Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.II. Buch/ Cap. V. also auch in den Städten wegen Vergröß- oder Verringerung der Bür-ger Zahl/ wann auch ein Erb-Gut zwischen zweyen getheilet wird/ so muß ein jeder von seinem Antheil Pflicht/ Last u. Schulden abtragen. dentien Recht. §. 22. Was sonst denen Pfarrern und Kirchen-Dienern an Ac- den oder Acci- dentien Erstei- gerung verbo- ten. §. 23. Wann Prediger sich fragen/ ob sie verordnete und nach Trangebühren Gerechtigkeit. §. 24. Das Beicht-Geld und Trau-Gebühr/ allwo es für ein und
II. Buch/ Cap. V. alſo auch in den Staͤdten wegen Vergroͤß- oder Verringerung der Buͤr-ger Zahl/ wann auch ein Erb-Gut zwiſchen zweyen getheilet wird/ ſo muß ein jeder von ſeinem Antheil Pflicht/ Laſt u. Schulden abtragen. dentien Recht. §. 22. Was ſonſt denen Pfarrern und Kirchen-Dienern an Ac- den oder Acci- dentien Erſtei- gerung verbo- ten. §. 23. Wann Prediger ſich fragen/ ob ſie verordnete und nach Trangebuͤhren Gerechtigkeit. §. 24. Das Beicht-Geld und Trau-Gebuͤhr/ allwo es fuͤr ein und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> V.</hi></hi></fw><lb/> alſo auch in den Staͤdten wegen Vergroͤß- oder Verringerung der Buͤr-<lb/> ger Zahl/ wann auch ein Erb-Gut zwiſchen zweyen getheilet wird/<lb/> ſo muß ein jeder von ſeinem Antheil Pflicht/ Laſt u. Schulden abtragen.</p><lb/> <note place="left">Prieſter <hi rendition="#aq">Acci-<lb/> denti</hi>en Recht.</note> <p>§. 22. Was ſonſt denen Pfarrern und Kirchen-Dienern an <hi rendition="#aq">Ac-<lb/> cidenti</hi>en zugeordnet/ oder ſie ſonſt vor Alters gehabt/ davon ſoll ih-<lb/> nen nichts entzogen/ ſondern vielmehr/ ſo es fuͤglich geſchehen kan/<lb/> verbeſſert werden; ſo ſollen auch diejenigen/ ſo in Muͤhlen/ Schaͤfe-<lb/> reyen/ Vieh-Hoͤfen/ Vorwercken/ oder an andern Orten auſſerhalb<lb/> Dorffs wohnen/ und keine Zehenden/ Pacht oder Zinſe geben/ ſich<lb/> gleichwohl aber der Kirchen und Sacramenten gebrauchen/ dem Pfar-<lb/> rer ſeinen vier Jahr-Zeiten Pfennig geben/ ſich auch ſonſten nach ei-<lb/> nes jeden Vermoͤgen danckbarlich gegen ihm erzeigen.</p><lb/> <note place="left">Prieſter <hi rendition="#aq">Intra-<lb/> d</hi>en oder <hi rendition="#aq">Acci-<lb/> denti</hi>en Erſtei-<lb/> gerung verbo-<lb/> ten.</note> <p>§. 23. Wann Prediger ſich fragen/ ob ſie verordnete und nach<lb/> Gebrauch der Kirchen verguͤnſtigt und beſtim̃te <hi rendition="#aq">Accidenti</hi>en oder bey <hi rendition="#aq">In-<lb/> trad</hi>en ihres Gefallens erſteigern/ verhoͤhen und gleichſam ihren Pfarr-<lb/> Kindern/ was und wie viel ſie zum Auffboth/ Einſegnen/ Kind-Tauffen/<lb/> Leichgaͤngen geben ſollen/ vorſchreiben/ ſetzen und anheiſchen moͤgen/ ſol-<lb/> ches iſt abſonderlich zu ruͤgen und zu erinnern/ damit nicht ein oder ander<lb/> hierunter ſich mercklich verſehe/ weil der leidige Geitz und Geldſucht<lb/> manche Prieſter heut zu Tage ſo gar beſeſſen/ daß ſie mit dem guten<lb/> Willen und Vermoͤgen ihrer Pfarr-Kinder nicht zu frieden ſeyn/ oder<lb/> ſich mit einer freyen einfaͤltigen Gabe und Verehrung erſaͤttigen und<lb/> begnuͤgen laſſen wollen. So ſollen nun die Pfarrer wegen der Gebuͤhr<lb/> fuͤr Kindtauffen/ eheliche <hi rendition="#aq">Copulation</hi> und Leich-Predigten niemand<lb/> uͤberſetzen/ ſondern Verordnung gemaͤß ſich gehorſam erachten/ und<lb/> daran/ was ſie von Alters gehoben/ oder ihnen bey <hi rendition="#aq">Viſitation</hi> zuge-<lb/><note place="left">Amts-Gebuͤh-<lb/> ren wie nicht<lb/> zu verringern.</note>ſtanden und verwilliget/ begnuͤgen laſſen/ ja auch gar keine Leich-Pre-<lb/> digten thun/ wann ſie ihnen nicht vom Auffſeher anbefohlen/ und der-<lb/> ſelbe feine Gebuͤhr vorher empfangen/ welche Prieſter-Amts Gebuͤh-<lb/> ren wohl jemand verbeſſern/ und mehr nach ſeiner Freygebigkeit ge-<lb/> ben/ nicht aber Geſetz und Verordnungs Gewohnheit verringern oder<lb/> gar weigern kan/ ſonſten beſtehen dieſelbige Beſoldungs Satzungen<lb/> hernach in der Nothwendigkeit und bey keiner <hi rendition="#aq">privat-</hi>Perſon Willkuͤhr.</p><lb/> <note place="left">Beichtgeld uñ<lb/> Trangebuͤhren<lb/> Gerechtigkeit.</note> <p>§. 24. Das Beicht-Geld und Trau-Gebuͤhr/ allwo es fuͤr ein<lb/> Beſoldungs Antheil gehalten/ es werde gleich in der Kirchen gegeben/<lb/> oder ins Hauß geſchicket/ man beichte zu gewoͤhnlichen Stunden oder<lb/> auſſer der Ordnung/ alſo was fuͤr Tauffen und derer Sechs-Woͤch-<lb/> nerinnen Einleitung jedes Orts faͤllet/ ſoll woͤchentlich unter Prieſter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0193]
II. Buch/ Cap. V.
alſo auch in den Staͤdten wegen Vergroͤß- oder Verringerung der Buͤr-
ger Zahl/ wann auch ein Erb-Gut zwiſchen zweyen getheilet wird/
ſo muß ein jeder von ſeinem Antheil Pflicht/ Laſt u. Schulden abtragen.
§. 22. Was ſonſt denen Pfarrern und Kirchen-Dienern an Ac-
cidentien zugeordnet/ oder ſie ſonſt vor Alters gehabt/ davon ſoll ih-
nen nichts entzogen/ ſondern vielmehr/ ſo es fuͤglich geſchehen kan/
verbeſſert werden; ſo ſollen auch diejenigen/ ſo in Muͤhlen/ Schaͤfe-
reyen/ Vieh-Hoͤfen/ Vorwercken/ oder an andern Orten auſſerhalb
Dorffs wohnen/ und keine Zehenden/ Pacht oder Zinſe geben/ ſich
gleichwohl aber der Kirchen und Sacramenten gebrauchen/ dem Pfar-
rer ſeinen vier Jahr-Zeiten Pfennig geben/ ſich auch ſonſten nach ei-
nes jeden Vermoͤgen danckbarlich gegen ihm erzeigen.
§. 23. Wann Prediger ſich fragen/ ob ſie verordnete und nach
Gebrauch der Kirchen verguͤnſtigt und beſtim̃te Accidentien oder bey In-
traden ihres Gefallens erſteigern/ verhoͤhen und gleichſam ihren Pfarr-
Kindern/ was und wie viel ſie zum Auffboth/ Einſegnen/ Kind-Tauffen/
Leichgaͤngen geben ſollen/ vorſchreiben/ ſetzen und anheiſchen moͤgen/ ſol-
ches iſt abſonderlich zu ruͤgen und zu erinnern/ damit nicht ein oder ander
hierunter ſich mercklich verſehe/ weil der leidige Geitz und Geldſucht
manche Prieſter heut zu Tage ſo gar beſeſſen/ daß ſie mit dem guten
Willen und Vermoͤgen ihrer Pfarr-Kinder nicht zu frieden ſeyn/ oder
ſich mit einer freyen einfaͤltigen Gabe und Verehrung erſaͤttigen und
begnuͤgen laſſen wollen. So ſollen nun die Pfarrer wegen der Gebuͤhr
fuͤr Kindtauffen/ eheliche Copulation und Leich-Predigten niemand
uͤberſetzen/ ſondern Verordnung gemaͤß ſich gehorſam erachten/ und
daran/ was ſie von Alters gehoben/ oder ihnen bey Viſitation zuge-
ſtanden und verwilliget/ begnuͤgen laſſen/ ja auch gar keine Leich-Pre-
digten thun/ wann ſie ihnen nicht vom Auffſeher anbefohlen/ und der-
ſelbe feine Gebuͤhr vorher empfangen/ welche Prieſter-Amts Gebuͤh-
ren wohl jemand verbeſſern/ und mehr nach ſeiner Freygebigkeit ge-
ben/ nicht aber Geſetz und Verordnungs Gewohnheit verringern oder
gar weigern kan/ ſonſten beſtehen dieſelbige Beſoldungs Satzungen
hernach in der Nothwendigkeit und bey keiner privat-Perſon Willkuͤhr.
Amts-Gebuͤh-
ren wie nicht
zu verringern.
§. 24. Das Beicht-Geld und Trau-Gebuͤhr/ allwo es fuͤr ein
Beſoldungs Antheil gehalten/ es werde gleich in der Kirchen gegeben/
oder ins Hauß geſchicket/ man beichte zu gewoͤhnlichen Stunden oder
auſſer der Ordnung/ alſo was fuͤr Tauffen und derer Sechs-Woͤch-
nerinnen Einleitung jedes Orts faͤllet/ ſoll woͤchentlich unter Prieſter
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/193 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/193>, abgerufen am 16.02.2025. |