer so viel als der andere da-von bekomme/ dabey denn auch ordentlich auff füglichste Mittel zu gedencken/ wie die Arbeit im Beichtsitzen/ Unterrichtung der Beicht- Kinder und Krancken Besuchung/ so viel möglich/ gleich participiret sey. §. 25. Was aber für Leich-Predigten nach eines jeden gutemLeich-Predigt §. 26. Wann nun bey entstandenem Kriegs-Wesen denen Pre-Kirchen-Die- §. 27. Priester aber sollen nicht mit gar so viel Acker-Bau ohne len/ A a 2
Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften. und Cappellanen getheilet werden/ daß einer ſo viel als der andere da-von bekomme/ dabey denn auch ordentlich auff fuͤglichſte Mittel zu gedencken/ wie die Arbeit im Beichtſitzen/ Unterrichtung der Beicht- Kinder und Krancken Beſuchung/ ſo viel moͤglich/ gleich participiret ſey. §. 25. Was aber fuͤr Leich-Predigten nach eines jeden gutemLeich-Predigt §. 26. Wann nun bey entſtandenem Kriegs-Weſen denen Pre-Kirchen-Die- §. 27. Prieſter aber ſollen nicht mit gar ſo viel Acker-Bau ohne len/ A a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.</hi></fw><lb/> und <hi rendition="#aq">Cappellan</hi>en getheilet werden/ daß einer ſo viel als der andere da-<lb/> von bekomme/ dabey denn auch ordentlich auff fuͤglichſte Mittel zu<lb/> gedencken/ wie die Arbeit im Beichtſitzen/ Unterrichtung der Beicht-<lb/> Kinder und Krancken Beſuchung/ ſo viel moͤglich/ gleich <hi rendition="#aq">participir</hi>et ſey.</p><lb/> <p>§. 25. Was aber fuͤr Leich-Predigten nach eines jeden gutem<note place="right">Leich-Predigt<lb/> Gabe wem ge-<lb/> hoͤrig.</note><lb/> Willen gegeben wird/ verbleibet dem Pfarrer allein/ es gebuͤhret auch<lb/> dem <hi rendition="#aq">Cappellan</hi> keine zu thun/ ohne daß es ihm aus erheblichen Urſa-<lb/> chen auffgetragen/ und alsdann bekommt er ſein Theil von der Gabe/<lb/> wie denn etlichen Orts Gebrauch iſt/ daß man fuͤr Leich-Predigt und<lb/> Begleitung dem Prieſter und Saͤnger als Kirchen-Dienern eine klei-<note place="right">Leich-Tuͤcher<lb/> Gabe Ge-<lb/> brauch an Kir-<lb/> chen-Diener.</note><lb/> ne willkuͤhrliche Gabe zu verehren pfleget/ ſo in Leich-Tuͤchern beſte-<lb/> het/ davon zwar das ſchwartzfaͤrbige dem Pfarrer/ das weiſſe Lein-<lb/> wand-Tuch aber dem Kuͤſter gebuͤhret/ jedoch ſteht hierinn billig die<lb/> Wahl beym Prieſter.</p><lb/> <p>§. 26. Wann nun bey entſtandenem Kriegs-Weſen denen Pre-<note place="right">Kirchen-Die-<lb/> ner Beſol-<lb/> dungs Ruͤck-<lb/> ſtands Recht.</note><lb/> digern und Schul-<hi rendition="#aq">Colleg</hi>en an ihren ordentlichen Beſoldungs und<lb/> Wohlthaten Vermehrungen etwas ruͤckſtaͤndig geblieben/ auff deſſen<lb/> Bezahlung ſie dringen/ wie es ihnen vorhin unweigerlich abgeſtat-<lb/> tet/ auch ſie alles vermoͤge ihren Beruffs zu fordern wohl befugt/ den-<lb/> noch aber ſolches nirgend anders woher als von reichlichen Einkuͤnff-<lb/> ten der Geiſtlichen Lehn/ wie auch guthertziger Chriſten Stifftung<lb/> herruͤhren und angenommen werden koͤnnen/ welche durch Kriegs<note place="right">Beſoldungs<lb/> Recht/ ſo duꝛch<lb/> Kriegs Ver-<lb/> derben in ſte-<lb/> cken gerathen.</note><lb/> Verderben in ſtecken gerathen/ daß die Zahlung weder alsbald noch<lb/> in kurtzer Zeit zu hoffen/ ſo erſcheinet daher/ daß derer Kirchen oder<lb/> Kaſten Vorſtehere zu voller wuͤrcklichen Abſtattung nicht anzuhalten/<lb/> wohl aber muͤglichen Fleiß zu leiſten/ ſolches auszutreiben und einzu-<lb/> bringen/ auch alsdann ob angedeuteten Perſonen nebſt der <hi rendition="#aq">ordinari</hi>en<note place="right">Erben Anfor-<lb/> derung wie zu<lb/> befrtedigen.</note><lb/> Beſoldung auf Abſchlag folgen zu laſſen ſchuldig ſeyn; desgleichen wann<lb/> der Kirchen-Kaſten ſo viel hinterbliebene und ausſtehende Zinſen<lb/> hat/ derer verſtorbenen Bedienten Erben Forderung zu befriedigen/<lb/> ſo ſind die Vorſtehere keine <hi rendition="#aq">Capitalia</hi> oder liegende Gruͤnde anzugreif-<lb/> fen/ zu verkauffen oder an Bezahlung hinzugeben/ befugt noch gehalten.</p><lb/> <p>§. 27. Prieſter aber ſollen nicht mit gar ſo viel Acker-Bau ohne<lb/> Pfarr-Kinder Dienſt-Huͤlffe beſchweret ſeyn/ darum auch die Pre-<note place="right">Prieſter Acker-<lb/> baus Recht.</note><lb/> diger moͤgen ihre Pfarr-Huffen auff Lebens-Zeit andern zum Ge-<lb/> brauch uͤberlaſſen oder ſelbſt beackern/ oder denen von Adel oder Bau-<lb/> ren ihres Gefallens/ ſo hoch ſie koͤnnen/ gegen einen <hi rendition="#aq">Revers</hi> austhun/<lb/> daß ſie dieſelben/ wann es die Pfarrer begehren/ wieder abtreten wol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0194]
Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.
und Cappellanen getheilet werden/ daß einer ſo viel als der andere da-
von bekomme/ dabey denn auch ordentlich auff fuͤglichſte Mittel zu
gedencken/ wie die Arbeit im Beichtſitzen/ Unterrichtung der Beicht-
Kinder und Krancken Beſuchung/ ſo viel moͤglich/ gleich participiret ſey.
§. 25. Was aber fuͤr Leich-Predigten nach eines jeden gutem
Willen gegeben wird/ verbleibet dem Pfarrer allein/ es gebuͤhret auch
dem Cappellan keine zu thun/ ohne daß es ihm aus erheblichen Urſa-
chen auffgetragen/ und alsdann bekommt er ſein Theil von der Gabe/
wie denn etlichen Orts Gebrauch iſt/ daß man fuͤr Leich-Predigt und
Begleitung dem Prieſter und Saͤnger als Kirchen-Dienern eine klei-
ne willkuͤhrliche Gabe zu verehren pfleget/ ſo in Leich-Tuͤchern beſte-
het/ davon zwar das ſchwartzfaͤrbige dem Pfarrer/ das weiſſe Lein-
wand-Tuch aber dem Kuͤſter gebuͤhret/ jedoch ſteht hierinn billig die
Wahl beym Prieſter.
Leich-Predigt
Gabe wem ge-
hoͤrig.
Leich-Tuͤcher
Gabe Ge-
brauch an Kir-
chen-Diener.
§. 26. Wann nun bey entſtandenem Kriegs-Weſen denen Pre-
digern und Schul-Collegen an ihren ordentlichen Beſoldungs und
Wohlthaten Vermehrungen etwas ruͤckſtaͤndig geblieben/ auff deſſen
Bezahlung ſie dringen/ wie es ihnen vorhin unweigerlich abgeſtat-
tet/ auch ſie alles vermoͤge ihren Beruffs zu fordern wohl befugt/ den-
noch aber ſolches nirgend anders woher als von reichlichen Einkuͤnff-
ten der Geiſtlichen Lehn/ wie auch guthertziger Chriſten Stifftung
herruͤhren und angenommen werden koͤnnen/ welche durch Kriegs
Verderben in ſtecken gerathen/ daß die Zahlung weder alsbald noch
in kurtzer Zeit zu hoffen/ ſo erſcheinet daher/ daß derer Kirchen oder
Kaſten Vorſtehere zu voller wuͤrcklichen Abſtattung nicht anzuhalten/
wohl aber muͤglichen Fleiß zu leiſten/ ſolches auszutreiben und einzu-
bringen/ auch alsdann ob angedeuteten Perſonen nebſt der ordinarien
Beſoldung auf Abſchlag folgen zu laſſen ſchuldig ſeyn; desgleichen wann
der Kirchen-Kaſten ſo viel hinterbliebene und ausſtehende Zinſen
hat/ derer verſtorbenen Bedienten Erben Forderung zu befriedigen/
ſo ſind die Vorſtehere keine Capitalia oder liegende Gruͤnde anzugreif-
fen/ zu verkauffen oder an Bezahlung hinzugeben/ befugt noch gehalten.
Kirchen-Die-
ner Beſol-
dungs Ruͤck-
ſtands Recht.
Beſoldungs
Recht/ ſo duꝛch
Kriegs Ver-
derben in ſte-
cken gerathen.
Erben Anfor-
derung wie zu
befrtedigen.
§. 27. Prieſter aber ſollen nicht mit gar ſo viel Acker-Bau ohne
Pfarr-Kinder Dienſt-Huͤlffe beſchweret ſeyn/ darum auch die Pre-
diger moͤgen ihre Pfarr-Huffen auff Lebens-Zeit andern zum Ge-
brauch uͤberlaſſen oder ſelbſt beackern/ oder denen von Adel oder Bau-
ren ihres Gefallens/ ſo hoch ſie koͤnnen/ gegen einen Revers austhun/
daß ſie dieſelben/ wann es die Pfarrer begehren/ wieder abtreten wol-
len/
Prieſter Acker-
baus Recht.
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/194 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/194>, abgerufen am 16.02.2025. |