Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung. §. 30. Gegen zuerkanten Sachen Bezahlung aber gilt nichts/ alsUrtheils Recht §. & si in rem, instit. de offic. judic. L. qui restituere, ff. de R. V. L. fin. C. de usur. rei judic. §. 31. So geschicht auch Execution auff Renthen und Haupt-Execution L. 8. ff. de Distract. pign. §. 32. Allwo nun keine Pfand-Verschreibung zu finden/ noch baarBeweglich L. 31. & 15. §. 3. ff. de re judic. §. 33. Wo sich aber kein Käuffer einfindet/ wird es geschätzet/ undBeweglichen §. 34. Allwo demnechst bewegliche Güter mangeln oder solcheUnbeweglich den/ O 2
Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung. §. 30. Gegen zuerkanten Sachen Bezahlung aber gilt nichts/ alsUrtheils Recht §. & ſi in rem, inſtit. de offic. judic. L. qui reſtituere, ff. de R. V. L. fin. C. de uſur. rei judic. §. 31. So geſchicht auch Execution auff Renthen und Haupt-Execution L. 8. ff. de Diſtract. pign. §. 32. Allwo nun keine Pfand-Verſchreibung zu finden/ noch baarBeweglich L. 31. & 15. §. 3. ff. de re judic. §. 33. Wo ſich aber kein Kaͤuffer einfindet/ wird es geſchaͤtzet/ undBeweglichen §. 34. Allwo demnechſt bewegliche Guͤter mangeln oder ſolcheUnbeweglich den/ O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0114" n="107"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Urtheils <hi rendition="#aq">Appellation, Execution</hi> und Vernichtung.</hi> </fw><lb/> <p>§. 30. Gegen zuerkanten Sachen Bezahlung aber gilt nichts/ als<note place="right">Urtheils Recht<lb/> wegen erkann-<lb/> ten Bezahlung</note><lb/> dem Urtheil zu gehorſamen/ darum auch demjenigen/ ſo die Sache hat/<lb/> und dennoch nicht wiedergeben will/ dieſelbe von ihm zu nehmen durch<lb/> bewaffnete Hand/ aus des Richters Geheiß befugt ſeyn mag/ wer es<lb/> anklaget; Jn perſoͤnlichen Gerichts Sachen aber wird dem Verur-<lb/> theilten 4. Monat Zeit gegeben/ ohne darinn/ wo gelehnt/ hinterlegt/<lb/> gekaufft oder verpfaͤndet Gut geſucht wird/ es waͤre denn allbereits<lb/> verbracht/ daß zu deſſen Schaͤtzung geklagt wuͤrde.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">§. & ſi in rem, inſtit. de offic. judic. L. qui reſtituere, ff. de R. V. L. fin. C. de uſur.<lb/> rei judic.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 31. So geſchicht auch <hi rendition="#aq">Execution</hi> auff Renthen und Haupt-<note place="right"><hi rendition="#aq">Execution</hi><lb/> worinn ge-<lb/> ſchehen ſoll.</note><lb/> Summa/ nicht aber wegen Unkoſten/ ſie waͤren denn zuvor vom Rich-<lb/> ter gemaͤßiget/ und nachdem die Pfaͤnde einen Monats lang in des <hi rendition="#aq">Ex-<lb/> ecutoris</hi> Verwahrung geweſen/ hernach wird Beklagter <hi rendition="#aq">citirt/</hi> und<lb/> ſolche Guͤter durch erfahrne Leute geſchaͤtzet/ und binnen 14. Tage ver-<lb/> kaufft/ wann ſie nicht geloͤſet oder zur Bezahlung uͤbergeben.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 8. ff. de Diſtract. pign.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 32. Allwo nun keine Pfand-Verſchreibung zu finden/ noch baar<note place="right">Beweglich<lb/> Gut wann<lb/> auszupfaͤn-<lb/> den.</note><lb/> Geld vorhanden/ ſoll man beweglich Gut annehmen/ welches auff ein<lb/> halb Jahr/ einen Monat/ oder andere geraume Zeitlang/ nach Orts<lb/> gewoͤhnlichem Recht/ im Gericht hinterlegt zu behalten/ wann es als-<lb/> dann nicht ausgeloͤſet wird/ mag es hernach oͤffentlich <hi rendition="#aq">auctionir</hi>et<lb/> werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 31. & 15. §. 3. ff. de re judic.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 33. Wo ſich aber kein Kaͤuffer einfindet/ wird es geſchaͤtzet/ und<note place="right">Beweglichen<lb/> Guts Schaͤ-<lb/> tzungs Recht.<lb/> Schuldners<lb/> Guͤter Ver-<lb/> zeichniß<lb/> Pflicht.<lb/><hi rendition="#aq">Execution</hi><lb/> Befoͤrderungs<lb/> Mittel.</note><lb/> dem Uberwinder an Bezahlung hingegeben/ und zwar ſoll man an de-<lb/> nen Geringſten den Anfang machen; wofern hernach keine bewegliche<lb/> Sachen mehr zur Stelle ſind/ muß der Schuldner richtige Verzeichniß<lb/> aller ſeiner Guͤter ausgeben/ und damit die <hi rendition="#aq">Execution</hi> deſto leichter zu<lb/> verrichten/ iſt der Schuldner rechtlich gehalten/ ſeiner Thuͤren/ Kaſten<lb/> und andern Behalts Schraͤncke/ darinn man ſolche bewegliche Sa-<lb/> chen zu verwahren pflegt/ zu entdecken und deren Schloͤſſer zu eroͤffnen.</p><lb/> <p>§. 34. Allwo demnechſt bewegliche Guͤter mangeln oder ſolche<note place="right">Unbeweglich<lb/> Gut was dazu<lb/> gerechnet.</note><lb/> vorhanden/ welche ſo leicht keinen Kauffmann finden moͤgen/ ſoll man<lb/> zu unbeweglichen fortſchreiten/ wobey jaͤhrliche Gefaͤlle/ Jagt-Recht<lb/> und Bauren-Dienſt gehoͤrig; So mag man um Schulden halber<lb/> wohl auspfaͤnden/ jedoch nicht ſelbſt/ ſondern durch derer Obrigkeiten<lb/> Huͤlffe/ und ſoll man alsdenn erſtlich Geld nehmen allwo es verhan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0114]
Von Urtheils Appellation, Execution und Vernichtung.
§. 30. Gegen zuerkanten Sachen Bezahlung aber gilt nichts/ als
dem Urtheil zu gehorſamen/ darum auch demjenigen/ ſo die Sache hat/
und dennoch nicht wiedergeben will/ dieſelbe von ihm zu nehmen durch
bewaffnete Hand/ aus des Richters Geheiß befugt ſeyn mag/ wer es
anklaget; Jn perſoͤnlichen Gerichts Sachen aber wird dem Verur-
theilten 4. Monat Zeit gegeben/ ohne darinn/ wo gelehnt/ hinterlegt/
gekaufft oder verpfaͤndet Gut geſucht wird/ es waͤre denn allbereits
verbracht/ daß zu deſſen Schaͤtzung geklagt wuͤrde.
Urtheils Recht
wegen erkann-
ten Bezahlung
§. & ſi in rem, inſtit. de offic. judic. L. qui reſtituere, ff. de R. V. L. fin. C. de uſur.
rei judic.
§. 31. So geſchicht auch Execution auff Renthen und Haupt-
Summa/ nicht aber wegen Unkoſten/ ſie waͤren denn zuvor vom Rich-
ter gemaͤßiget/ und nachdem die Pfaͤnde einen Monats lang in des Ex-
ecutoris Verwahrung geweſen/ hernach wird Beklagter citirt/ und
ſolche Guͤter durch erfahrne Leute geſchaͤtzet/ und binnen 14. Tage ver-
kaufft/ wann ſie nicht geloͤſet oder zur Bezahlung uͤbergeben.
Execution
worinn ge-
ſchehen ſoll.
L. 8. ff. de Diſtract. pign.
§. 32. Allwo nun keine Pfand-Verſchreibung zu finden/ noch baar
Geld vorhanden/ ſoll man beweglich Gut annehmen/ welches auff ein
halb Jahr/ einen Monat/ oder andere geraume Zeitlang/ nach Orts
gewoͤhnlichem Recht/ im Gericht hinterlegt zu behalten/ wann es als-
dann nicht ausgeloͤſet wird/ mag es hernach oͤffentlich auctioniret
werden.
Beweglich
Gut wann
auszupfaͤn-
den.
L. 31. & 15. §. 3. ff. de re judic.
§. 33. Wo ſich aber kein Kaͤuffer einfindet/ wird es geſchaͤtzet/ und
dem Uberwinder an Bezahlung hingegeben/ und zwar ſoll man an de-
nen Geringſten den Anfang machen; wofern hernach keine bewegliche
Sachen mehr zur Stelle ſind/ muß der Schuldner richtige Verzeichniß
aller ſeiner Guͤter ausgeben/ und damit die Execution deſto leichter zu
verrichten/ iſt der Schuldner rechtlich gehalten/ ſeiner Thuͤren/ Kaſten
und andern Behalts Schraͤncke/ darinn man ſolche bewegliche Sa-
chen zu verwahren pflegt/ zu entdecken und deren Schloͤſſer zu eroͤffnen.
Beweglichen
Guts Schaͤ-
tzungs Recht.
Schuldners
Guͤter Ver-
zeichniß
Pflicht.
Execution
Befoͤrderungs
Mittel.
§. 34. Allwo demnechſt bewegliche Guͤter mangeln oder ſolche
vorhanden/ welche ſo leicht keinen Kauffmann finden moͤgen/ ſoll man
zu unbeweglichen fortſchreiten/ wobey jaͤhrliche Gefaͤlle/ Jagt-Recht
und Bauren-Dienſt gehoͤrig; So mag man um Schulden halber
wohl auspfaͤnden/ jedoch nicht ſelbſt/ ſondern durch derer Obrigkeiten
Huͤlffe/ und ſoll man alsdenn erſtlich Geld nehmen allwo es verhan-
den/
Unbeweglich
Gut was dazu
gerechnet.
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/114 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/114>, abgerufen am 16.02.2025. |