Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.I. Buch/ Cap. X. den/ wo aber kein Geld zu finden/ soll man bewegliche Güternehmen. Tot. tit. ff. & C. de rei judic. Exec. L. 13. ff. quod metus caus. L. si quis, L. memi- nerint, C. unde vi. L. 12. §. fin. ff. de religios. L. 15. §. 11. cum seq. ff. de re judic. L. 2. § mutui, ff. si cert. pet. L. 1. ff. de contrah. Emt. arg. L. 2. C. de privil. dom. L. 15. §. 2. ff. de re judic. L. 15. §. 3. & 8. ff. Eod. L. 5. C. de Exec. rei judic. Schuldner Ex- ecution Recht. §. 35. Wann nun durch verhandene bewegliche Güter die Schuld ecution Vor- zugs Recht. §. 36. So muß nun also meines Schuldners Schuldner exequi- L. 15. §. 9. ff. de re judic. UnbeweglichenGuts Einnah- me Recht. §. 37. Bey unbeweglichen Guts Einnahme ist zu beobachten/ daß L. 5. §. 9. ff. de rebus eorum, qui sub tut. Acker undBauren Guts Hauß oder Schifs Gereit- schafft Recht. Handwercks Zeug-Bett und Haußge- räthe Freyheit bey Pfändun- gen. §. 38. Was zum Ackerbau/ derer Bauren oder Land-Einwoh- L. 7. Executores, cum l. seq. Auth. Agri cultores, C. quae res pign. oblig. poss. arg. L. 6. ff. de pign. Nov. 32. 33. & 34. §. 39. So
I. Buch/ Cap. X. den/ wo aber kein Geld zu finden/ ſoll man bewegliche Guͤternehmen. Tot. tit. ff. & C. de rei judic. Exec. L. 13. ff. quod metus cauſ. L. ſi quis, L. memi- nerint, C. unde vi. L. 12. §. fin. ff. de religioſ. L. 15. §. 11. cum ſeq. ff. de re judic. L. 2. § mutui, ff. ſi cert. pet. L. 1. ff. de contrah. Emt. arg. L. 2. C. de privil. dom. L. 15. §. 2. ff. de re judic. L. 15. §. 3. & 8. ff. Eod. L. 5. C. de Exec. rei judic. Schuldner Ex- ecution Recht. §. 35. Wann nun durch verhandene bewegliche Guͤter die Schuld ecution Vor- zugs Recht. §. 36. So muß nun alſo meines Schuldners Schuldner exequi- L. 15. §. 9. ff. de re judic. UnbeweglichẽGuts Einnah- me Recht. §. 37. Bey unbeweglichen Guts Einnahme iſt zu beobachten/ daß L. 5. §. 9. ff. de rebus eorum, qui ſub tut. Acker undBauren Guts Hauß oder Schifs Gereit- ſchafft Recht. Handwercks Zeug-Bett und Haußge- raͤthe Freyheit bey Pfaͤndun- gen. §. 38. Was zum Ackerbau/ derer Bauren oder Land-Einwoh- L. 7. Executores, cum l. ſeq. Auth. Agri cultores, C. quæ res pign. oblig. poſſ. arg. L. 6. ff. de pign. Nov. 32. 33. & 34. §. 39. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi></hi></fw><lb/> den/ wo aber kein Geld zu finden/ ſoll man bewegliche Guͤter<lb/> nehmen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Tot. tit. ff. & C. de rei judic. Exec. L. 13. ff. quod metus cauſ. L. ſi quis, L. memi-<lb/> nerint, C. unde vi. L. 12. §. fin. ff. de religioſ. L. 15. §. 11. cum ſeq. ff. de re<lb/> judic. L. 2. § mutui, ff. ſi cert. pet. L. 1. ff. de contrah. Emt. arg. L. 2. C. de<lb/> privil. dom. L. 15. §. 2. ff. de re judic. L. 15. §. 3. & 8. ff. Eod. L. 5. C. de Exec.<lb/> rei judic.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Schuldners<lb/> Schuldner <hi rendition="#aq">Ex-<lb/> ecution</hi> Recht.</note> <p>§. 35. Wann nun durch verhandene bewegliche Guͤter die Schuld<lb/> nicht kan bezahlet werden/ ſoll man unbewegliche angreiffen/ wofern<lb/> auch endlich dieſe nicht genugſam/ ſollen des Schuldners ausſtehende<lb/> Schulden ergriffen werden/ welche Schuldner die Obrigkeit fuͤr ſich<lb/> fordern ſoll/ und wann ſie die Schuld geſtehen/ muͤſſen ſie dieſelbige an<lb/> ihres Glaͤubigers <hi rendition="#aq">Creditorn,</hi> ſo Schulden halber ausgepfaͤndet worden/<lb/> hinweiſen zu bezahlen.</p><lb/> <note place="left">Schulden <hi rendition="#aq">Ex-<lb/> ecution</hi> Vor-<lb/> zugs Recht.</note> <p>§. 36. So muß nun alſo meines Schuldners Schuldner <hi rendition="#aq">exequi-</hi><lb/> ret werden/ wann nur die Schulden geſtaͤndig ſind; wann aber der<lb/> Schuldner ſelbſt/ vor unbeweglichen Guts Veraͤuſſerung/ <hi rendition="#aq">Execution</hi><lb/> auff ſeine Schulden begehret/ iſt er aus Billigkeit zu hoͤren/ wann ſelbi-<lb/> ge geſtaͤndig und leicht zu gewinnen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 15. §. 9. ff. de re judic.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Unbeweglichẽ<lb/> Guts Einnah-<lb/> me Recht.</note> <p>§. 37. Bey unbeweglichen Guts Einnahme iſt zu beobachten/ daß<lb/> man ſolches erwehle/ welches dem Schuldner am wenigſten noͤthig<lb/> oder ſchaͤdlich ſey/ davon jedoch dem Glaͤubiger vergnuͤgſame Be-<lb/> zahlung geſchehen koͤnne/ weilen man auch einer geringen Schuld hal-<lb/><note place="left">Renthen und<lb/> Zinß-Guͤter<lb/> Freyheit.</note>ben nicht Guͤter von groͤſſerm Werth veraͤuſſern/ oder liegende Bau-<lb/> ren oder Zinß-Guͤter/ davon gewiſſe Dienſte geleiſtet/ ja Renten und<lb/> Zinſen bezahlet werden/ nicht zertheilen noch verwuͤſten laſſen muß.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 5. §. 9. ff. de rebus eorum, qui ſub tut.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Acker und<lb/> Bauren Guts<lb/> Hauß oder<lb/> Schifs Gereit-<lb/> ſchafft Recht.<lb/> Handwercks<lb/> Zeug-Bett<lb/> und Haußge-<lb/> raͤthe Freyheit<lb/> bey Pfaͤndun-<lb/> gen.</note> <p>§. 38. Was zum Ackerbau/ derer Bauren oder Land-Einwoh-<lb/> ner Arbeit noͤthig/ als Zieh-Roß/ Ochſen/ Pflug/ Wagen und ſonſt<lb/> andere Hauß oder Schiffs-Geſchirr/ ſoll man nicht annehmen/ noch<lb/> auspfaͤnden/ wie auch keine nothwendige derer Handwercks Leute und<lb/> Kuͤnſtler Werckzeuge/ noch Betten und ander hochbenoͤthigtes Hauß-<lb/> geraͤthe/ ohne bey vorfallendem Mangel anderer auch unbeweglichen<lb/> Guͤter/ ja man ſoll gar Ackers-Leuten auff kuͤnfftige Fruͤchte/ nicht<lb/> anders/ als auff gewoͤhnlichen Preiß und Erndte Schlag/ etwas leihen/<lb/> ſo iſt auch nicht uͤber 5. Guͤlden Renthe von Hundert erlaubet.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 7. Executores, cum l. ſeq. Auth. Agri cultores, C. quæ res pign. oblig. poſſ.<lb/> arg. L. 6. ff. de pign. Nov. 32. 33. & 34.</hi> </item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 39. So</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0115]
I. Buch/ Cap. X.
den/ wo aber kein Geld zu finden/ ſoll man bewegliche Guͤter
nehmen.
Tot. tit. ff. & C. de rei judic. Exec. L. 13. ff. quod metus cauſ. L. ſi quis, L. memi-
nerint, C. unde vi. L. 12. §. fin. ff. de religioſ. L. 15. §. 11. cum ſeq. ff. de re
judic. L. 2. § mutui, ff. ſi cert. pet. L. 1. ff. de contrah. Emt. arg. L. 2. C. de
privil. dom. L. 15. §. 2. ff. de re judic. L. 15. §. 3. & 8. ff. Eod. L. 5. C. de Exec.
rei judic.
§. 35. Wann nun durch verhandene bewegliche Guͤter die Schuld
nicht kan bezahlet werden/ ſoll man unbewegliche angreiffen/ wofern
auch endlich dieſe nicht genugſam/ ſollen des Schuldners ausſtehende
Schulden ergriffen werden/ welche Schuldner die Obrigkeit fuͤr ſich
fordern ſoll/ und wann ſie die Schuld geſtehen/ muͤſſen ſie dieſelbige an
ihres Glaͤubigers Creditorn, ſo Schulden halber ausgepfaͤndet worden/
hinweiſen zu bezahlen.
§. 36. So muß nun alſo meines Schuldners Schuldner exequi-
ret werden/ wann nur die Schulden geſtaͤndig ſind; wann aber der
Schuldner ſelbſt/ vor unbeweglichen Guts Veraͤuſſerung/ Execution
auff ſeine Schulden begehret/ iſt er aus Billigkeit zu hoͤren/ wann ſelbi-
ge geſtaͤndig und leicht zu gewinnen.
L. 15. §. 9. ff. de re judic.
§. 37. Bey unbeweglichen Guts Einnahme iſt zu beobachten/ daß
man ſolches erwehle/ welches dem Schuldner am wenigſten noͤthig
oder ſchaͤdlich ſey/ davon jedoch dem Glaͤubiger vergnuͤgſame Be-
zahlung geſchehen koͤnne/ weilen man auch einer geringen Schuld hal-
ben nicht Guͤter von groͤſſerm Werth veraͤuſſern/ oder liegende Bau-
ren oder Zinß-Guͤter/ davon gewiſſe Dienſte geleiſtet/ ja Renten und
Zinſen bezahlet werden/ nicht zertheilen noch verwuͤſten laſſen muß.
Renthen und
Zinß-Guͤter
Freyheit.
L. 5. §. 9. ff. de rebus eorum, qui ſub tut.
§. 38. Was zum Ackerbau/ derer Bauren oder Land-Einwoh-
ner Arbeit noͤthig/ als Zieh-Roß/ Ochſen/ Pflug/ Wagen und ſonſt
andere Hauß oder Schiffs-Geſchirr/ ſoll man nicht annehmen/ noch
auspfaͤnden/ wie auch keine nothwendige derer Handwercks Leute und
Kuͤnſtler Werckzeuge/ noch Betten und ander hochbenoͤthigtes Hauß-
geraͤthe/ ohne bey vorfallendem Mangel anderer auch unbeweglichen
Guͤter/ ja man ſoll gar Ackers-Leuten auff kuͤnfftige Fruͤchte/ nicht
anders/ als auff gewoͤhnlichen Preiß und Erndte Schlag/ etwas leihen/
ſo iſt auch nicht uͤber 5. Guͤlden Renthe von Hundert erlaubet.
L. 7. Executores, cum l. ſeq. Auth. Agri cultores, C. quæ res pign. oblig. poſſ.
arg. L. 6. ff. de pign. Nov. 32. 33. & 34.
§. 39. So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/115 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/115>, abgerufen am 16.02.2025. |