Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung. §. 39. So kan auch Execution verhindert werden durch RechtsExecution L. 16. & seqq. ff. de re judic. §. 40. Sonst aber in peinlichen Sachen ist Urtheils ExecutionExecution des L. 5. C. de custod. reor. L. 18. C. de poenis. §. 41. Ob schon dem Cammer-Gericht sein starcker Lauff gelassen/Cammer Ge- C. 96. X. de appellat. L. 58. ff. de judic. P. H. O. art. 92. §. 42. Und ist jederzeit zu mercken/ daß niemand auff einige blosseAnzeig-Ver- P. H. O. Art. 22. L. 5 ff. & L. 16. C. de poen. L. 14. C. de accus. L. fin. C. de probat. L. 3. & 6. ff. de Confess L. 25. in fin. ff. ad L. Aquil. §. 43. Urtheils Execution mag jedoch verschoben werden/ wannUrtheils Exe- natür- O 3
Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung. §. 39. So kan auch Execution verhindert werden durch RechtsExecution L. 16. & ſeqq. ff. de re judic. §. 40. Sonſt aber in peinlichen Sachen iſt Urtheils ExecutionExecution des L. 5. C. de cuſtod. reor. L. 18. C. de pœnis. §. 41. Ob ſchon dem Cammer-Gericht ſein ſtarcker Lauff gelaſſen/Cammer Ge- C. 96. X. de appellat. L. 58. ff. de judic. P. H. O. art. 92. §. 42. Und iſt jederzeit zu mercken/ daß niemand auff einige bloſſeAnzeig-Ver- P. H. O. Art. 22. L. 5 ff. & L. 16. C. de pœn. L. 14. C. de accuſ. L. fin. C. de probat. L. 3. & 6. ff. de Confeſſ L. 25. in fin. ff. ad L. Aquil. §. 43. Urtheils Execution mag jedoch verſchoben werden/ wannUrtheils Exe- natuͤr- O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0116" n="109"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Urtheils <hi rendition="#aq">Appellation, Execution</hi> und Vernichtung.</hi> </fw><lb/> <p>§. 39. So kan auch <hi rendition="#aq">Execution</hi> verhindert werden durch Rechts<note place="right"><hi rendition="#aq">Execution</hi><lb/> Verhinde-<lb/> rungs Mittel.</note><lb/> Wohlthat u. Freyheit/ den Schuldner nicht weiter zu belangen/ als wie<lb/> viel er unſchwer thun kan/ und dieſes koͤmmt denen zu ſtatten/ ſo durch<lb/> Krieg und Ungluͤck verarmet ſind; was nun in ſonderlichen Faͤllen ent-<lb/> ſchloſſen/ ſoll nicht zur jeden Nachfolge hingezogen/ und ordentlich ge-<lb/> halten ſeyn.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 16. & ſeqq. ff. de re judic.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 40. Sonſt aber in peinlichen Sachen iſt Urtheils <hi rendition="#aq">Execution</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Execution</hi> des<lb/> Urtheils wann<lb/> nicht zu ver-<lb/> ſchicken.</note><lb/> nach Eroͤffnung und hoͤhern Obrigkeit Beſtaͤrckung nicht lange zu ver-<lb/> ſchieben/ ſondern eiligſt zu vollenden/ auff daß Beklagter mit langwie-<lb/> rigem Gefaͤngniß nicht geqvaͤlet/ und/ inzwiſchen die Straff-Rache ver-<lb/> zogen/ etwan Gelegenheit ſuchte/ durch boͤſe Kuͤnſte/ ſolche zu meiden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 5. C. de cuſtod. reor. L. 18. C. de pœnis.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 41. Ob ſchon dem Cammer-Gericht ſein ſtarcker Lauff gelaſſen/<note place="right">Cammer Ge-<lb/> richts Lauff<lb/> nicht zu hin-<lb/> dern.<lb/><hi rendition="#aq">Receß</hi> und<lb/> Vortraͤge<lb/> Recht.</note><lb/> und ihm alle Stunde die Partheyen gebuͤhrenden Gehorſam leiſten<lb/> ſollen/ ſo mag dennoch ein Oberrichter eine beym Untergericht anhan-<lb/> gende Sache/ eigenes Gefallens/ oder auff Parthey Anhalten zu ſich<lb/> beruffen/ und darinn uetheilen. Vor Abfaſſung des Urtheils aber ſollen<lb/> alle gerichtliche Fuͤrtraͤge vorgenommen/ mit Fleiß erwogen/ und ſo<lb/> dann darauff uͤblichen Rechts berathen werden/ ehe denn <hi rendition="#aq">Execution</hi><lb/> geſchehen mag.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">C. 96. X. de appellat. L. 58. ff. de judic.</hi> P. H. O. <hi rendition="#aq">art. 92.</hi></hi> </p><lb/> <p>§. 42. Und iſt jederzeit zu mercken/ daß niemand auff einige bloſſe<note place="right">Anzeig-Ver-<lb/> muthung und<lb/> Verdachts<lb/> Recht zur<lb/> peinlichẽ Fra.<lb/> ge uñ Straffe.</note><lb/> Anzeig- und Vermuthung/ ohne Beweiß oder eigene Bekaͤntniß/ zu<lb/> peinlicher Straffe/ ſondern nur auff genungſamen Verdacht und Arg-<lb/> wohns Wahrzeichen/ zur peinlichen Frage mag verurtheilet werden/<lb/> als ſo jemand auslauffend irgend wo mit entbloͤſſetem Degen geſehen<lb/> worden/ daſelbſt ein Todter gefunden/ kan es darum wohl ein ander/<lb/> oder auch ſelbiger/ aus Noth/ ohne Schuld/ gethan haben.</p><lb/> <list> <item>P. H. O. <hi rendition="#aq">Art. 22. L. 5 ff. & L. 16. C. de pœn. L. 14. C. de accuſ. L. fin. C. de probat.<lb/> L. 3. & 6. ff. de Confeſſ L. 25. in fin. ff. ad L. Aquil.</hi></item> </list><lb/> <p>§. 43. Urtheils <hi rendition="#aq">Execution</hi> mag jedoch verſchoben werden/ wann<note place="right">Urtheils <hi rendition="#aq">Exe-<lb/> cution</hi> Ver-<lb/> ſchub.</note><lb/> etwan gegen Beklagten noch ferner eines andern ſchweren Verbrechens<lb/> Nachforſchung anzuſtellen vorfiele/ biß ſolche geendiget/ damit kein<lb/> Unſchuldiger darinn verwickelt werde; deßgleichen wann irgend ein<lb/> Auffruhr daruͤber zu beſorgen/ wiewohl dennoch allhier bißweilen/ nach<note place="right">Fuͤrſten<lb/> Strengheit<lb/> wie zu mil-<lb/> dern.</note><lb/> Richters klugem Ermeſſen derer Auffruͤhrer Gemuͤther zu brechen/<lb/> fruͤhzeitigen Beſchleunigung von noͤthen; oder wann der Fuͤrſt ein uͤber-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">natuͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0116]
Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung.
§. 39. So kan auch Execution verhindert werden durch Rechts
Wohlthat u. Freyheit/ den Schuldner nicht weiter zu belangen/ als wie
viel er unſchwer thun kan/ und dieſes koͤmmt denen zu ſtatten/ ſo durch
Krieg und Ungluͤck verarmet ſind; was nun in ſonderlichen Faͤllen ent-
ſchloſſen/ ſoll nicht zur jeden Nachfolge hingezogen/ und ordentlich ge-
halten ſeyn.
Execution
Verhinde-
rungs Mittel.
L. 16. & ſeqq. ff. de re judic.
§. 40. Sonſt aber in peinlichen Sachen iſt Urtheils Execution
nach Eroͤffnung und hoͤhern Obrigkeit Beſtaͤrckung nicht lange zu ver-
ſchieben/ ſondern eiligſt zu vollenden/ auff daß Beklagter mit langwie-
rigem Gefaͤngniß nicht geqvaͤlet/ und/ inzwiſchen die Straff-Rache ver-
zogen/ etwan Gelegenheit ſuchte/ durch boͤſe Kuͤnſte/ ſolche zu meiden.
Execution des
Urtheils wann
nicht zu ver-
ſchicken.
L. 5. C. de cuſtod. reor. L. 18. C. de pœnis.
§. 41. Ob ſchon dem Cammer-Gericht ſein ſtarcker Lauff gelaſſen/
und ihm alle Stunde die Partheyen gebuͤhrenden Gehorſam leiſten
ſollen/ ſo mag dennoch ein Oberrichter eine beym Untergericht anhan-
gende Sache/ eigenes Gefallens/ oder auff Parthey Anhalten zu ſich
beruffen/ und darinn uetheilen. Vor Abfaſſung des Urtheils aber ſollen
alle gerichtliche Fuͤrtraͤge vorgenommen/ mit Fleiß erwogen/ und ſo
dann darauff uͤblichen Rechts berathen werden/ ehe denn Execution
geſchehen mag.
Cammer Ge-
richts Lauff
nicht zu hin-
dern.
Receß und
Vortraͤge
Recht.
C. 96. X. de appellat. L. 58. ff. de judic. P. H. O. art. 92.
§. 42. Und iſt jederzeit zu mercken/ daß niemand auff einige bloſſe
Anzeig- und Vermuthung/ ohne Beweiß oder eigene Bekaͤntniß/ zu
peinlicher Straffe/ ſondern nur auff genungſamen Verdacht und Arg-
wohns Wahrzeichen/ zur peinlichen Frage mag verurtheilet werden/
als ſo jemand auslauffend irgend wo mit entbloͤſſetem Degen geſehen
worden/ daſelbſt ein Todter gefunden/ kan es darum wohl ein ander/
oder auch ſelbiger/ aus Noth/ ohne Schuld/ gethan haben.
Anzeig-Ver-
muthung und
Verdachts
Recht zur
peinlichẽ Fra.
ge uñ Straffe.
P. H. O. Art. 22. L. 5 ff. & L. 16. C. de pœn. L. 14. C. de accuſ. L. fin. C. de probat.
L. 3. & 6. ff. de Confeſſ L. 25. in fin. ff. ad L. Aquil.
§. 43. Urtheils Execution mag jedoch verſchoben werden/ wann
etwan gegen Beklagten noch ferner eines andern ſchweren Verbrechens
Nachforſchung anzuſtellen vorfiele/ biß ſolche geendiget/ damit kein
Unſchuldiger darinn verwickelt werde; deßgleichen wann irgend ein
Auffruhr daruͤber zu beſorgen/ wiewohl dennoch allhier bißweilen/ nach
Richters klugem Ermeſſen derer Auffruͤhrer Gemuͤther zu brechen/
fruͤhzeitigen Beſchleunigung von noͤthen; oder wann der Fuͤrſt ein uͤber-
natuͤr-
Urtheils Exe-
cution Ver-
ſchub.
Fuͤrſten
Strengheit
wie zu mil-
dern.
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/116 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/116>, abgerufen am 16.02.2025. |