Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch/ Cap. V.
len/ welchen Schein sie dem Consistorio alsdann einlieffern/ und durch
Notarien registriren lassen sollen/ sonst haben Priester ihre Pfarr-
Länder zu nutzen und zu gebrauchen/ darum sie solche wohl vermiethen
Pfarr-Länder
Gebrauchs-
Recht.
können/ jedoch nur auff 3. Jahr/ und diese Aecker zu pflügen/ dazu
sind gewisse Leute bestellt/ die es umsonst zu Frohn-Diensten verrich-
ten müssen/ die übrigen Pfarr-Kinder aber sind schuldig und gehalten/
alle zum Ackerbau nöthige Hülffe und Hand-Arbeit für billigen Lohn/
der im geistlichen Gerichts-Urtheil steht/ zu leisten/ und mag man der-
gleichen vorher an andere Leute nicht verdingen.

Syr. XXXVIII, 26. L. 31. ff. de pignor. §. 1. instit. de usu & habit. L. 38. ff. de usufr.
L. 19. ff. Locat. C. praesenti, de offic. ord. jub. L. 12. §. 2. ff. de Usufr. C. am-
bitios. Extravag. de reb. Eccles.
Wüsten Bauer-
Aecker Recht
zum Priester
Lohn.

§. 28. Von wüsten Bauer-Aeckern/ davon ein Priester das Sei-
nige nicht haben kan/ soll ihm so viel zu seinem Acker-Bau und Ge-
nuß eingeräumet werden/ daß er so viel Scheffel/ als er zu fordern hat/
darauff ausstreuen könne/ dann wann er die Saat und Unkosten ab-
ziehet/ auch einigen Mißwachs/ der sich begeben kan/ über sich nehmen
muß/ wird er kaum das Seinige erlangen/ und wenig oder nichts
übrig haben können.

Priester Ein-
künffte Ver-
besserung
Recht.

§. 29. Priester Einkünfft Gefälle werden verbessert/ wann ihre
Seelen-Sorge und Pfarr-Kinder Erdgut vermehret/ oder Amts-
Arbeit durch Vereinigung oder sonst verdoppelt wird/ ja wann Jahr-
Zeiten Theurung entsteht/ und ihre Kirch-Kinder nicht verarmet
sind; Geträide Zinß muß zum Pfarr-Hauß gebracht und im Beyseyn
des Dorff-Richters mit gestrichenem Maaß oder gehäufftem Schef-
fel zugemessen werden/ also unausgesondert/ wie es gewachsen/ und
wie er es wieder auszusäen gesonnen. Ferner bestehen Priester Besol-
dungen in Bittfuhren/ Zehenden/ Korn/ Hafer/ Gersten/ Wäitzen an
Garben/ item Zinß von Brach-Aeckern/ so geruhet haben in selbi-
gem Jahr/ ohne aller Unkosten Abzug/ so mit Geld-Buß oder Ge-
fängniß mögen erzwungen seyn; Hieher gehören Zinß-Brod auff
gewisse Zeit von jedern Acker in solcher Güte und Grösse/ wie jeder
Haußvater für sich und die Seinigen backen lässet/ also auch Huffen
Groschen oder auch Communicanten Opffer-Pfennige von jeder
Person/ die ihre 12. Jahr erreichet hat/ dreymahl jährlich/ so viel als
an jedern Ort gebräuchlich/ welche der Schultze einmahnet.

Tit. X. de censibus. Tot. tit. X. de decim. X primit. Caus. 16. q. 1. c. 21. & 23.
§. 30. Son-

II. Buch/ Cap. V.
len/ welchen Schein ſie dem Conſiſtorio alsdann einlieffern/ und durch
Notarien regiſtriren laſſen ſollen/ ſonſt haben Prieſter ihre Pfarr-
Laͤnder zu nutzen und zu gebrauchen/ darum ſie ſolche wohl vermiethen
Pfarr-Laͤnder
Gebrauchs-
Recht.
koͤnnen/ jedoch nur auff 3. Jahr/ und dieſe Aecker zu pfluͤgen/ dazu
ſind gewiſſe Leute beſtellt/ die es umſonſt zu Frohn-Dienſten verrich-
ten muͤſſen/ die uͤbrigen Pfarr-Kinder aber ſind ſchuldig und gehalten/
alle zum Ackerbau noͤthige Huͤlffe und Hand-Arbeit fuͤr billigen Lohn/
der im geiſtlichen Gerichts-Urtheil ſteht/ zu leiſten/ und mag man der-
gleichen vorher an andere Leute nicht verdingen.

Syr. XXXVIII, 26. L. 31. ff. de pignor. §. 1. inſtit. de uſu & habit. L. 38. ff. de uſufr.
L. 19. ff. Locat. C. præſenti, de offic. ord. jub. L. 12. §. 2. ff. de Uſufr. C. am-
bitios. Extravag. de reb. Eccleſ.
Wuͤſtẽ Bauer-
Aecker Recht
zum Prieſter
Lohn.

§. 28. Von wuͤſten Bauer-Aeckern/ davon ein Prieſter das Sei-
nige nicht haben kan/ ſoll ihm ſo viel zu ſeinem Acker-Bau und Ge-
nuß eingeraͤumet werden/ daß er ſo viel Scheffel/ als er zu fordern hat/
darauff ausſtreuen koͤnne/ dann wann er die Saat und Unkoſten ab-
ziehet/ auch einigen Mißwachs/ der ſich begeben kan/ uͤber ſich nehmen
muß/ wird er kaum das Seinige erlangen/ und wenig oder nichts
uͤbrig haben koͤnnen.

Prieſter Ein-
kuͤnffte Ver-
beſſerung
Recht.

§. 29. Prieſter Einkuͤnfft Gefaͤlle werden verbeſſert/ wann ihre
Seelen-Sorge und Pfarr-Kinder Erdgut vermehret/ oder Amts-
Arbeit durch Vereinigung oder ſonſt verdoppelt wird/ ja wann Jahr-
Zeiten Theurung entſteht/ und ihre Kirch-Kinder nicht verarmet
ſind; Getraͤide Zinß muß zum Pfarr-Hauß gebracht und im Beyſeyn
des Dorff-Richters mit geſtrichenem Maaß oder gehaͤufftem Schef-
fel zugemeſſen werden/ alſo unausgeſondert/ wie es gewachſen/ und
wie er es wieder auszuſaͤen geſonnen. Ferner beſtehen Prieſter Beſol-
dungen in Bittfuhren/ Zehenden/ Korn/ Hafer/ Gerſten/ Waͤitzen an
Garben/ item Zinß von Brach-Aeckern/ ſo geruhet haben in ſelbi-
gem Jahr/ ohne aller Unkoſten Abzug/ ſo mit Geld-Buß oder Ge-
faͤngniß moͤgen erzwungen ſeyn; Hieher gehoͤren Zinß-Brod auff
gewiſſe Zeit von jedern Acker in ſolcher Guͤte und Groͤſſe/ wie jeder
Haußvater fuͤr ſich und die Seinigen backen laͤſſet/ alſo auch Huffen
Groſchen oder auch Communicanten Opffer-Pfennige von jeder
Perſon/ die ihre 12. Jahr erreichet hat/ dreymahl jaͤhrlich/ ſo viel als
an jedern Ort gebraͤuchlich/ welche der Schultze einmahnet.

Tit. X. de cenſibus. Tot. tit. X. de decim. X primit. Cauſ. 16. q. 1. c. 21. & 23.
§. 30. Son-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> V.</hi></hi></fw><lb/>
len/ welchen Schein &#x017F;ie dem <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torio</hi> alsdann einlieffern/ und durch<lb/><hi rendition="#aq">Notari</hi>en <hi rendition="#aq">regi&#x017F;trir</hi>en la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ &#x017F;on&#x017F;t haben Prie&#x017F;ter ihre Pfarr-<lb/>
La&#x0364;nder zu nutzen und zu gebrauchen/ darum &#x017F;ie &#x017F;olche wohl vermiethen<lb/><note place="left">Pfarr-La&#x0364;nder<lb/>
Gebrauchs-<lb/>
Recht.</note>ko&#x0364;nnen/ jedoch nur auff 3. Jahr/ und die&#x017F;e Aecker zu pflu&#x0364;gen/ dazu<lb/>
&#x017F;ind gewi&#x017F;&#x017F;e Leute be&#x017F;tellt/ die es um&#x017F;on&#x017F;t zu Frohn-Dien&#x017F;ten verrich-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die u&#x0364;brigen Pfarr-Kinder aber &#x017F;ind &#x017F;chuldig und gehalten/<lb/>
alle zum Ackerbau no&#x0364;thige Hu&#x0364;lffe und Hand-Arbeit fu&#x0364;r billigen Lohn/<lb/>
der im gei&#x017F;tlichen Gerichts-Urtheil &#x017F;teht/ zu lei&#x017F;ten/ und mag man der-<lb/>
gleichen vorher an andere Leute nicht verdingen.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Syr. XXXVIII, 26. L. 31. ff. de pignor. §. 1. in&#x017F;tit. de u&#x017F;u &amp; habit. L. 38. ff. de u&#x017F;ufr.<lb/>
L. 19. ff. Locat. C. præ&#x017F;enti, de offic. ord. jub. L. 12. §. 2. ff. de U&#x017F;ufr. C. am-<lb/>
bitios. Extravag. de reb. Eccle&#x017F;.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <note place="left">Wu&#x0364;&#x017F;te&#x0303; Bauer-<lb/>
Aecker Recht<lb/>
zum Prie&#x017F;ter<lb/>
Lohn.</note>
          <p>§. 28. Von wu&#x0364;&#x017F;ten Bauer-Aeckern/ davon ein Prie&#x017F;ter das Sei-<lb/>
nige nicht haben kan/ &#x017F;oll ihm &#x017F;o viel zu &#x017F;einem Acker-Bau und Ge-<lb/>
nuß eingera&#x0364;umet werden/ daß er &#x017F;o viel Scheffel/ als er zu fordern hat/<lb/>
darauff aus&#x017F;treuen ko&#x0364;nne/ dann wann er die Saat und Unko&#x017F;ten ab-<lb/>
ziehet/ auch einigen Mißwachs/ der &#x017F;ich begeben kan/ u&#x0364;ber &#x017F;ich nehmen<lb/>
muß/ wird er kaum das Seinige erlangen/ und wenig oder nichts<lb/>
u&#x0364;brig haben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <note place="left">Prie&#x017F;ter Ein-<lb/>
ku&#x0364;nffte Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
Recht.</note>
          <p>§. 29. Prie&#x017F;ter Einku&#x0364;nfft Gefa&#x0364;lle werden verbe&#x017F;&#x017F;ert/ wann ihre<lb/>
Seelen-Sorge und Pfarr-Kinder Erdgut vermehret/ oder Amts-<lb/>
Arbeit durch Vereinigung oder &#x017F;on&#x017F;t verdoppelt wird/ ja wann Jahr-<lb/>
Zeiten Theurung ent&#x017F;teht/ und ihre Kirch-Kinder nicht verarmet<lb/>
&#x017F;ind; Getra&#x0364;ide Zinß muß zum Pfarr-Hauß gebracht und im Bey&#x017F;eyn<lb/>
des Dorff-Richters mit ge&#x017F;trichenem Maaß oder geha&#x0364;ufftem Schef-<lb/>
fel zugeme&#x017F;&#x017F;en werden/ al&#x017F;o unausge&#x017F;ondert/ wie es gewach&#x017F;en/ und<lb/>
wie er es wieder auszu&#x017F;a&#x0364;en ge&#x017F;onnen. Ferner be&#x017F;tehen Prie&#x017F;ter Be&#x017F;ol-<lb/>
dungen in Bittfuhren/ Zehenden/ Korn/ Hafer/ Ger&#x017F;ten/ Wa&#x0364;itzen an<lb/>
Garben/ item Zinß von Brach-Aeckern/ &#x017F;o geruhet haben in &#x017F;elbi-<lb/>
gem Jahr/ ohne aller Unko&#x017F;ten Abzug/ &#x017F;o mit Geld-Buß oder Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngniß mo&#x0364;gen erzwungen &#x017F;eyn; Hieher geho&#x0364;ren Zinß-Brod auff<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit von jedern Acker in &#x017F;olcher Gu&#x0364;te und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie jeder<lb/>
Haußvater fu&#x0364;r &#x017F;ich und die Seinigen backen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ al&#x017F;o auch Huffen<lb/>
Gro&#x017F;chen oder auch <hi rendition="#aq">Communicant</hi>en Opffer-Pfennige von jeder<lb/>
Per&#x017F;on/ die ihre 12. Jahr erreichet hat/ dreymahl ja&#x0364;hrlich/ &#x017F;o viel als<lb/>
an jedern Ort gebra&#x0364;uchlich/ welche der Schultze einmahnet.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Tit. X. de cen&#x017F;ibus. Tot. tit. X. de decim. X primit. Cau&#x017F;. 16. q. 1. c. 21. &amp; 23.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 30. Son-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0195] II. Buch/ Cap. V. len/ welchen Schein ſie dem Conſiſtorio alsdann einlieffern/ und durch Notarien regiſtriren laſſen ſollen/ ſonſt haben Prieſter ihre Pfarr- Laͤnder zu nutzen und zu gebrauchen/ darum ſie ſolche wohl vermiethen koͤnnen/ jedoch nur auff 3. Jahr/ und dieſe Aecker zu pfluͤgen/ dazu ſind gewiſſe Leute beſtellt/ die es umſonſt zu Frohn-Dienſten verrich- ten muͤſſen/ die uͤbrigen Pfarr-Kinder aber ſind ſchuldig und gehalten/ alle zum Ackerbau noͤthige Huͤlffe und Hand-Arbeit fuͤr billigen Lohn/ der im geiſtlichen Gerichts-Urtheil ſteht/ zu leiſten/ und mag man der- gleichen vorher an andere Leute nicht verdingen. Pfarr-Laͤnder Gebrauchs- Recht. Syr. XXXVIII, 26. L. 31. ff. de pignor. §. 1. inſtit. de uſu & habit. L. 38. ff. de uſufr. L. 19. ff. Locat. C. præſenti, de offic. ord. jub. L. 12. §. 2. ff. de Uſufr. C. am- bitios. Extravag. de reb. Eccleſ. §. 28. Von wuͤſten Bauer-Aeckern/ davon ein Prieſter das Sei- nige nicht haben kan/ ſoll ihm ſo viel zu ſeinem Acker-Bau und Ge- nuß eingeraͤumet werden/ daß er ſo viel Scheffel/ als er zu fordern hat/ darauff ausſtreuen koͤnne/ dann wann er die Saat und Unkoſten ab- ziehet/ auch einigen Mißwachs/ der ſich begeben kan/ uͤber ſich nehmen muß/ wird er kaum das Seinige erlangen/ und wenig oder nichts uͤbrig haben koͤnnen. §. 29. Prieſter Einkuͤnfft Gefaͤlle werden verbeſſert/ wann ihre Seelen-Sorge und Pfarr-Kinder Erdgut vermehret/ oder Amts- Arbeit durch Vereinigung oder ſonſt verdoppelt wird/ ja wann Jahr- Zeiten Theurung entſteht/ und ihre Kirch-Kinder nicht verarmet ſind; Getraͤide Zinß muß zum Pfarr-Hauß gebracht und im Beyſeyn des Dorff-Richters mit geſtrichenem Maaß oder gehaͤufftem Schef- fel zugemeſſen werden/ alſo unausgeſondert/ wie es gewachſen/ und wie er es wieder auszuſaͤen geſonnen. Ferner beſtehen Prieſter Beſol- dungen in Bittfuhren/ Zehenden/ Korn/ Hafer/ Gerſten/ Waͤitzen an Garben/ item Zinß von Brach-Aeckern/ ſo geruhet haben in ſelbi- gem Jahr/ ohne aller Unkoſten Abzug/ ſo mit Geld-Buß oder Ge- faͤngniß moͤgen erzwungen ſeyn; Hieher gehoͤren Zinß-Brod auff gewiſſe Zeit von jedern Acker in ſolcher Guͤte und Groͤſſe/ wie jeder Haußvater fuͤr ſich und die Seinigen backen laͤſſet/ alſo auch Huffen Groſchen oder auch Communicanten Opffer-Pfennige von jeder Perſon/ die ihre 12. Jahr erreichet hat/ dreymahl jaͤhrlich/ ſo viel als an jedern Ort gebraͤuchlich/ welche der Schultze einmahnet. Tit. X. de cenſibus. Tot. tit. X. de decim. X primit. Cauſ. 16. q. 1. c. 21. & 23. §. 30. Son-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/195
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/195>, abgerufen am 21.11.2024.